Eine Frau sitzt zu Hause am Schreibtisch. Sie trägt ein Headset und spricht. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel/photothek Foto: Thomas Trutschel
Eine Frau sitzt zu Hause am Schreibtisch. Sie trägt ein Headset und spricht. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel/photothek Foto: Thomas Trutschel
Eine Frau sitzt zu Hause am Schreibtisch. Sie trägt ein Headset und spricht. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel/photothek Foto: Thomas Trutschel
AUDIO: Profora - Aussprache-Service für Sängerinnen und Sänger (3 Min)

Proforá: Aussprachehilfe für Sängerinnen und Sänger

Stand: 20.12.2022 07:59 Uhr

Proforá: so heißt eine Website mit einem wichtigen Service für Sängerinnen und Sänger aus dem Bereich der Klassik. Nicht nur, aber auch in Chören. Was steckt hinter diesem Angebot?

von Marcus Stäbler

Das Problem dürfte vielen Sängerinnen und Sängern vertraut sein, egal ob Profi oder Laie, ob beim Solo oder im Chor: Auf dem Programm steht ein Stück in einer nur wenig bekannten Fremdsprache. Da bräuchte man Unterstützung. Die gibt es jetzt, als digitales Coaching auf Abruf: Mit dem Audio-Material der Website Proforá, ins Leben gerufen und gemanagt von der Sängerin und Dirigentin Isabelle Métrope. "Proforá ist eine Website, auf der Audiodateien gekauft und heruntergeladen werden können. Auf diesen Aufnahmen sprechen Sänger die Texte von Vokalwerken in ihrer Muttersprache ein. Sie sprechen die Texte so langsam und so genau ein, dass es zwar nicht sehr schön und poetisch klingt, aber dass die Zuhörerinnen und Zuhörer es nachmachen können, weil man den Klang der Sprache genau hört."

Der Bedarf nach Ausspracheplattform ist da

Norwegisch ist eine von zwölf Sprachen im Katalog von Proforá. Darunter Französisch und Englisch, aber auch Katalanisch, Türkisch oder Ungarisch. Mit dem Angebot der Website Proforá - das griechische Wort für Aussprache - reagiert Isabelle Métrope auf einen Bedarf, dem sie selbst während ihrer musikalischen Tätigkeit immer wieder begegnet ist. "Auf die Idee gekommen bin ich, weil ich selbst Sängerin bin und französische Muttersprachlerin. Schon seit vielen Jahren fragen mich regelmäßig Menschen nach Audiodateien oder Hilfe. Auf Proforá finden die Kunden sowohl Solostücke wie Lieder, Arien, Volkslieder, französische Mélodies und so weiter, als auch Chorwerke. Das Deutsche Requiem, was für die deutschen Sängerinnen und Sänger nur mäßig interessant ist. Aber auch den Messias von Händel, auf british English, richtig eingesprochen."

Proforá: Audiodateien sind thematisch zusammengefasst

Das Angebot auf der Website von Proforá umfasst bisher Audiodateien zu rund 300 Stücken. Sie sind meist thematisch zusammengefasst. Es gibt also zum Beispiel eine Sammlung mit "Chormusik aus Frankreich" oder alle Chöre aus dem Messias, erklärt Isabelle Métrope. "Es ist immer möglich, nur ein Stück zu kaufen. Und für ein Stück bewegen sich die Preise zwischen 99 Cent und 4,99 Euro, je nachdem wie lang das Stück beziehungsweise wie lang der Text von dem Stück ist. Ab zwölf Personen, also ab einer Größe eines Vokalensemble, gibt es automatisch einen Mengenrabatt."

Angebot der Plattform soll erweitert werden

Mit der bisherigen Auswahl an Audiodateien bietet Proforá bereits Material zu einer Reihe von wichtigen Werken der Vokalmusik. Das Angebot wird aber bei Bedarf erweitert, dabei will Isabelle Métrope mit ihren Kolleginnen und Kollegen auch auf konkrete Nachfragen eingehen. "Wenn man ein Stück braucht und es ist noch nicht online, dann kann man eine Nachricht schicken und dann sorge ich dafür, dass es schnell bearbeitet und zur Verfügung gestellt wird. Vorausgesetzt, der Text ist frei!"

Weitere Informationen
Eine Hand hält ein rotes Megaphon. © FemmeCurieuse / photocase.de Foto: FemmeCurieuse / photocase.de

10 Wörter, die viele falsch aussprechen

"Expresso", "Gnotschi", "Gelantine" und Co.: Wenn es um die Aussprache bestimmter Wörter geht, haben wir alle unsere Macken. Na, wie viele dieser Wörter habt ihr bisher immer falsch ausgesprochen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 20.12.2022 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Künstlerin Sophia Süßmilch steht in ihrer Installation "Then I’ll huff and I’ll puff and I’ll blow your house in" © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Osnabrück: Kunsthalle verteidigt ihr Konzept nach Kritik an Ausstellung

Die CDU-Fraktion in Osnabrück beklagt "groteske und verstörende Darstellungen". Die Macher verteidigen das Konzept. mehr