Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück

Panzermuseum Munster: Interesse steigt durch Ukraine-Krieg

Stand: 04.05.2022 | 09:18 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Ein Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 1A5 ist als Schnittmodell im Deutschen Panzermuseum Munster zu sehen. © Philipp Schulze/dpa

1 | 6 Rund 100 Militärfahrzeuge sind zurzeit im Panzermuseum Munster im Heidekreis ausgestellt. Die meisten stammen laut Museum aus Beständen von Wehrmacht, Nationaler Volksarmee (NVA) und Bundeswehr.

© Philipp Schulze/dpa

Ein Kampfpanzer der Bundeswehr vom Typ Leopard 1A5 ist als Schnittmodell im Deutschen Panzermuseum Munster zu sehen. © Philipp Schulze/dpa

2 | 6 Seit der Invasion der russischen Armee in die Ukraine, hat das Interesse laut Museumsdirektor Ralf Raths zugenommen. Das zeige sich an Medienanfragen und den Gesprächen der Besucherinnen und Besucher.

© Philipp Schulze/dpa

Blick in den Turm eines Kampfpanzers der Bundeswehr vom Typ Leopard 1A5 der als Schnittmodell im Deutschen Panzermuseum Munster steht. © Philipp Schulze/dpa

3 | 6 Im Museum seien auch Panzer-Typen zu sehen, die in dem Krieg zum Einsatz kommen, so der Militärhistoriker. Dazu gehörten etwa die Schützenpanzer BMP-1 und -2 und der Kampfpanzer T-72.

© Philipp Schulze/dpa

Ein Flugabwehrkanonenpanzer der Bundeswehr vom Typ Gepard steht im Deutschen Panzermuseum Munster. © dpa Foto: Philipp Schulze

4 | 6 Immer wieder komme es vor, dass besonders junge Männer die Panzer als "cool" bezeichneten. Dieses Bild will Raths unbedingt geraderücken: Er will auch die grausame Realität des Panzerkampfes zeigen.

© dpa, Foto: Philipp Schulze

Ein Flugabwehrkanonenpanzer der Bundeswehr vom Typ Gepard steht im Deutschen Panzermuseum Munster. © Philipp Schulze/dpa

5 | 6 Dafür sei eine multimediale Ausstellung geplant. Für mehr als 19 Millionen Euro vom Bund soll das 1983 gegründete Museum bald renoviert werden.

© Philipp Schulze/dpa

Ein Schützenpanzer der Bundeswehr vom Typ Marder, steht im Deutschen Panzermuseum Munster. © Philipp Schulze/dpa

6 | 6 Zurzeit ist es laut Rath "ein begehbares Panzerquartett". "Unsere Mission ist, ehrlich darüber zu reden, dann findet keiner Panzer mehr nur 'einfach geil'", sagt der Museumsdirektor.

© Philipp Schulze/dpa

Deutsches Panzermuseum: Debatte um Gendersprache auf Youtube
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 01.06.2022 | 09:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Panzermuseum-Munster-Interesse-steigt-durch-Ukraine-Krieg,panzermuseum270.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Corona in Niedersachsen
  • Niedersachsen App
  • Niedersächsischer Landtag
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk