König (Anneke Kim Sarnau) und Bukow (Charly Hübner) © NDR/Christine Schroeder

Polizeiruf 110 - Aushängeschild des Films in MV

Stand: 15.09.2022 10:26 Uhr

Seit 30 Jahren gehört Mecklenburg-Vorpommern zum Sendegebiet des Norddeutschen Rundfunks. Der NDR führt den Polizeiruf 110 fort und fördert die Filmbranche - nicht zuletzt beim Filmkunstfestival MV.

von Axel Seitz

Im Westen der Tatort - im Osten Polizeiruf 110. So sah zumeist der Fernseh-Sonntagabend in den 70er- und 80er-Jahren aus. Doch mit der Deutschen Einheit und der Neuordnung der Rundfunklandschaft 1992 ergab sich die Frage, ob nicht beide Krimireihen gemeinsam in der ARD gezeigt werden könnten. Auch der Norddeutsche Rundfunk, der seit mittlerweile 30 Jahren auch in Mecklenburg-Vorpommern sendet, musste diese Frage beantworten.

Kurt Böwe und Uwe Steimle als Ermittlerduo im Polizeiruf

Die Kommissare Hinrichs (Uwe Steimle), Groth (Kurt Böwe) und Tanja (Katrin Sass) kommen dahinter, dass das "Weinseminar" vermutlich so eine Art Börse für geschmuggelte Diamanten ist. © NDR/Studio Hamburg - Abdruck honorarfrei
Die Kommissare Hinrichs (Uwe Steimle), Groth (Kurt Böwe) und Voigt (Katrin Sass) ermitteln 2017 gemeinsam im Polizeiruf "Die Gazelle".

1994 war das Jahr, in dem erstmals zwei Polizeiruf-Kommissare ihre ersten Fälle in Schwerin lösen mussten. Kurt Böwe ermittelte als Kurt Groth bis 2000. Dann starb der Schauspieler 71-jährig. Uwe Steimle bekam als Jens Hinrichs bis 2009 drei weitere Partner. Nach 31 Folgen verlegte der NDR seinen "Polizeiruf 110" dann 2010 nach Rostock. Und erstmals trat mit Katrin König eine Kommissarin auf:

Inzwischen hat Sascha Bukow - gespielt von Charly Hübner - Rostock verlassen. Katrin König ermittelt nun gemeinsam mit Melly Böwe. Zwei Frauen - Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann - setzen nun die erfolgreiche Krimireihe vor. Der neue Fall "Daniel A." erlebte gerade erst Anfang September seine Uraufführung beim Filmkunstfest in Schwerin.

NDR wichtiger Partner des Filmkunstfestivals MV

Seit mittlerweile mehr als 20 Jahren gibt es auf diesem Festival die Reihe "NDR Spezial". Festivalleiter Volker Kufahl hebt die besondere Rolle des NDR hervor: "Über die Kulturförderung des NDR - dazu gehört auch der Film - sind eine Menge Filmproduktionen hier im Land entstanden. Häufig sind sie auch auf dem Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern zu sehen gewesen." Darüber hinaus unterstützt der NDR auch das Filmkunstfest direkt: "Der NDR Regiepreis wird seit vielen Jahren auf dem Festival verliehen. Das ist ein in der Branche sehr anerkannter Preis", hebt Kufahl hervor.

Melly Böwe (Lina Beckmann) und Katrin König (Anneke Kim Sarnau) im Polizeiruf 110 "Seine Familie kann man sich nicht aussuchen" © NDR/ Foto: Christine Schroeder
Melly Böwe (Lina Beckmann) und Katrin König (Anneke Kim Sarnau) ermitteln im Polizeiruf 110 "Seine Familie kann man sich nicht aussuchen".

Doch nicht nur Spielfilme erlebten in den vergangenen Jahren immer wieder ihre Uraufführungen, auch das NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern beteiligte sich am Festival mit Dokumentationen beispielsweise über Doping in der DDR oder mit einer Aufarbeitung des Flugzeugabsturzes einer Schweriner Schulklasse 1986. 2017 präsentierte der NDR einen Film über die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt und ihr Leben in Neubrandenburg.

Dokumentarfilme brauchen starke Medienpartner

Auch der Mecklenburger Dokumentarfilmer Dieter Schumann - 1991 der erste Leiter des Filmkunstfestes - sieht im NDR einen wichtigen Partner: "Ich liebe das Kino. Aber wir wissen auch, dass gerade im Dokumentarfilmbereich die Abspielmöglichkeiten schwierig sind. Insofern brauchen wir das Fernsehen und den Sender unbedingt in der Partnerschaft. Das Filmkunstfest lebt davon, so einen starken Medienpartner zu haben."

Und nach dem diesjährigen Jubiläum - 30 Jahre NDR in Mecklenburg-Vorpommern - wird natürlich nicht Schluss sein mit Spiel- und Dokumentarfilmen aus dem Land und für das Land. Und beim Polizeiruf 110 werden die Kommissarinnen auch künftig Verbrechen aufklären.

Weitere Informationen
Szenenbild aus dem ersten "Polizeiruf 110" vom 27. Juni 1971: Eine Postbeamtin und ihr Bekannter werden bei einem Postraub verletzt. Es gibt viele Verdächtige, die offensichtlich alle etwas zu verbergen haben. -V.l.: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Harry Wolter (Ingolf Gorges), Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt) © ARD/DRA/Bernd Nickel

Polizeiruf 110: Vom DDR-Krimi zum gesamtdeutschen Liebling

Am 27. Juni 1971 zeigt das DDR-Fernsehen den ersten Polizeiruf. Dabei soll es Verbrechen im Sozialismus eigentlich nicht geben. mehr

v.l.: Kommissar Bukow (Charly Hübner) und Katrin König (Anneke Kim Sarnau) besprechen das weitere Vorgehen. © NDR/Christine Schroeder

Charly Hübner verlässt Rostocker Polizeiruf 110

Seit 2010 verkörperte Charly Hübner den Kommissar Sascha Bukow im Rostocker Polizeiruf. Seine letzte Folge soll 2022 laufen. mehr

 

Eine junge Frau sitzt auf einem Bett, zwei Männer sitzen am Bettrand neben ihr und lächeln (Szene aus "Challengers" von Luca Gadagnino mit Zendaya) © Niko Tavernise / 2023 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc.  All Rights Reserved. Foto: Niko Tavernise

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Moritz Bleibtreu und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau liegt auf dem Sofa, hat ihre Füße hochgelegt und liest ein Buch. © picture alliance / Klaus Ohlenschläger Foto: Klaus Ohlenschläger

Welttag des Buches: Warum lese ich eigentlich?

Wer liest denn überhaupt noch? Und warum? Das ist unsere große Frage am Welttag des Buches. Einer liest auf alle Fälle: Literaturredakteur Alexander Solloch. mehr