NDR Info - Redezeit
Dienstag, 25. Januar 2022, 20:33 bis
22:00 Uhr, NDR Info
Die Inzidenz steigt weiter täglich von Rekordhoch zu Rekordhoch: Laut RKI hat sie am Wochenende erstmals die 800-er-Schwelle überschritten und dürfte, laut Experteneinschätzung, schon bald vierstellig sein. Die Situation in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen wird als „noch nicht bedrohlich“ bezeichnet. Die Verläufe der Omikron-Infektionen sind häufig vergleichsweise mild. Wo stehen wir also – zwischen extrem hohen Ansteckungszahlen und dennoch niedrigerer persönlicher Betroffenheit und Angst? Wie gefährlich ist die Ausbreitung des Virus derzeit tatsächlich? Ebnet die Omikron-Welle den Weg raus der Pandemie, wie die Weltgesundheitsorganisation es aktuell schreibt?
Wann kommt die Zeit für einen Strategiewechsel?
„Wir brauchen keine Kurskorrektur“ so ist aktuell die Haltung etwa von Bundeskanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach. Also vorerst keine Verschärfungen der Corona-Maßnahmen, aber auch keine Lockerungen. Dennoch ist die Gemengelage in dieser Woche - zwischen den Beratungen der Bundesregierung mit den Ländern und der ersten Impfpflicht-Debatte im Bundestag - unübersichtlich und kontrovers. Auch führende Mediziner und Virologinnen am UKE sehen in der derzeitigen Omikron-Welle „ein Ticket in die Endemie“; nicht zuletzt die Aussicht auf Frühjahr und Sommer mit erfahrungsgemäß sinkenden Inzidenzen macht Hoffnung auf ein Ende der pandemischen Lage. Ist da die aktuelle Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht noch vertretbar?
Zwischen Corona-Müdigkeit und gefühlter Hilflosigkeit?
Ist es an der Politik, jetzt eine konkrete „Öffnungs-Perspektive“ zu geben? Viele Bürgerinnen und Bürger schauen mit Interesse auf die Strategie etwa in Spanien und Portugal, die den Krisenmodus verlassen und Infektionen in Kauf nehmen wollen? Auf wie viel Akzeptanz stößt der „deutsche Kurs“ noch in der Bevölkerung? Wie umgehen, mit einer „Corona-Müdigkeit“ – häufig gepaart mit dem Gefühl, eine Infektion kaum noch verhindern zu können, vor allem in einem Haushalt mit kleineren Kindern? Was hilft, um in der fünften Welle „weiter durchzuhalten“?
Redezeit-Moderator Andreas Bormann begrüßte als Gäste:
Dr. Fabian Feil
Präsident des Landesgesundheitsamtes Niedersachsen
Dr. Heiner Garg
Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
Julia Leithäuser
Psychotherapeutin, stellvertretende Landesvorsitzende Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) NRW-Nordrhein
