Stand: 20.05.2022 | 14:16 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 12 1998 ist Machtmensch Gerhard Schröder am Ziel: Der damalige niedersächsische SPD-Ministerpräsident wird zum Bundeskanzler gewählt. Sein Außenminister ist Joschka Fischer (Grüne).
© picture alliance / dpa, Foto: Michael Jung
2 | 12 Bereits in seiner Kanzlerschaft werden Schröder und Russlands Präsident Putin Freunde. Nachdem Schröder im Jahr 2005 abgewählt ist, wird er Aufsichtsratsvorsitzender bei Nord Stream, das mehrheitlich vom russischen Energiekonzern Gazprom gehalten wird.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Settnik
3 | 12 2011 besichtigen Schröder und Putin, zu jener Zeit Ministerpräsident von Russland, eine Gasaufbereitungsanlage im russischen Wyborg, wo die Pipeline Nord Stream 1 beginnen soll.
© imago/ itar-tass, Foto: imago/ itar-tass
4 | 12 Nord Stream 1 wird Ende 2011 schließlich von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Dmitri Medwedew eingeweiht. Medwedew war zwischenzeitlich russischer Präsident - de facto von Putins Gnaden.
© IMAGO / ITAR-TASS, Foto: -
5 | 12 Immer wieder tritt Schröder als Russland-Freund und Lobbyist auf, wie hier am 1. Oktober 2014 in Rostock-Warnemünde beim Russland-Tag der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern.
© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner
6 | 12 Hier scheint für Schröder die Welt - trotz aller Kritik vor allem aus Deutschland - noch halbwegs in Ordnung: Bei einer Veranstaltung sitzt er am 7. Juni 2019 als Präsident des Verwaltungsrats der Nord Stream 2 AG neben Russlands stellvertretendem Industrieminister Sergei Tsyb.
© picture alliance/dpa/TASS, Foto: Vladimir Smirnov
7 | 12 Kritik haben ihm die hochdotierten Posten in russischen Konzernen schon von Beginn an eingebracht. Doch mit der Invasion der russischen Armee in die Ukraine im Februar 2022 wird es um Schröder sehr einsam, weil er sich nicht von Putin distanziert und seine Aufsichtsratsmandate nicht aufgeben will.
© picture alliance / Sven Simon | Frank Hoermann/SVEN SIMON, Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON
8 | 12 Die SPD, deren Geschichte der vergangenen Jahrzehnte eng mit Schröder verwoben ist, geht immer mehr auf Distanz zum einstigen Juso-Vorsitzenden, SPD-Chef und -Kanzler: Der derzeitige Vorsitzende Lars Klingbeil sagt, dass Schröder komplett isoliert sei.
© picture alliance/dpa, Foto: Florian Gaertner, Kay Nietfeld
9 | 12 Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Stephan Weil bezeichnet die Haltung Schröders in Bezug auf Putins Angriff auf die Ukraine als "sehr enttäuschend". Gegen Schröder sind mittlerweile mehr als ein Dutzend Parteiausschlussanträge eingegangen.
© picture alliance/dpa | Ole Spata /Geisler-Fotopress/Xinhua News Agency | Zhang Yuan, Foto: Ole Spata/Zhang Yuah
10 | 12 Auch an seinem Wohnort kommen ihm die Sympathien abhanden: Der Rat der Stadt Hannover will Schröder die Ehrenbürgerwürde aberkennen, dem kommt der Altkanzler zuvor und verzichtet von sich aus darauf.
© picture alliance/Geisler-Fotopress | Ulrich Stamm, Foto: Ulrich Stamm
11 | 12 Ebenfalls im März entzieht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Altkanzler Schröder die Ehrenmitgliedschaft.
© picture alliance / GES/Thomas Eisenhuth | Thomas Eisenhuth
12 | 12 Im Mai gibt Schröder schließlich doch ein Mandat ab: Es sei ihm unmöglich, seinen Aufsichtsratsvorsitz beim russischen Energiekonzern Rosneft zu verlängern, habe Schröder dem Konzern mitgeteilt.
© picture alliance/dpa/TASS/Alexander Demianchuk, Foto: Alexander Demianchuk