Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Der Norden 2021 - Das Jahr in Bildern

Corona bestimmt auch 2021 das alltägliche Leben, Hamburgs Ex-Bürgermeister Olaf Scholz wird neuer Bundeskanzler, in Mecklenburg-Vorpommern bleibt Manuela Schwesig Ministerpräsidentin. Das Jahr in Bildern.

Stand: 25.12.2021 | 15:19 Uhr

Zwei Polizisten gehen einen beleuchteten Weg entlang. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Robert Michael

1 | 38 2021 beginnt so, wie 2020 endete: Die Corona-Pandemie ist allgegenwärtig. Die Schutzmaßnahmen greifen immer tiefer in das Leben der Menschen im Norden ein. An der Mecklenburgischen Seenplatte zum Beispiel werden Mitte Januar eine nächtliche Ausgangssperre, ein Einreiseverbot und Bewegungsbeschränkungen eingeführt.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild, Foto: Robert Michael

Zahlreiche Menschen warten in einer Schlange in den Hamburger Messehallen auf ihre Corona-Impfung. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

2 | 38 Das größte Impfzentrum Deutschlands eröffnet Anfang Januar in den Hamburger Messehallen. Zunächst ist der Impfstoff noch knapp. Nach ein paar Wochen kommt dann endlich mehr Bewegung in den Kampf gegen die Pandemie: Immer mehr Termine für eine Erstimpfung können vergeben werden. Ab April wird auch in Arztpraxen geimpft.

© picture alliance / dpa, Foto: Christian Charisius

Ein Kind springt von einer Schneewehe an einer Landstraße. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

3 | 38 Schnee fällt in Norddeutschland auch mal wieder und das nicht zu knapp. Gut zwei Wochen lang türmt sich der Schnee, wie hier Anfang Februar in Niedersachsen. Kinder haben ihre Freude daran.

© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte

Blick auf ein Miniatur-Modell des Braunschweiger Schoduvel. © TeleNewsNetwork

4 | 38 Corona-bedingt muss der Braunschweiger Schoduvel abgesagt werden. Karnevalistischen Ersatz gibt es zumindest in Miniatur. Eine narrensichere Veranstaltung!

© TeleNewsNetwork

Eingangstor des ehemaligen Konzentrationslagers Stutthof. © picture alliance / NurPhoto Foto: Michal Fludra

5 | 38 Im Februar wird bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Itzehoe Irmgard F., eine ehemalige Sekretärin im Konzentrationslager Stutthof, anklagt. Die 95-Jährige soll Beihilfe bei der Ermordung von mehr als 10.000 Menschen geleistet haben. Der Prozess läuft noch.

© picture alliance / NurPhoto, Foto: Michal Fludra

Abu Walaa, mutmaßlicher Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Deutschland, klopft im Oberlandesgericht Celle an eine Glasscheibe, um mit seinen Anwälten zu sprechen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

6 | 38 Am 24. Februar verurteilt das Oberlandesgericht Celle Ahmad A., der sich selbst "Abu Walaa" nennt, zu zehneinhalb Jahren Haft. Der 37-Jährige gilt als Anführer der Terrormiliz "Islamischer Staat" in Deutschland.

© dpa, Foto: Julian Stratenschulte

Ein Frachter steht nach einer Havarie vor dem geschlossenen Schleusentor des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau. © NDR Foto: Christian Wolf

7 | 38 In der Nord-Ostsee-Kanal-Schleuse Kiel-Holtenau kommt es zu einer Havarie. Der 88 Meter lange Frachter "Wilson Goole" kracht am 13. März in das Tor der Nordkammer. Es entsteht ein Schaden in Höhe von einigen Hunderttausend Euro.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Stefan Heße © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

8 | 38 In einem am 18. März veröffentlichten Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln zwischen 1975 und 2018 wird unter anderem der Hamburger Erzbischof Stefan Heße belastet. Ihm werden elf Fälle von Pflichtverletzungen vorgeworfen. Er bietet Papst Franziskus an, auf sein Amt zu verzichten, was dieser ablehnt.

