Bildkombination von Karin Prien und Johann Wadephul (beide CDU) © dpa Foto: Bernd von Jutrczenka/: Michael Kappeler

CDU schickt Wadephul und Prien aus SH ins Bundeskabinett

Karin Prien ist als Bundesbildungs- und Familienministerin vorgesehen. Johann Wadephul soll Außenminister werden. Das bestätigte die CDU am Morgen. mehr

Die Hamburger Grünen-Politiker Anjes Tjarks, Maryam Blumenthal und Katharina Fegebank präsentierten zusammen mit Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) den ausgehandelten Koalitionsvertrag. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Hamburgs Grüne entscheiden heute über Koalitionsvertrag

Die SPD hat dem Koalitionsvertrag bereits zugestimmt - ohne Gegenstimme. Heute wird die Parteibasis der Grünen befragt. mehr

Windkraftanlagen zwischen Stromleitungen auf einer großen Wiese © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Strompreise: Würde der Norden von neuen Preiszonen profitieren?

Bislang gilt beim Börsenstrompreis für ganz Deutschland eine einheitliche Zone. Die EU prüft gerade, ob eine Aufteilung vorteilhafter wäre. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 10:25 Uhr

CDU gibt künftige Ministerinnen und Minister bekannt

Der CDU-Bundesausschuss entscheidet heute über den Koalitionsvertrag mit CSU und SPD. Dass die 160 Delegierten einer schwarz-roten Regierungsarbeit zustimmen werden, gilt als sicher. Schon vorher hat die CDU ihre künftigen Ministerinnen und Minister bekanntgegeben. So soll Fraktionsvize Wadephul neuer Außenminister werden. Für das Bildungsressort inklusive Familie ist Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien vorgesehen. Außerdem sollen die Energiemanagerin Katherina Reiche das Wirtschaftsministerium und die baden-württembergische Abgeordnete Nina Warken das Gesundheitsministerium leiten. Das neue Ministerium für Digitales geht an Karsten Wildberger, bislang Vorstandsvorsitzender der MediaMarktSaturn-Gruppe. Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei wird Kanzleramtsminister und Patrick Schnieder, Bundestagsabgeordneter aus Rheinland-Pfalz Verkehrsminister. CSU-Chef Söder wird am Mittag bekannt geben, wer von den Christsozialen Teil des schwarz-roten Kabinetts werden soll. Bei der SPD können die Mitglieder noch bis morgen über den Koalitionsvertrag abstimmen. Erst danach wollen die Sozialdemokraten die Besetzung ihrer Ministerposten mitteilen.

Link zu dieser Meldung

Grüne stimmen über Koalitionsvertrag in Hamburg ab

Auch in Hamburg kommt die Regierungsbildung voran. Heute Abend stimmen die Grünen auf einer Sonder-Landesmitgliederversammlung über den neuen Koalitionsvertrag mit der SPD ab. Die Sozialdemokraten hatten schon am Sonnabend zugestimmt, die gemeinsame Arbeit mit den Grünen in Hamburg fortzusetzen. Rot-Grün regiert die Hansestadt seit zehn Jahren.

Link zu dieser Meldung

SIPRI: Weltweite Militärausgaben mit neuem Rekord

Die Militärausgaben weltweit sind im vergangenen Jahr auf einen Rekordwert gestiegen. Wie das Friedensforschungsinstitut Sipri berichtet, haben die Investitionen eine Gesamtsumme von umgerechnet knapp 2,4 Billionen Euro erreicht. Deutschland ist im weltweiten Vergleich auf Platz 4 vorgerückt. Laut Sipri lagen die Militärausgaben der Bundesrepublik 2024 bei rund 78 Milliarden Euro. Nur die USA, China und Russland haben mehr für Rüstung ausgegeben.

Link zu dieser Meldung

Nordkorea bestätigt Einsatz im Ukraine-Krieg

Nordkorea hat erstmals bestätigt, dass es Soldaten in den Krieg gegen die Ukraine geschickt hat. Sie hätten Russland dabei unterstützt, Gebiete in der Grenzregion Kursk von der Ukraine zurückzuerobern, meldete die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur. Machthaber Kim Jong Un habe die Entscheidung im Rahmen eines Abkommens mit Russland getroffen. Südkoreanische und westliche Geheimdienste hatten schon länger erklärt, dass Nordkorea mehr als 10.000 Soldaten nach Russland entsandt habe.

