Stand: 27.12.2012 07:47 Uhr

Gutes Jahr für Wismarer Holzverarbeiter Egger

Hinter einem großen Lagerplatz für Rundhölzer steht das Holzverarbeitungswerk von Egger in Wismar.  Foto: Jens Büttner
Massenproduktion im Drei-Schicht-System. Egger im Wismarer Gewerbegebiet Haffeld.

Der Holzwerkstoffproduzent Egger in Wismar hat in diesem Jahr etwa 380 Millionen Euro Umsatz gemacht. Das sind nach Angaben des Unternehmens rund zehn Prozent mehr als 2011. Vor allem die hohe Nachfrage im Ausland habe zu diesem guten Ergebnis geführt, so ein Firmensprecher. Egger liefert in über 90 Länder, Hauptabnehmer sind insbesondere die Türkei und Russland. Auch in Australien werden die Wismarer Holzprodukte mittlerweile verarbeitet.

Größter Arbeitgeber der Stadt

Egger produziert vor allem OSB-Spanplatten für den Hausbau und Fußbodenlaminat. In Massenproduktion wird pro Minute die Fläche eines Einfamilienhauses an Laminat hergestellt. Das Unternehmen hat in diesem Jahr nicht nur viel exportiert, sondern auch umfangreich investiert. Zehn Millionen Euro, zum Beispiel in modernere Produktionsanlagen oder einen neuen Fuhrpark. Auch für 2013 sind Investitionen geplant. Der österreichische Holzwerkstoffhersteller, seit 13 Jahren in Wismar angesiedelt, ist nach eigenen Angaben der größte Arbeitgeber der Stadt. In diesem Jahr wurden 25 neue Mitarbeiter eingestellt, insgesamt beschäftigt Egger 750 Frauen und Männer.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Markert am Morgen | 27.12.2012 | 06:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/egger109.html

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr