Freiwillige Feuerwehren verzeichnen erneut Mitgliederzuwachs
Viele freiwillige Feuerwehren in Niedersachsen haben 2021 einen erhöhten Zuwachs an aktiven Feuerwehrmännern und -frauen verzeichnet - trotz oder wegen der Corona-Pandemie.
Das hat eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei insgesamt neun Einrichtungen ergeben. Demnach befinden sich unter den Neulingen nicht nur Aufrücker der Jugendfeuerwehr, sondern auch viele Quereinsteiger. Was sind die Gründe für den Zulauf? Darüber können die verantwortlichen Ehrenamtlichen nur spekulieren. Olaf Rebmann, Feuerwehr-Pressewart der Bezirksebene Lüneburg, vermutet, dass einige zur Feuerwehr gekommen sind, weil im Zuge der Corona-Pandemie häufiger über Pflegekräfte, Rettungsdienste und eben auch die Feuerwehr berichtet wurde. Andere mutmaßen, dass das Gemeinschaftsgefühl wegen Corona gewachsen sei und dass manche Menschen einfach mehr Zeit hätten.
3.242 Freiwillige Feuerwehren in Niedersachsen
Bereits im Jahr 2020 verzeichneten viele Freiwillige Feuerwehren in Niedersachsen einen Mitgliederzuwachs. Rund 2.100 (1,7 Prozent) neue Mitglieder kamen im Vergleich zu 2019 hinzu. 2021 gab es nach Angaben des Innenministeriums in ganz Niedersachsen 3.242 Freiwillige Feuerwehren.
Einsatz unter Hygiene-Vorschriften
Die Freiwilligen Feuerwehren fahren unter Einhaltung von Hygiene-Vorschriften auch zu Corona-Zeiten zu Einsätzen aus. Er könne bei einem Alarm zu jeder Tageszeit auf seine Einsatzkräfte zählen, sagte der Göttinger Stadtbrandmeister Holger Lehrum. Ansonsten gibt es aber weniger regelmäßige Termine als vor der Pandemie. So werden Kurse zur Aus- und Weiterbildung entweder ganz abgesagt oder finden nur in kleinen Gruppen oder online statt. Gemeinschaftliches Zusammenkommen ist nur bedingt möglich. Dass das den Nachwuchs nicht abschreckt, freut die Feuerwehrleute. "Damit hätten wir nicht gerechnet", sagte Sven Geist, Sprecher der Kreisfeuerwehr Schaumburg.