© picture alliance / dpa, Foto: Axel Heimken

In einem großen Schweinezuchtbetrieb in Alt Tellin (Kreis Vorpommern-Greifswald) ist ein Feuer ausgebrochen. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

9 | 38 In einer der größten Schweinemastanlagen Europas in Alt Tellin (Kreis Vorpommern-Greifswald) sterben bei einem Brand am 30. März mehr als 50.000 Schweine den Flammentod. Die Anlage wird komplett zerstört. Forderungen nach schärferen Auflagen für die industrielle Landwirtschaft werden laut.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Zwei Bagger sind mit Abbrucharbeiten an einer Brücke über die Autobahn A7 an der Abfahrt Hamburg-Othmarschen beschäftigt. © picture alliance / dpa

10 | 38 Ende März wird die A7 beidseits des Hamburger Elbtunnels vier Tage lang gesperrt. Hintergrund sind Bauarbeiten für die Verbreiterung der Autobahn bis Ende 2028 von sechs auf acht Spuren. Drei Brücken werden zur Hälfte abgerissen. Auf den verbliebenen Brückenhälften rollt der Verkehr weiter. Das befürchtete Verkehrschaos bleibt aus.

© picture alliance / dpa

Das Gelände der Werft Nobiskrug am Nord-Ostsee-Kanal. © NDR Foto: Christian Wolf

11 | 38 Die Nobiskrug-Werft am Nord-Ostsee-Kanal meldet im April Insolvenz an. Den auf Luxus-Jachten spezialisierten Schiffbauern fehlen Aufträge. Finanzinvestor Lars Windhorst steigt ein. Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft übernimmt Nobiskrug.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Autos fahren nach Beginn der nächtlichen Ausgangssperre über die Kreuzung Glockengießerwall/Ballindamm an der Binnenalster.

12 | 38 Ab Karfreitag, 2. April, gilt eine nächtliche Ausgangssperre in Hamburg, und zwar von 21 bis 5 Uhr. Nachtfahrten von Bussen und Bahnen werden eingestellt. Bürgermeister Peter Tschentscher spricht von einer drastischen Maßnahme, die wegen der Corona-Lage unvermeidlich sei. Die Bürger sollen Ostern zu Hause bleiben.

Ein Notarztfahrzeug verlässt den weiträumig abgesperrten Tatort. Ein Mann ist am Freitag bei einem Polizeieinsatz in Hamburg-Winterhude von Beamten erschossen worden. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

13 | 38 Bei einem Polizeieinsatz in Hamburg-Winterhude wird am 28. Mai ein Mann erschossen. Zuvor hatte er Autos angehalten, beschädigt und die Fahrer mit einem Messer bedroht. Der 36-Jährige aus dem Libanon soll dabei mehrfach "Allahu Akbar" (arabisch für "Gott ist groß") gerufen haben.

© picture alliance / dpa, Foto: Jonas Walzberg

Der alte Panzer im Seitenprofil © NDR Foto: Simon Kremer

14 | 38 Vom 28. Mai an muss sich ein Rentner vor Gericht verantworten, der einen Panzer und etliche Kriegswaffen auf seinem Anwesen in Heikendorf an der Kieler Förde gebunkert hatte. Das Kieler Landgericht verurteilt den 84-Jährigen zu einer Strafe von 14 Monaten auf Bewährung und einer Zahlung von 250.000 Euro.

© NDR, Foto: Simon Kremer

Der "Große Stein" auf dem Klosterberg in Altentreptow wird gehoben  Foto: Friederike Witthuhn

15 | 38 Der "Große Stein" in Altentreptow wird Ende Mai gehoben. Der rund 450 Tonnen schwere Findling - der zweitgrößte in Deutschland - ragte ursprünglich nur zur Hälfte aus dem Boden. Die Stadt verspricht sich von der Hebung einen Besuchermagneten im sanierten Park am Klosterberg.

