HVV: Vorverkauf für Neun-Euro-Ticket startet am 20. Mai
Täglich mit dem Bus zur Arbeit oder kurz mit dem Zug an die Ostsee - ab dem 1. Juni ist das dank des Neun-Euro-Tickets drei Monate lang so günstig wie nie. Ende kommender Woche beginnt der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) mit dem Vorverkauf.
Ab dem 20. Mai ist das Neun-Euro-Ticket schon digital erhältlich, im Online-Shop und auch über die HVV-App. Und auch an einzelnen Servicestellen und in einigen Bussen im Hamburger Umland kann man das Sonderticket dann schon kaufen. Ab dem 1. Juni bekommt man es dann überall, auch an Automaten und über die HVV-Switch-App. Das Neun-Euro-Ticket ist bundesweit im Nah- und Regionalverkehr gültig.
HVV-Abokunden müssen sich um nichts kümmern
Wer ein Abo hat, muss sich um nichts kümmern, der HVV stellt dann einfach die Lastschrift um. Und wer Sozialrabatt erhält, fährt sogar kostenlos. An den bisherigen Mitnahmeregelungen ändert sich für Bestandskunden auch nichts. Beim Semesterticket kann das Geld erst im Nachgang erstattet werden, und auch bei Profiticket ist das teilweise der Fall, weil die mehr als 2.000 beteiligten Firmen unterschiedliche Zuschussregelungen haben. Laut HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt soll aber alles noch im Laufe dieses Jahres abgewickelt werden. Gemeinsam mit Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) informierte Korbut am Donnerstag über die Umsetzung des Neun-Euro-Tickets in Hamburg.
Ticket personengebunden, aber kein Foto erforderlich
Das Neun-Euro-Ticket sei personengebunden, es werde aber kein Foto erforderlich sein, erklärte Korbutt. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos mit, Ältere brauchen ein eigenes Neun-Euro-Monatsticket. Alle Fahrkarten, die mehr als neun Euro kosten, würden in den Monaten Juni, Juli und August nicht angeboten, so der HVV. Ausgenommen seien Tages- und Gruppenkarten, da diese zur Mitnahme weiterer Personen berechtigen.
Projekte werten Nutzung des Neun-Euro-Tickets aus
Wie das Sonderticket genutzt wird, soll in verschiedenen Forschungsprojekten ausgewertet werden. Auf ohnehin schon stark genutzten Linien könnte es in den Monaten Juni, Juli und August noch voller werden - zum Beispiel auf den HADAG-Fähren oder in der S-Bahn-Linie 3 nach Harburg. "Im Moment liegt die Auslastung im HVV aber noch rund 20 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau, wir haben also noch Reserven", so Tjarks. Außerdem werde man mit allem unterwegs sein, was man habe, verspricht er.
Entlastung wegen steigender Energiekosten
Das Neun-Euro-Paket ist Teil des vom Bund beschlossenen Pakets, mit dem die Bürgerinnen und Bürger von den hohen Energie- und Mobilitätskosten entlastet werden sollen. Ziel ist es, dass möglichst viele Autofahrerinnen und Autofahrer umsteigen. Allerdings gilt das Ticket nun mitten in der Ferienzeit.
