Die Mitglieder der Theatergruppe des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums stehen in einer Reihe. © NDR Foto: Screenshot

Bertini-Preis für junge Menschen mit Zivilcourage in Hamburg

Stand: 27.01.2022 05:00 Uhr

Am 27. Januar ist der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Traditionell wird an diesem Tag in Hamburg der Bertini-Preis verliehen.

In diesem Jahr zeichnet die Jury vier Projekte junger Hamburgerinnen und Hamburger mit dem Bertini-Preis aus, die in besonderer Art und Weise Erinnerungsarbeit für die Opfer des Nationalsozialismus leisten und sich gegen Fremdenhass und für Zivilcourage engagieren. Die offizielle Preisverleihung, die traditionell im Ernst-Deutsch-Theater stattfindet, wird wegen der Corona-Pandemie auf Mai 2022 verschoben. Wir stellen die Preisträgerinnen und Preisträger hier schon jetzt vor.

Vier Projekte gegen das Vergessen ausgezeichnet

Ausgezeichnet wird das Projekt "Wir geben EUCH nicht ab!" der Nelson-Mandela-Schule, das sich gegen die drohende Abschiebung einer Mitschülerin wendet. Der Bertini-Preis geht auch an die Ilse-Löwenstein-Schule für einen Projekttag unter dem Motto "Gegen das Vergessen - Erinnern an Ilse Löwenstein" zur Erinnerung an die Namensgeberin der Schule. Gewürdigt wird auch das Projekt "Child Survivor Marione Ingram"des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler der Holocaust-Überlebende Marione Ingram begegneten. Einen weiteren Preis erhält das Theaterprojekt "Menschsein ist eine Entscheidung - Du hast die Wahl!" des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, das rassistisch motivierte Gewalttaten auf die Bühne bringt.

Preis benannt nach einem Roman von Ralph Giordano

Der Name des Bertini-Preises geht auf den Roman "Die Bertinis" des Hamburger Schriftstellers Ralph Giordano zurück. Der im Dezember 2014 verstorbene Giordano arbeitete mehr als 40 Jahre an dem Buch, in dem er das Schicksal seiner Familie in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur schildert, das geprägt war von Ausgrenzung, Verfolgung und ständiger Angst. Ralph Giordano war Ehrenvorsitzender des Vereins und immer zuversichtlich, dass der Bertini-Preis seine Botschaft "Lasst euch nicht einschüchtern" weitertragen werde.

Die Ausschreibung zum Bertini-Preis richtet sich seit 1998 an alle jungen Hamburgerinnen und Hamburger ab 14 Jahren. Sie können sich einzeln, als Gruppe oder Schulklasse mit einem Projekt bewerben - oder von anderen für ihr mutiges "Eintreten gegen Unrecht, Ausgrenzung oder Gewalt von Menschen gegen Menschen in dieser Stadt" vorgeschlagen werden.

Weitere Informationen
Ralph Giordano, vor ihm eine Miniatur-Dampfmaschine © picture alliance / Horst Ossinger Foto: Horst Ossinger

Ralph Giordano - Reporter, Publizist und Kritiker

Als streitbarer Publizist und Reporter hatte er ein erlebnisreiches Leben. Geprägt hat ihn auch die NS-Zeit. Am 20. März 1923 wurde er geboren. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Auschwitz: "Das Schrecklichste, was ich je sah"

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust - Das beispiellose Verbrechen

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

Das ehemalige Klinkerwerk Neuengamme. © picture-alliance/dpa Foto: Soeren Stache

Holocaust: Die Gedächtniskultur in Norddeutschland

Am 27. Januar 1945 befreite die Sowjet-Armee die Häftlinge aus dem KZ Auschwitz. Auch im Norden gab es etliche Konzentrationslager. Wie wird dort an den Holocaust erinnert? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Hamburg Journal 18.00 | 27.01.2022 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Die Baustelle des Neubaus "Haus der Erde" am Geomatikum der Universität Hamburg. © dpa Foto: Christian Charisius

Uni Hamburg: "Haus der Erde" wird noch mal deutlich teurer

Zurzeit rechnet der Senat mit Kosten von insgesamt rund 425 Millionen Euro kosten. Mehr als doppelt so viel, wie gedacht. mehr