Link zu dieser Meldung

Festakt zu 70 Jahren deutsche Nato-Mitgliedschaft

In Brüssel wird heute an den Nato-Beitritt Deutschlands vor 70 Jahren erinnert. Zum Festakt im Hauptquartier des Verteidigungsbündnisses werden unter anderem Bundespräsident Steinmeier und der geschäftsführende Verteidigungsminister Pistorius erwartet. Die Bundesrepublik Deutschland war der Nato am 6. Mai 1955 beigetreten - trotz starker Vorbehalte Frankreichs. Nach Ende des Kalten Krieges nahm die Bundeswehr an mehreren Nato-Einsätzen im Ausland teil, zum Beispiel in Afghanistan und im Kosovo.

Link zu dieser Meldung

Parlamentswahl in Kanada

In Kanada wird heute ein neues Parlament gewählt. Zwischen den Liberalen von Premierminister Carney und den Konservativen dürfte es zu einem engen Rennen kommen. Lange hatten die oppositionellen Konservativen in Umfragen vorne gelegen. Ministerpräsident Carney, Parteifreund und Nachfolger des langjährigen kanadischen Premiers Trudeau, hatte seinen Wahlkampf ganz auf US-Präsident Trump und dessen aggressive Zollpolitik ausgerichtet. Damit holten die Liberalen deutlich auf und zogen in Umfragen zuletzt an den Konservativen vorbei.

Link zu dieser Meldung

Kardinäle legen Ablauf der Papstwahl fest

Im Vatikan beraten die Kardinäle heute über den Ablauf der Wahl eines neuen Papstes. Noch bis zum 4. Mai gilt die traditionelle Trauerzeit, das sogenannte Novendiale. Frühestens am 5. Mai können die wahlberechtigten Kardinäle zum Konklave zusammenkommen, um einen neuen Papst zu bestimmen. Dazu werden sie sich in die Sixtinische Kapelle zurückziehen. Wahlberechtigt sind 135 Kardinäle. Heute werden wieder viele Menschen am Grab von Papst Franziskus in Rom erwartet. Bereits gestern hatten Zehntausende in der Basilika Santa Maria Maggiore von ihm Abschied genommen.

Link zu dieser Meldung

Rechtsextreme Gesänge auf Sylt: Ermittlungen eingestellt

Knapp ein Jahr nach dem Skandal um rechtsextreme Gesänge in einer Bar auf Sylt hat die Staatsanwaltschaft Flensburg die Ermittlungsverfahren gegen mehrere Beteiligte eingestellt. Der Straftatbestand der Volksverhetzung sei nicht erfüllt, teilte die Behörde mit. Ein Mann, der einen Hitlergruß zeigte und ein Hitlerbärtchen andeutete, soll 2.500 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Der Fall hatte im Mai des vergangenen Jahres bundesweit Empörung ausgelöst und eine Debatte über die Verbreitung rechtsextremistischer Einstellungen in der Bevölkerung ausgelöst.

Link zu dieser Meldung

Rekord an Campingplatz-Übernachtungen

Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie nie zuvor mindestens eine Nacht auf einem Campingplatz in Deutschland verbracht. Laut Statistischem Bundesamt gab es fast 43 Millionen Übernachtungen. Die Zahl hat sich innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Camping hatte 2024 einen Anteil von 8,6 Prozent an allen Gästeübernachtungen in Deutschland. Beliebteste Regionen waren die schleswig-holsteinische Ostsee, der Schwarzwald und die niedersächsische Nordseeküste.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Viel Sonne und trocken. Maximal 18 Grad in Husum und bis 22 Grad in Hildesheim. Morgen teils wolkig, teils sonnig und meist trocken bei 13 bis 23 Grad. Auch am Mittwoch bei Sonne und Wolken weiter trocken, 15 bis 24 Grad. Und am Donnerstag nach teils sonnigem Beginn wolkiger und vereinzelt Schauer, 16 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Torgelow: Panzergrenadiere der Panzergrenadierbrigade 41 "Vorpommern" sind im Rahmen der Übung "Haffsturm" mit dem Schützenpanzer "Marder" auf dem Truppenübungsplatz Jägerbrück unterwegs. © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
4 Min

