Hannovers Flughafenfeuerwehr bekommt Brandsimulator
Die Flughafenfeuerwehr am Hannover Airport hat am Dienstag eine neue Brandsimulationsanlage erhalten. Diese teilt sie sich mit den Wehren der Flughäfen Bremen und Stuttgart.
Mithilfe des Brandsimulators sollen die Einsatzkräfte in der Ausbildung das Löschen von Bränden lernen und später regelmäßig üben, teilte eine Sprecherin des Flughafens Stuttgart mit. Gemeinsam mit den Flughäfen Bremen und Hannover habe man beschlossen, eine eigene Anlage zu kaufen. Sie wird den Angaben zufolge künftig von allen drei Flughäfen genutzt und hat rund zwei Millionen Euro gekostet. Die Anlage besteht aus acht Containern, die auseinandergebaut nach Bremen oder Hannover gebracht werden können. Zusammengesetzt sollen sie ein Flugzeug nachbilden. Derzeit steht die Anlage in Stuttgart.
Verschiedene Szenarien simulierbar
Der Sprecherin zufolge lassen sich mit der Anlage verschiedene Brandszenarien durchspielen. Außerdem üben die Feuerwehrleute, Menschen aus Flugzeugen zu retten. Das Feuer werde aus Umweltschutzgründen mit Propangas gespeist. Viele große deutsche Flughäfen haben eine eigene Werkfeuerwehr, die den Brandschutz auf dem Flughafen sicherstellt und bei Zwischenfällen oder Unfällen Menschen aus Flugzeugen retten soll, um längere Verzögerungen durch Anfahrtswege zu vermeiden.
