Zu wenige Unterschriften für Volksbegehren "Hamburg Werbefrei"

Stand: 14.05.2025 18:24 Uhr

Die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren "Hamburg Werbefrei“ hat nicht gereicht: Insgesamt sind in den vergangenen drei Wochen 50.796 Unterschriften zusammengekommen, damit ist das erforderliche Quorum von fünf Prozent der Wahlberechtigten (65.652 Unterschriften) nicht erreicht worden, wie die Initiative am Mittwoch mitteilte.

"Hamburg Werbefrei" will Reklame im öffentlichen Raum zurückdrängen und deshalb die Hamburgische Bauordnung ändern. Ziel des Volksbegehrens ist ein Gesetz, das die Außenwerbung reduziert und digitale, bewegte sowie sehr große Werbeanlagen verbietet. Obwohl es nicht zum gewünschten Volksentscheid kommen werde, zeigte sich die Initiative "nicht unzufrieden" und kündigte eine Klage vor dem Hamburger Verfassungsgericht an.

Initiative kündigt juristisches Nachspiel an

"Das Volksbegehren wird ein juristisches Nachspiel haben", sagte Fadi El-Ghazi, Anwalt von "Hamburg Werbefrei". Nach Feststellung des amtlichen Ergebnisses werde beim Hamburgischen Verfassungsgericht ein Antrag zur Überprüfung des Volksbegehrens durch den Senat gestellt. Es gehe unter anderem um die Frage der angemessenen Information der Bevölkerung durch den Senat und die Zulässigkeit der Gegenkampagne des Fachverbandes Außenwerbung (FAW) auf den Werbeanlagen auf Staatsgrund. El-Ghazi: "Sollte das Verfassungsgericht der Argumentation der Volksinitiative folgen, könnte es das Zustandekommen des Volksbegehrens feststellen."

Gegenkampagne des Fachverbands Außenwerbung

Parallel zur Unterschriftensammlung vom 23. April bis 13. Mai hatte der FAW bereits seit 20. März die Gegenkampagne "Mehr als Werbung, Außenwerbung macht's möglich" ausgespielt. Ein Versuch der Initiative, diese per einstweiliger Verfügung zu stoppen, war vor dem Hamburger Verfassungsgericht gescheitert.

Dressel: Hamburger treiben wichtigere Themen um

Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) teilte zum Scheitern des Volksbegehrens mit: "Dass nicht genügend Unterschriften zustandegekommen sind, unterstreicht, dass es aktuell doch wichtigere Themen gibt, die die Hamburgerinnen und Hamburger umtreiben. Es sollte nicht bei jedem Nischenthema zum Volksentscheid kommen."

Der Schriftzug "Unterschreib für Hamburg werbefrei" steht auf einem Schild im Hamburger Stadtteil Sternschanze. Das Volksbegehren möchte die bauordnungsrechtlichen Vorschriften über Werbeanlagen in Hamburg neu fassen. © picture alliance / dpa Foto: Davi Hammersen
AUDIO: "Hamburg Werbefrei": Volksbegehren gescheitert (1 Min)

An Hamburgs Straßen und Plätzen stehen früheren Angaben zufolge ungefähr 5.000 große Werbeanlagen wie Litfaßsäulen, LED-Schirme und Plakate an Bushaltestellen. Gut die Hälfte davon soll weg, wenn es nach "Hamburg Werbefrei" geht. Denn sie leuchten und sind besonders auffällig. Aus Sicht der Initiative stört die Reklame das Stadtbild, lenkt im Straßenverkehr zu sehr ab und kostet zu viel Energie.

Weitere Informationen
Werbung für das Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" vor anderen Werbeplakaten. © NDR Foto: Alexander Mühlhausen

Hamburg Werbefrei: Wie störend ist auffällige Reklame wirklich?

Ein Volksbegehren sammelt Unterschriften, um besonders grelle Werbung zu verbieten. Was spricht dafür, was dagegen? (23.04.2025) mehr

Eine Wählerin gibt ihren Stimmzettel zum Hamburger Volksentscheid zur Stärkung der direkten Demokratie ab. © dpa Foto: Kay Nietfeld

Volksabstimmungen: Initiative, Begehren, Entscheid

In Hamburg haben die Bürger die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Gesetze mitzuwirken. Dazu gibt es die Volksinitiative, das Volksbegehren und den Volksentscheid. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 14.05.2025 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Der Schriftzug "Unterschreib für Hamburg werbefrei" steht auf einem Schild im Hamburger Stadtteil Sternschanze. Das Volksbegehren möchte die bauordnungsrechtlichen Vorschriften über Werbeanlagen in Hamburg neu fassen. © picture alliance / dpa Foto: Davi Hammersen

Zu wenige Unterschriften für Volksbegehren "Hamburg Werbefrei"

Rund 15.000 Stimmen fehlen der Initiative, die die Reklame in der Hansestadt zurückdrängen will. Sie kündigte ein "juristisches Nachspiel" an. mehr