Zu Gast im Alten Hafen von Wismar: Schiffe wie der Zweimast-Gaffelschoner "La Paloma" erinnern bis heute an die Seefahrertradition der Hansestadt. © NDR/nonfictionplanet/Florian Melzer

"Kooperationsrat Ostseeraum" soll Zusammenarbeit verbessern

Stand: 25.06.2022 08:33 Uhr

Wie kann Mecklenburg-Vorpommern mit Nachbarländern und -regionen besser zusammenarbeiten? Antworten darauf soll der "MV Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum" liefern, der in Wismar gegründet wurde.

"Wir wollen unsere Verbindungen und Beziehungen intensivieren, vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien, der maritimen Wirtschaft, im Tourismus und in vielen anderen Bereichen", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Freitag nach der ersten Sitzung. Ziel sei zudem die Stärkung der Demokratie in der Region.

Besonders stabile Demokratien an der Ostsee

Das ehrenamtliche Gremium wird die Landesregierung künftig beraten. Es ist mit 29 Fachleuten aus Wissenschaft und Kultur, sowie Mitglieder von Kammern und aus dem Bereich Digitalisierung besetzt. Die Leitung soll Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) gemeinsam mit der Professorin Anja Mihr von der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin übernehmen. Mihr machte am Freitag deutlich, wie einzigartig der Ostseeraum mit allein fünf der zehn stabilsten Demokratien weltweit aus ihrer Sicht ist. Besonders Estland beweise, dass auch Länder, die ehemals unter dem Einfluss von Diktaturen standen, sich zu vorbildlichen Demokratien entwickeln können.

Ostseestrategie soll in einem Jahr stehen

Innerhalb von rund einem Jahr solle der Kooperationsrat eine Ostseestrategie für die Landesregierung erarbeiten. Dabei geht es um die Fragestellung, wie die Zusammenarbeit mit Polen, den skandinavischen Ländern und dem Baltikum verbessert werden kann. Die Ergebnisse des neuen Kooperationsrates haben für die Landesregierung lediglich eine empfehlende, keine bindende Wirkung. Die nächste Sitzung soll Anfang September stattfinden, dann sollen Eckpunkte der Ostseestrategie beraten werden.

Weitere Informationen
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). © dpa Foto: Christoph Soeder

Kühler Empfang: Polen zeigt Schwesig die kalte Schulter

Seit die Kontakte mit Russland abgebrochen sind, setzt Ministerpräsidentin Schwesig verstärkt auf Polen. Doch das Nachbarland zeigt ihr die kalte Schulter. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.06.2022 | 07:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf den Rostocker Weihnachtsmarkt am Kröpeliner Tor mit Weihnachtstanne und Hinweis auf die Märchenwelt © Großmarkt Rostock GmbH

Protest auf Weihnachtsmärkten in MV: Zeitweilig keine Musik

Aus Protest gegen höhere Gebühren der GEMA blieb auf den Weihnachtsmärkten in Rostock und Greifswald von 11 bis 13 Uhr die Musik aus. mehr

Die NDR MV Highlights

mit goldenen Kugeln geschmückte Weihnachtsbäume © IMAGO / Rene Traut Foto: Rene Traut

So können Sie das NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld gewinnen

Kurz vor den Weihnachtsferien in MV gibt es bei NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeld zu gewinnen. So funktioniert das Spiel. mehr