Foto: Friederike Witthuhn

Feuerwehrleute sind nach einer Explosion in einem Gebäude im Stadtteil Barmbek im Einsatz. © picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt Foto: Daniel Reinhardt

16 | 38 Eine gewaltige Explosion erschüttert Hamburg-Barmbek am 31. Mai um 4.30 Uhr. Ein Gebäude in der Hamburger Straße wird durch die Detonation zerstört. Ein Mann wird von Rettungskräften aus dem Haus geholt, später erliegt er im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Die Polizei geht davon aus, dass der 55-Jährige die Explosion herbeigeführt hat.

© picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt, Foto: Daniel Reinhardt

Ein Arzt gibt einer jungen Frau eine Covid-19 Impfung. © picture alliance/dpa/Marijan Murat Foto: Marijan Murat

17 | 38 Für die Corona-Erstimpfungen gilt lange eine genau festgelegte Reihenfolge. Alte und vorerkrankte Menschen sind zuerst dran. Im Juni fällt die Impf-Priorisierung, nun können sich alle einen Termin geben lassen. Auch die Betriebsärzte steigen in die Impfkampagne ein.

© picture alliance/dpa/Marijan Murat, Foto: Marijan Murat

DLRG, Polizei und Feuerwehr suchen nach einem vermissten Jungen. © TV Newskontor Foto: Screenshot

18 | 38 Am 18. Juni kommt ein 15-Jähriger in Hamburg-Blankenese bei einem tragischen Badeunfall in der Elbe ums Leben. Tags darauf sticht der 19 Jahre alte Bruder des Toten einem 16-Jährigen ein Messer in den Rücken. Bei dem Opfer handelt es sich um einen Begleiter des 15-Jährigen am Vortag. Er wird durch eine Notoperation gerettet.

© TV Newskontor, Foto: Screenshot

Die Polizei steht vor einer großen, feiernden Gruppe von Menschen im Stadtpark. © TeleNewsNetwork Foto: TeleNewsNetwork

19 | 38 Da Corona-bedingt Clubs und Discos geschlossen sind, treffen sich Mitte und Ende Juni in Hamburg an den Wochenenden Tausende Jugendliche an Alster, Elbe und im Stadtpark. Die Partys eskalieren. Rund 4.000 Menschen drängen sich dort ohne Abstand. Die Jugendlichen liefern sich ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Beamten. Mehrere Menschen werden schließlich in Gewahrsam genommen.

© TeleNewsNetwork, Foto: TeleNewsNetwork

Projektbeteiligte und Sponsoren stehen beim Spatenstich für das Surfprojekt "Leinewelle" an der Leine. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

20 | 38 In Hannover beginnt im Juni nach acht Jahren Planung der Bau der "Leinewelle". Die künstliche stehende Welle auf der Leine soll eine Attraktion für Surfer werden. Der Bau kostet rund 1,4 Millionen Euro und wird mithilfe von Spenden finanziert.

© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte

Firmengelände des Unternehmens Caterpillar. © NDR Foto: Christian Wolf

21 | 38 Das US-amerikanische Unternehmen Caterpillar will an seinem Standort in Kiel von 2022 keine Motoren mehr bauen. Gut 670 Beschäftigte arbeiten dort. Schleswig-Holsteins Landespolitiker sprechen von einem herben Schlag.

© NDR, Foto: Christian Wolf

Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks entladen Einsatzfahrzeuge. © Technisches Hilfswerk Göttingen

22 | 38 Im Ahrtal im Südwesten Deutschlands ereignet sich im Juli eine schwere Flutkatastrophe. Auch aus Norddeutschland unterstützen Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks sowie andere Helfer die Menschen in den Hochwassergebieten um Ahrweiler.

© Technisches Hilfswerk Göttingen

Gülle in einem Kleingarten in Groß Lüsewitz © NDR

23 | 38 Große Schweinerei in Groß Lüsewitz (Landkreis Rostock): Rund 3.000 Kubikmeter Gülle aus einem Tank eines Landwirtschaftsbetriebs fluten Anfang August eine Kleingartenanlage. Wer für die Schäden aufkommt, bleibt ungewiss. Die Polizei ermittelt.

