Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Sinfoniekonzert A6

Freitag, 09. Mai 2025, 20:00 bis 23:00 Uhr

Der Dirigent Cornelius Meister steht neben einer Glaswand, in der er sich spiegelt. © Ostu Ensport Foto: Ostu Ensport
Dirigent Cornelius Meister

Wegen einer Erkrankung von Julia Fischer entfällt das Doppelkonzert von Johannes Brahms. Daniel Müller-Schott springt solistisch ein mit dem ersten Cellokonzert von Joseph Haydn.

Zu späten Ehren gekommen: Haydn Cellokonzert C-Dur

Kaum zu glauben, aber Haydns C-Dur-Cellokonzert gehört erst seit Anfang der 1960er-Jahre zum Repertoire. Bis zu seiner Wiederentdeckung in einem Prager Museum galt es als verschollen; lediglich ein Eintrag in Haydns eigenem "Entwurfs-Katalog" von 1765 belegte seine Existenz. Entstanden am Übergang vom Barock zur Klassik ist das Werk eines von nur wenigen Cellokonzerten aus dieser Epoche - und gleichzeitig eines der anspruchsvollsten überhaupt. Kein Wunder, dass Solisten und Publikum es lieben!

Dem lieben Gott gewidmet: Bruckners neunte Sinfonie

Im Jahr 1887 nahm in Wien Anton Bruckner seine neunte Sinfonie in Angriff. Ob er ahnte, dass es seine Letzte werden sollte? Die Arbeit ging jedenfalls nur schleppend voran und wurde immer wieder von anderen Projekten unterbrochen. Als dann noch gesundheitliche Probleme hinzukamen, dürfte Bruckner klar geworden sein, dass er an seinem sinfonischen Vermächtnis saß. Auch deshalb beschloss er, das Werk "der Majestät aller Majestäten, dem lieben Gott" zu widmen. Da das Finale unvollendet blieb, bildet nun der dritte Satz, ein feierliches Adagio, den Schlusspunkt von Bruckners gewaltigem Sinfonieschaffen.

Das Programm

NDR Radiophilharmonie: Sinfoniekonzert A6

Joseph Haydn
Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Daniel Müller-Schott Violoncello
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Cornelius Meister

Live zeitversetzt aus dem NDR Konzerthaus in Hannover

 

Weitere Informationen
Der Dirigent Cornelius Meister steht neben einer Glaswand, in der er sich spiegelt. © Ostu Ensport Foto: Ostu Ensport

Episch. Bruckners Neunte und Haydns Erstes Violoncellokonzert

Verpassen Sie nicht Dirigent Cornelius Meister und Cellist Daniel Müller-Schott im Sinfoniekonzert mit der NDR Radiophilharmonie! mehr

Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der neu gewählte Papst Leo XIV. steht auf dem Balkon © Oliver Weiken/dpa Foto: Oliver Weiken

Papst Leo XIV.: "Mann zwischen den Polen"

Robert Francis Prevost ist nun Papst Leo XIV.. Wie ist diese Wahl einzuschätzen? Florian Breitmeier aus der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft weiß es. mehr