SIPRI-Bericht: Militärausgaben weltweit steigen auf Rekordwert

Laut dem Friedensforschungsinstitut investierten die Staaten mehr als 2,7 Billionen US-Dollar. Deutschland rückt im Ranking der Länder auf Platz vier vor. 4 Min

Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, gibt ein Statement zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ab. (Foto vom 28.3.2025) © Christoph Soeder/dpa
5 Min

CDU-Bundesausschuss entscheidet über Koalitionsvertrag

Die Zustimmung der Delegierten gilt als sicher. Friedrich Merz will auf dem "kleinen Parteitag" auch die Ressortchefs der künftigen Bundesregierung vorstellen. 5 Min

Ihre Meinung zählt

Papst Franziskus (†) hebt seinen Pileolus (Schwarz-weiss-Bild). © Evandro Inetti/ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Mitreden!": Nach Franziskus - welchen Papst braucht die Welt?

Nach der Trauerzeit wird ein neuer Papst gewählt. Was für Erwartungen gibt es an das neue Oberhaupt? Diskutieren Sie heute Abend ab 20.15 Uhr mit! mehr

In eigener Sache

Mikrofon im Radiostudio © Tsian - Fotolia

Euer Verein im Radio: NDR Info plant einen Schwerpunkttag

Am 20. Juni stellt NDR Info Vereine und ihre Arbeit vor. Welchen Verein sollten wir unbedingt kennenlernen? mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Hunde hinter einem Gitter in einem Tierheim © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Weniger Verstöße gegen Tierschutzgesetz in Niedersachsen

2024 ist die Zahl laut Landeskriminalamt im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Dennoch kommt es immer wieder zu Tierleid. mehr

Besucher sitzen während einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen am Obelisken auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen ©  Michael Matthey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto:  Michael Matthey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

KZ Bergen-Belsen: 2.000 Menschen erinnern an Befreiung vor 80 Jahren

Mehr als 50 der letzten Überlebenden haben an der Veranstaltung teilgenommen. Ministerpräsident Weil dankte ihnen für ihren Einsatz. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Junge spielt Schach © Colourbox Foto: Mikkel Bigandt

Begabtenförderung: Macht SH genug für hochbegabte Kinder?

Eine Begabung ist ein Segen. Sie kann bei Kindern aber auch zu Problemen führen. Warum es wichtig ist, Begabungen zu erkennen und zu fördern. mehr

Eine Demonstration gegen rechts in Flensburg © Daniel Friederichs Foto: Daniel Friederichs

Rechte Demos und Gegenprotest in Flensburg, Itzehoe und Bad Schwartau

Aufgerufen hatte das Bündnis "Gemeinsam für Deutschland". In SH waren laut Polizei 500 Teilnehmer dabei, etwa 2.000 kamen zu Gegendemos. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Blaulicht auf einem Polizeiauto in Nahaufnahme. © NDR Foto: Stefan Sauer

Bei Güstrow: 12-Jähriger stirbt bei Motorradunfall

Der Junge war auf der Straße zwischen Groß Grabow und Klein Grabow unterwegs, als es zu dem Unfall kam. mehr

Landtagsabgeordnete Sandy van Baal © FDP Landtagsfraktion MV

Austritt einer Abgeordneten: FDP verliert im Landtag Fraktionsstärke

Die Landtagsabgeordnete Sandy van Baal hat ihren sofortigen Austritt aus der FDP-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern erklärt. mehr

Hamburg

Eine Schülerin sitzt während einer Abiturprüfung in Hamburg am Tisch. © picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

ESA, MSA, Abitur: Prüfungstage an Hamburger Schulen laufen

Wer in Hamburg einen Schulabschluss machen will, für den hat jetzt die heiße Zeit der Prüfungen begonnen. mehr

Eine U-Bahn der Linie 3 in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Angelika Warmuth

U3 in Hamburg: Seit heute fahren Busse statt Bahnen

Wegen Bauarbeiten müssen Fahrgäste auf dem westlichen Abschnitt der Hamburger Linie U3 für anderthalb Wochen umsteigen. mehr