© NDR

Ein Transportflugzeug vom Typ Airbus A400M der Luftwaffe hebt am frühen Morgen auf dem Fliegerhorst Wunstorf in der Region Hannover ab. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

24 | 38 Vom Fliegerhorst Wunstorf in der Region Hannover heben die A400M der Bundeswehr im August ab. Sie holen Menschen aus Afghanistan, denen unter den Taliban größte Gefahr droht, unter anderem nach Niedersachsen.

© dpa-Bildfunk, Foto: Hauke-Christian Dittrich

Auf einem Plakat an der Roten Flora steht "Andy, Du bist so 1 Pimmel". Die Auseinandersetzung in der «Pimmelgate»-Affäre um Hamburgs Innensenator Andy Grote geht weiter. © picture alliance/dpa Foto: Thomas Müller

25 | 38 Eine Beleidigung bei Twitter gegen Hamburgs Innensenator Andy Grote führt am 8. September zu einer umstrittenen Durchsuchung. Im Internet gibt es unter dem Hashtag #Pimmelgate massive Kritik an dem Einsatz. Später tauchen überall in der Stadt Aufkleber mit dem Spruch auf. Grote hatte zuvor Feiernde in einem Tweet kritisiert, weil sie gegen Corona-Regeln verstießen. Nach seiner Wiederberufung als Innensenator hatte er aber selbst mit einem Empfang gegen Corona-Auflagen verstoßen und musste deshalb 1.000 Euro Bußgeld bezahlen.

© picture alliance/dpa, Foto: Thomas Müller

Eine Maschine steht im ehemaligen Erkundungsbergwerk Gorleben. © dpa-Bildfunk Foto: Philipp Schulze

26 | 38 Das Erkundungsbergwerk Gorleben wird endgültig geschlossen. Einen entsprechenden Auftrag erteilt das Bundesumweltministerium der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) im September. Als Atommüll-Endlager kommt die Anlage nicht infrage. Der Rückbau soll einen dreistelligen Millionenbetrag kosten.

© dpa-Bildfunk, Foto: Philipp Schulze

Demonstranten stehen auf der Klimastreikdemonstration von "Fridadys for Future" bereit zu einem Umzug durch die Hamburger Innenstadt. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

27 | 38 Am 24. September - zwei Tage vor der Bundestagswahl - gehen in Hamburg mehr als 26.000 Anhänger der Bewegung "Fridays for Future" auf die Straße, um für wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz zu demonstrieren. Unterstützt werden sie auch von prominenten Musikern wie Jan Delay, AnnenMayKantereit, Zoe Wees und Enno Bunger.

© picture alliance / dpa, Foto: Markus Scholz

Schwerin: Manuela Schwesig (SPD, l), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Simone Oldenburg (r), die Fraktionschefin der Linken im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, stehen vor einem abschließenden Treffen bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Schweriner Schloss. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

28 | 38 Manuela Schwesig (l.) bleibt nach der Landtagswahl im September Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. Ihre SPD koaliert nun mit der Linken. Deren Fraktionschefin Simone Oldenburg wird neue Bildungsministerin und Schwesigs Stellvertreterin.

© dpa-Bildfunk, Foto: Jens Büttner

Eine Windhose über der Kieler Förde. © NDR Foto: Screenshot

29 | 38 Eine Windhose schleudert am 29. September mehrere Menschen in die Kieler Förde. Drei werden schwer verletzt, einige weitere mittelschwer sowie leicht. Die Windhose deckt zudem noch mehrere Dächer von Häusern ab.

© NDR, Foto: Screenshot

Nobelpreisträger Klaus Hasselmann präsentiert seine Medaille. © Tobias Schwarz

30 | 38 Der Hamburger Klimaforscher Klaus Hasselmann bekommt den Nobelpreis für Physik, wie am 5. Oktober bekannt wird. Er habe entscheidende Modelle für Klimaberechnungen entwickelt und damit wesentlich zum Verständnis des Erdklimas beigetragen, so die Begründung. Urkunde und Medaille werden dem 90-Jährigen am 7. Dezember in Berlin überreicht.

© Tobias Schwarz

Polizisten überprüfen eingereiste Migranten an der Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen.

