Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel
Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel
Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel
AUDIO: 40 Jahre Johannes-Brahms-Chor Hannover (4 Min)

Johannes-Brahms-Chor Hannover feiert 40-jähriges Bestehen

Stand: 23.11.2024 20:00 Uhr

Der Johannes-Brahms-Chor Hannover feiert in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen. Manche Mitglieder sind schon seit Jahrzehnten dabei, eine sogar von Anfang an: die Leiterin Gudrun Schröfel.

von Raliza Nikolov

Vor 40 Jahren leitete Gudrun Schröfel zusammen mit Ludwig Rutt den Mädchenchor Hannover. Daraus sollte bald Neues hervorgehen. Wohin mit all den jungen Sängerinnen, die dem Mädchenchor Hannover entwachsen waren und trotzdem weiter singen wollten? Schröfel erinnert sich noch gut daran, wie sie und Ludwig Rutt bedrängt wurden, ein Ensemble für gemischte Chöre zu gründen. Sie ließen sich darauf ein.

Die Mädchen brachten ihre Freunde und ein paar Gesangsstudenten mit, und gegründet war das "Gemischte Ensemble des Mädchenchores Hannover", was auf Dauer natürlich kein so guter Name war, fand Schröfel: "Wir haben dann den Namen Johannes-Brahms-Chor gewählt, weil der Leiter Ludwig Rutt als Lieblingskomponisten Johannes Brahms hatte."

Vor 40 Jahren startet Erfolgsgeschichte

40 Jahre später kann der Chor auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken: Er ist Preisträger des Niedersächsischen und Deutschen Chorwettbewerbs mit einem vielfältigen Repertoire von Renaissance bis zu Uraufführungen, von A cappella bis zum Klassik Open Air mit der NDR Radiophilharmonie. Er trat bei den Kunstfestspielen Herrenhausen mit Ingo Metzmacher auf, machte CD-Aufnahmen und ging auf Reisen.

Außergewöhnliche Kontinuität

Das Besondere an dem gemischten Ensemble aus etwa 40 Sängerinnen und Sängern ist die Treue etlicher Mitglieder. Außer Gudrun Schröfel sind sogar noch ein, zwei Mädchen von Beginn an dabei. Sänger Peter Elspaß kam 1991 in den Chor und freut sich über die außergewöhnliche Kontinuität: "Wir sind immer am Ball geblieben, haben uns durch die Pandemie nicht unterkriegen lassen. Natürlich gibt es in einem Chor immer eine gewisse Fluktuation, aber einige bleiben auch, und ich glaube, diese Kontinuität und die unermüdliche Arbeit von Gudrun Schröfel hat dafür gesorgt, dass es 40 Jahre geworden sind. Das schafft ja nicht jeder."

Weitere Informationen
Screenshot: Sängerinnen und Sänger in der Elbphilharmonie während des Projekts "Singing!" mit dem NDR Vokalensemble. © NDR Foto: Screenshot

Im Einklang: Was macht guten Chorgesang aus?

Ein Dirigent, eine Weltklasse Solistin und verschiedene Mitglieder aus Profi-Chören haben Antworten. mehr

Viele Chormitglieder mit Gesangsausbildung

Oliver Eigl kann auch ein Jubiläum feiern, der Jurist singt seit 25 Jahren im Johannes-Brahms-Chor Hannover. Er ist aus Bayreuth gekommen, hatte im Bayreuther Festspielchor gesungen und fand sich rasch zurecht in Hannover. Er hat sogar ein wenig Gesang studiert und passt damit besonders gut in das Ensemble.

Die Mitglieder arbeiten häufig in anderen Berufen, haben aber eine Gesangsausbildung oder sind sehr chorerfahren. Grundlage ist immer die Intensität der Probenarbeit: "Die präzise Arbeit von Gudrun Schröfel, die ich von Chören immer gewohnt war und bin, dass sie das rausholen kann aus der Stimme oder mit den Stimmen arbeitet, das fasziniert mich immer wieder", betont Eigl. "Was wir erreichen können mit Klang und mit Färbungen und mit dem Ausdruck, den sie da möchte, und das auch gelingt - das macht den Reiz aus."

Romantische Chormusik im Fokus

Auch wenn der Schwerpunkt immer auf romantischer Chormusik lag, liebt Gudrun Schröfel es, alle Stile zu bedienen. Charlotte Arnold, früher im Mädchenchor, jetzt im Brahms-Chor, fasst zusammen: "Die Präzision und die Liebe zum Detail und vielleicht auch ein Stück weit der Perfektionismus, da hat sie hohe Ansprüche. Aber es macht auch Spaß, das umzusetzen. Man lebt das dann selbst, möchte das dann selber auch so perfekt haben im Endeffekt."

Die Erfahrung aus vier Jahrzehnten zeigt: Man muss nicht unbedingt Gesang studiert haben, um mitmachen zu können. "Unser großes Spektrum ist ja hauptsächlich die A-cappella-Musik, wo ich immer sage, das ist die Champions League der Chormusik," erklärt Schröfel "Und das ist einfach toll, wie man auch Amateure dazu bekommen kann, dass sie phrasieren und dass sie die Musik zu einer tollen Gestaltung bringen."

Tiefe Freundschaften und sogar Ehen unter Mitgliedern

In 40 Chorjahren sind zwischen den Mitgliedern tiefe Freundschaften entstanden, aber auch Familiengründungen, erzählt die Chorleiterin. "Es ist gibt etliche Chormitglieder, die sich im Chor kennengelernt und dann geheiratet haben." Reisen gehören zu den seltenen, aber besonderen Höhepunkten: "Das ist nicht mehr lange hin, noch eine knappe Woche, dann sind wir auf dem Weg nach Brüssel!", freut sich Charlotte Arnold. Zuerst aber wird in Hannover gefeiert, sagt Schröfel: "Ich freue mich, dass der Johannes-Brahms-Chor ein Teil der Chorszene Hannovers geworden ist."

Weitere Informationen
Chorsänger halten Noten in den Händen © imago/Rupert Oberhäuser Foto: Oberhaeuser

Neues aus der Chormusikszene

Aus der Sendung "Chormusik" präsentieren wir ausgewählte Themen hier noch mal ausführlich - mit Musik aus allen Jahrhunderten und mit Ensembles und Chören aus aller Welt. mehr

Sängerinnen und Sänger im Großen Sendesaal, NDR Konzerthaus © NDR

Mitsing-Konzert. Dvořáks "Stabat Mater" beim Kirchentag 2025

Die NDR Radiophilharmonie lädt beim Kirchentag 2025 zum Mitsingen ein: mit Antonín Dvořáks "Stabat Mater". (22.11.2024) mehr

Johannes-Brahms-Chor Hannover feiert 40-jähriges Bestehen

Der Chor ist 1984 aus dem Mädchenchor Hannover hervorgegangen. Manche Mitglieder sind schon seit Jahrzehnten dabei.

Art:
Konzert
Datum:
Ort:
Marktkirche St. Georgii et Jacobi
Hanns-Lilje-Platz
30159 Hannover
Hinweis:
Auf dem Programm stehen Werke von Johannes Brahms, Franz Liszt, Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 23.11.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Österreich gewinnt den 69. Eurovision Song Contest mit dem Lied Wasted Love von JJ © eurovision.tv/EBU Foto: Corinne Cumming

Österreich gewinnt den Eurovision Song Contest 2025

Auf dem Siegertreppchen des 69. ESC in der Schweiz steht JJ mit "Wasted Love". Deutschland erreicht Platz 15. extern