Tabea Debus, Blockflöte
Lea Rahel Bader, Viola da Gamba
Alon Sariel, Mandoline, Erzlaute
Flóra Fábri, Cembalo © Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Foto: Oliver Borchert

Konzert-Tipps bei NDR Kultur: Musik im Zeichen der Natur

Stand: 31.10.2022 10:14 Uhr

NDR Kultur präsentiert die Höhepunkte des Musikwochenendes "Im Walde!" der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Die Flötistin Tabea Debus, die Geigerin Patricia Kopatchinskaja und das Ensemble Resonanz haben dafür Werke verschiedener Jahrhunderte zusammengestellt. Und alle beschäftigen sich mit Naturerscheinungen.

von Karin Erichsen

Die großen Gefühle bei der Betrachtung außergewöhnlicher Naturerscheinungen, die Schönheit der Natur aber auch ihre bedrohliche Seite inspirieren Komponisten seit Jahrhunderten zu musikalischen Bildern. Da kann aus dem Vollen schöpfen, wer ein Musikwochenende "Im Zeichen der Natur" plant - wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am 9. und 10. Juli. Für zwei Tage hatte das Festival interessierte Gäste nach Ulrichshusen eingeladen: zu Konzerten, geführten Wanderung mit Musik, Vorträgen über den Zustand des Waldes in der Region und einer Raum-Klang-Installation, die sich mit den Stimmen des Waldes beschäftigte.

Musikalische Höhepunkte in der Festspielscheune Ulrichshusen

NDR Kultur hat die musikalischen Höhepunkte dieses Wochenendes aufgezeichnet. Das waren zwei Konzerte in der Festspielscheune mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja und dem Hamburger Ensemble Resonanz und eines im Schloss mit der Flötistin Tabea Debus und einem Barockensemble in der Besetzung Lea Rahel Bader (Viola da Gamba), Alon Sariel (Erzlaute/Mandoline) und Flóra Fábri (Cembalo). NDR Kultur hat mit den Beteiligten ausführliche Interviews geführt und die Gespräche ebenso wie die Musik hören Sie am Reformationstag, den 31. Oktober, in der Sendung "Das Konzert" um 11 Uhr und um 20 Uhr.

Weitere Informationen
Tabea Debus, Blockflöte
Lea Rahel Bader, Viola da Gamba
Alon Sariel, Mandoline, Erzlaute
Flóra Fábri, Cembalo © Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Foto: Oliver Borchert

Im Walde: Ein Musikwochenende der Festspiele MV

Naturmystik in der Musik von der Barockzeit bis heute mit Tabea Debus, Patricia Kopatchinskaja und dem Ensemble Resonanz. mehr

Das Ensemble Resonanz posiert vor der Elbphilharmonie. © Tobias Schult Foto: Tobias Schult

Festspiel-Wochenende "Im Zeichen der Natur"

Patricia Kopatchinskaja und das Ensemble Resonanz mit einem musikalischen Plädoyer für Mensch, Natur und Umwelt. mehr

Tabea Debus und ihr Barock-Ensemble mit "Im Zauberwald"

Die Festspielpreisträgerin Tabea Debus und ihr Barock-Ensemble eröffneten das Musikwochenende mit ihrem Konzert "Im Zauberwald", das am Reformationstag um 11 Uhr auf NDR Kultur zu erleben sein wird. Es widmet sich vorrangig dem Vogelgesang in der Barockmusik und Tabea Debus nutzt dafür sechs Flöten verschiedener Größen - von einer ganz kleinen Piccoloflöte bis zu zwei großen Altflöten aus der Renaissance- und Barockzeit. Besonders die Barockzeit sei das "Goldene Zeitalter" der Blockflöte gewesen, das Repertoire für die Flöte als virtuoses Instrument, sei in dieser Epoche unendlich groß, erzählt Tabea Debus in der Sendung. "Es gab zwar wenig Spezialisten, die nur Blockflöte gespielt haben, denn war einfach gang und gebe, dass man verschiedene Blasinstrumente spielte: Oboe, Querflöte und Blockflöte zum Beispiel, aber es gibt viele tolle, virtuose und vielfältig Stücke aus der Zeit."

Die Blockflötistin Tabea Debus spielt mit ihrem Ensemble auf Schloss Schwiessel eine Aufnahme ein. © NDR Foto: Lenore Lötsch
Die Flötistin Tabea Debus Tabea Debus lebt und unterrichtet in London.

Die Flötistin lebt und unterrichtet in London und tritt als freie Solistin auf, denn im Orchester sind Blockflöten bekanntlich nicht vertreten. Und dennoch kämen sie in Opern-Aufführungen häufig vor, "insbesondere, um Vogelstimmen zu imitieren, aber auch bei Liebesarien, Engeln und überhaupt in pastoralen Szenen, da kommt die Blockflöte oft zum Einsatz", erzählt die Expertin.

In ihrem Konzert "Zauberwald" sind vor allem Kuckuck und Nachtigall prominent vertreten, zum Beispiel in Sonaten von Jacob van Eyck, Biber, Schmelzer oder Couperin. Ein zeitgenössisches Werk ergänzt das Programm. Denn die Blockflöte sei unter Komponisten heute durchaus wieder geschätzt, beobachtet Tabea Debus. Sie selbst arbeite viel mit Komponisten in Deutschland und Großbritannien zusammen. Der junge Brite Gareth Moorcraft hat zum Beispiel die "Diaries of the Early Worm" für sie geschrieben - die Geschichte eines frühen Wurmes, der sich mit barocken Melodien plagt, die ihn als Ohrwürmer quälen. Der Kampf findet ein jähes Ende als der frühe Vogel den Wurm schnappt. Insgesamt ist die Musik beschwingt, leicht und strahlend – ein unterhaltsames Konzert mit einem furiosen Abschluss. Der Streifzug durch den "Zauberwald" endet nämlich mit einem Tarantelbiss bzw. einer musikalischen Therapie dagegen.