31 | 38 Im Grenzgebiet zu Polen greift die Bundespolizei im Herbst immer mehr Migranten auf, die illegal nach Deutschland einreisen wollen. Viele stammen aus dem Irak und Syrien. Sie kommen von Belarus aus in die EU. Der dortige Machthaber Alexander Lukaschenko kontert damit Sanktionen der EU.

Der erste Spatenstich für die Fehmarn-Belt-Querung. © NDR

32 | 38 Der Bau des Fehmarnbelttunnels auf deutscher Seite startet am 29. November in Puttgarden auf Fehmarn. Die Dänen hatten bereits im Januar begonnen. Zum Spaten greifen unter anderem Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP), der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann (CDU), und Dänemarks Verkehrsminister Benny Engelbrecht.

© NDR

Polizisten stehen vor einem Haus im Hamburger Stadtteil Ottensen, dessen Fassade eingestürzt ist. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

33 | 38 Im Hamburger Stadtteil Ottensen stürzt am 2. Dezember die Hauswand eines mehrstöckigen Wohngebäudes ein. Zwei Menschen werden verletzt. Ein 22-jähriger Bewohner kommt mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus, ein Ersthelfer wird an der Hand verletzt. Möglicherweise ist eine Gas-Verpuffung die Ursache.

© picture alliance / dpa, Foto: Bodo Marks

Bundeskanzler Olaf Scholz legt den Amtseid ab. © dpa-Bildfunk Foto: Michael Kappeler/dpa

34 | 38 Hamburgs Ex- Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) ist neuer Bundeskanzler und Nachfolger von Angela Merkel (CDU). Am 8. Dezember legt der 63 Jahre alte gebürtige Osnabrücker den Amtseid ab. Dabei verzichtet der Konfessionslose auf den Zusatz "so wahr mir Gott helfe" - die religiöse Komponente ist freiwillig.

© dpa-Bildfunk, Foto: Michael Kappeler/dpa

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, legt im Bundestag vor Bärbel Bas (SPD), Bundestagspräsidentin, bei der Vereidigung den Amtseid ab. © picture alliance/dpa Foto: Michael Kappeler

35 | 38 Ähnliches Bild: Der gebürtige Lübecker Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) legt am 8. Dezember vor Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) bei der Vereidigung den Amtseid ab. Er ist Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz sowie neuer Vizekanzler.

© picture alliance/dpa, Foto: Michael Kappeler

Das Atomkraftwerk in Brokdorf. © Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

36 | 38 Endgültiges Aus für das Atomkraftwerk Brokdorf. Die Anlage wird zum Jahresende stillgelegt. Damit ist sie die letzte in Schleswig-Holstein. Das AKW hat seit 1986 gut 360 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.

© Chris Emil Janßen, Foto: Chris Emil Janßen

Demonstrierende gegen die Corona-Maßnahmen am 18.12.2021 in Hamburg. © picture alliance/dpa | Markus Scholz Foto: Markus Scholz

37 | 38 In mehreren norddeutschen Städten - wie hier in Hamburg - gehen Menschen auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen und die geplante Impfpflicht zu demonstrieren. Unter die Teilnehmenden der sogenannten Querdenker-Demos mischen sich auch Rechtsradikale.

© picture alliance/dpa | Markus Scholz, Foto: Markus Scholz

Blick in den Saal während des Bund-Länder-Gipfels zur Corona-Lage am 21. Dezember 2021 © Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

38 | 38 Die Coronavirus-Variante Omikron breitet sich mehr und mehr aus - auch in Norddeutschland steigen die Fallzahlen. Bund und Länder beschließen daher zum Jahreswechsel wieder verschärfte Maßnahmen, sodass auch 2022 im Zeichen der Pandemie stehen dürfte.

© Bernd von Jutrczenka/dpa Pool/dpa

Rückblick: Das war das Jahr 2021 im Norden
Diese Menschen aus dem Norden gingen 2021 von uns
Jahresrückblick: Gute Nachrichten aus Norddeutschland

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 24.12.2021 | 10:35 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Der-Norden-2021-Das-Jahr-in-Bildern,jahresrueckblick1870.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk