Thema: Medien

Kanzlerin Merkel sitzt auf einer Bühne.

Stralsund: Merkels Antwort auf Rechtsaußen

Bundeskanzlerin Merkel konterte neulich bei einer Fragerunde überzeugend die Vorwürfe eines AfD-Politikers. Eine Kommunikationsstrategie, die Experten loben. mehr

Die "Tagesthemen"-Kommentare sorgen oft für Diskussionen - hier werden neun bekannte Kommentatoren in einer Übersicht gezeigt. © NDR

"Tagesthemen"-Kommentare: Meinungen mit Folgen

Der Kommentar ist das Format, in dem ein Journalist seine persönliche Meinung wiedergeben soll - das versteht offenbar nicht jeder Zuschauer. Im Netz gibt es oft offenen Hass und Drohungen. mehr

Künftig werden Constantin Schreiber, Kathrin Drehkopf und Johannes Jolmes ZAPP im Wechsel moderieren. © NDR/Thorsten Jander Foto: Thorsten Jander

ZAPP mit neuer Moderation

Kathrin Drehkopf und Johannes Jolmes verstärken das ZAPP Team und präsentieren die Sendung künftig im Wechsel mit Constantin Schreiber. Anja Reschke verlässt das Medienmagazin. mehr

Zwei Mitarbeiter arbeiten im Smart-Production-Lab bei Volkswagen in Wolfsburg. © VW

Künstliche Intelligenz: Aus Vision wird Alltag

Fahrassistenz-Systeme erkennen Verkehrszeichen, Müdigkeit oder Hindernisse: Auch Automobilkonzerne setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz - in Produktion und Logistik. mehr

Fehlerkultur im Journalismus. © NDR

Neue Offenheit? Fehlerkultur im Journalismus

Auch Journalisten machen Fehler: Von kleinen Ungenauigkeiten unter dem Druck der Aktualität bis hin zu eklatanten Falschdarstellungen. Der Umgang damit ist unterschiedlich. mehr

Claas Relotius hält einen Preis in den Händen.

Der Fall Relotius und die Folgen für den Journalismus

Claas Relotius hat über Jahre Leser und Kollegen mit erfundenen Geschichten getäuscht, so das Ergebnis vieler Prüfungen. Als Konsequenz gibt's nicht nur beim "Spiegel" neue Kontrollmechanismen. mehr

Das neue Haus des Spiegel-Verlags in der Hamburger Hafencity. © picture-alliance/dpa Foto: Bodo Marks

Abschluss der Relotius-Affäre: Schwächen im System

Ein Dutzend "hart verfälschter" Texte und auch sonst viel "journalistisch Wertloses": Der "Spiegel" hat nach monatelanger Prüfung den Abschlussbericht zur Relotius-Affäre vorgelegt. mehr

Sebastian Kurz © NDR Foto: Felicitas matern

Sebastian Kurz: Nebelkerzen gegen Enthüllungen

Dem Wiener Magazin "Falter" sind interne Daten der ÖVP zugespielt worden. Seitdem veröffentlichen die Journalisten mithilfe der "ÖVP-Files" einen Scoop nach dem anderen. mehr

Das Bild zeigt eine Karte Europas, die mit Nullen und Einsen hinterlegt ist und das Internet symbolisieren soll. Von Moskau ausgehende führen Linien führen hinein in viele europäische Länder - das soll zeigen, wie Russland mit Desinformationskampagnen im Netz Einfluss auf die Wahlen in der EU nehmen könnte. © NDR

Politische Propaganda: Der Kalte Krieg im Netz

Zur Europawahl wird mit Desinformationskampagnen aus Russland und anderen Staaten gerechnet. Die EU will diese mit einem Frühwarnsystem identifizieren und aufhalten. mehr

Finger zeigen auf die Internet-Seite von Wikileaks. © dpa Foto: Martin Gerten

Wikileaks - eine Chronologie

Freiheitskämpfer oder Staatsfeind? Seit Verhaftung des Wikileaks-Gründers Assange diskutieren Politiker und Medien seine Rolle. ZAPP hat eine Chronologie der Ereignisse zusammengestellt. mehr

Wer von Pressereisen berichtet, sollte transparent sein. © NDR

PR-Instrument? Pressereisen in der Politik

Wenn Journalisten in Regierungsmaschinen einsteigen, bezahlen sie. Von anderen Stellen lassen sich viele aber einladen - auch in der Politik. mehr

Philipp Eins ist ein junger Journalist, der auch Podcasts für Firmen erstellt. ZAPP interviewt ihn in seinem Büro. Er trägt kurze, blonde Haare und ein Hemd. © NDR Foto: Daniel Bouhs

Eine Gratwanderung: PR oder Journalismus?

Journalismus und PR sind zwei unterschiedliche Sachen - doch immer mehr Journalisten machen inzwischen auch PR für Unternehmen. Eine Gefahr für den Journalismus? mehr