Patricia Kopatchinskaja und das Ensemble Resonanz mit "musica naturalis"

In der Sendung "Das Konzert" um 11 Uhr überspringen wir dann die Wanderungen durch die sommerliche Landschaft um Ulrichshusen und sind am Nachmittag wieder dabei, wenn Patricia Kopatchinskaja und das Ensemble Resonanz ihr Konzert "musica naturalis" in der Festspielscheune spielen. Hier geht es um Naturmystik aus den 1980er-Jahren als sich weltweit eine Umweltbewegung zu formieren begann. Patricia Kopatchinskaja hat das Werk "Arbor Cosmica" des polnischen Komponisten Andrzej Panufnik wiederentdeckt. Es ist in jener Zeit entstanden. "Der Komponist ist leider viel zu unbekannt geblieben. Sein 'Arbor Cosmica' besteht aus zwölf Stücken, die über die Bäume geschrieben sind oder die Bäume beschreiben oder was er bei deren Anblick fühlt. Ich habe daraus nur ein paar ausgewählt. Ich finde sie ganz, ganz fantastisch", erzählt Patricia Kopatchinskaja, die sich seit Jahren für Natur- und Umweltschutz engagiert und das Musikwochenende der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern für ein wichtigen Beitrag hielt.

Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja im Porträt. © dpa Foto: Ulf Mauder
Der Geigerin Patricia Kopatchinskaja ist es wichtig, auf der Bühne Programme zu machen, die eine Aussage haben.

"Ich glaube, wir Musiker sind in erster Linie Menschen, Bürger unserer Länder, Menschen mit Verstand. Und müssen mit unserer Gesellschaft und der Zeit mitdenken. Und es ist wirklich wichtig, dass wir auf der Bühne Programme machen, die eine Aussage haben. Man muss einfach die Ohren öffnen und mit den Tönen Dinge sagen, die uns aufwühlen", beschreibt Patricia Kopatchinskaja ihr Anliegen im Konzert auf NDR Kultur. Ein Festival, wo Menschen über mehrere Tage zusammen und miteinander ins Gespräch kommen, sei dafür eine hervorragende Plattform.

In die Musik von Panufnik integrieren Patrichia Kopatchinskaja und das Ensemble Resonanz das Froschkonzert "Die Relinge" von Telemann, wobei die Zuhörer kaum einen Übergang bemerken, denn in ihrer Interpretation erscheint das Barockkonzert ebenso modern. "Dann gibt es 'Terremoto' aus den sieben letzten Worten von Joseph Haydn, ein Erdbeben. Also auch ein bisschen Düsteres. Und am Schluss, lassen Sie sich überraschen, singt noch ein Chor", kündigte Patricia Kopatchinskaja vor dem Konzert an.

Konzert "Klangraum": Ebenfalls ein musikalisches Naturschauspiel

Ein musikalisches Naturschauspiel vollzieht sich auch in dem Konzert "Klangraum", das NDR Kultur ab 20 Uhr sendet. Abermals ist Patricia Kopatschinskaja mit dem Ensemble Resonanz zu erleben und wieder verbindet sie Werke unterschiedlicher Epochen ohne erkennbare Brüche miteinander. Hier geht es um Naturerscheinungen, etwa um "Die vier Jahreszeiten" von John Cage oder einen Regenschauer in dem Duo "Töpfli", das aber über die Stimmgruppen des gesamten Orchesters verteilt wird. Dazu gesellen sich ein barocker Kuckucksruf und ein Konzertstück von Franz Schubert.  

Ein weiteres Klangexperiment wagen Patricia Kopatchinskaja und das Ensemble Resonanz in der zweiten Konzerthälfte, in der sie das beliebte Violinkonzert in d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy satzweise im Wechsel mit John Cage spielen. "Ich finde, man muss auch experimentieren. Die Bühne muss wie eine Spielwiese sein", meint Patricia Kopatchinskaja, "Cage hat etwas Naives, Leichtes, wie auch Mendelssohn. Es sind verschiedene Welten, und doch ist da so etwas Frisches. Mir hat es gut gefallen. Ich habe auf der Bühne gesessen, in so einer Yogastellung, dann bin ich wieder aufgestanden und habe Mendelssohn dazu gespielt, und das fand ich auch fürs Publikum eine schöne Abwechslung."

Zwar werden wir die Hörer der Sendung "Das Konzert" die barfüßige Künstlerin in Yogahaltung nicht sehen können, wie das Klangexperiment aufgeht, lässt sich jedoch sehr gut nachvollziehen - am Reformationstag ab 20 Uhr.

Weitere Informationen
Das Signum saxophone quartet © Oliver Borchert

Festspiele MV: Ein Sommer im Zeichen des Saxofons

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern starten am 14. Juni in Wismar und enden am 15. September 2024 in Neubrandenburg. Preisträger in Residence ist das SIGNUM saxophone quartet. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 10.07.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lupe auf altem Buch © Olaf Malzahn Foto: Olaf Malzahn

Hansemuseum Lübeck: Ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft

Mit Hilfe einer Software transkribieren Freiwillige Handschriften aus der Hansezeit in moderne Schrift. mehr