Hörspiel-Klassiker aus dem NDR Archiv
NDR Kultur weitet sein Bildungsangebot mit Hörspielen aus dem Archiv aus und präsentiert viele Klassiker.
Von nur selten auf dem Theater aufgeführten Dramen Shakespeares - "Coriolanus", "Ein Wintermärchen", "Cymbelin" oder "Der Sturm" - , Lustpielen Molières, bis hin zu Arthur Schnitzlers Dramen "Der Reigen", "Anatol" oder "Die Stunde des Erkennens", Cozzis irrwitziger Komödie "Turandot" oder Hörspiele von Anna Seghers. Allesamt Werke des Literatur-Kanons in Hörspiel-Form.
Alle Hörspiele stehen auch in der ARD Audiothek und im Podcast NDR Hörspiel Box zum Download bereit.
Haben Sie Anregungen, Fragen, Lob oder Kritik? Schreiben Sie uns.
Kino im Kopf
Das Hörspiel ist der Kinofilm des Radios. Sprache, Musik und Geräusche lassen Bilder im Kopf entstehen, die zu Geschichten werden - emotional, packend, ergreifend. Es ist eine Kunstform, die es ohne das Radio nicht gäbe. Die Beschäftigung mit dem Hörspiel als einer künstlerischen Ausdrucksform des Akustischen lohnt sich. Das Ohr, das wir im Unterschied zu den Augen nicht wirklich verschließen können, ist ein ganz besonderer und vor allem voraussetzungsloser Sinn. Über das bewusste Hören von Musik, Geräuschen, Klang und Stimme lässt sich nicht nur die eigene Wahrnehmung der Sinne schärfen, Literatur audiophon aufschließen und der enge Zusammenhang von Hören und Sprechen erleben. Jedes Hörspiel zwingt uns von neuem, den eigenen Standpunkt anhand des Abgehörten zu bestimmen, die Welt neu zu sehen, die über das Ohr als vielsprachig und ebenso vieldeutig wahrgenommen werden kann.
Damit es zu so einem Hörerlebnis kommt, sind mehrere Personen an der Entstehung eines Hörspiels beteiligt. Wir haben hier einmal aufgelistet, wer alles zum Gelingen eines Hörspiels beiträgt.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Hörspiele
