Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Stummfilmklassiker beim Jazzkonzert

Stand: 03.03.2022 | 14:30 Uhr

Szene aus "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau (D, 1922)  Foto: akg-images

1 | 6 Der Film "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" gilt als einer der frühesten Gruselfilme. Und noch heute fasziniert die erste Verfilmung des Buches "Dracula" von Bram Stoker die Zuschauer.

Foto: akg-images

Der Regisseur (u.a. "Nosferatu", "Sunrise") in einer zeitgenössischen Aufnahme.  Foto: akg-images

2 | 6 Viele Szenen des Films vom Grafen aus Transsylvanien drehte Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888 -1931) Anfang der 20er-Jahre des 20. Jahrhunderts in Norddeutschland, darunter in Wismar und Lübeck.

Foto: akg-images

Salzspeicher an der Obertrave in Lübeck um 1925. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

3 | 6 Aufnahmen entstanden an vielen Orten der Stadt: auf der Depenau, in der Pagönnienstraße und im Aegidienkirchhof. Die Lübecker Salzspeicher wurden ebenfalls als Drehort genutzt (hier in einer Aufnahme von 1925).

© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images

Szene mit Max Schreck als Nosferatu aus "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau (D, 1922)  Foto: akg-images

4 | 6 Max Schreck als Nosferatu/Graf Orlok. Im Hintergrund sind die Lübecker Salzspeicher zu sehen.

Foto: akg-images

Szene aus "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" von F. W. Murnau (D, 1922)  Foto: akg-images

5 | 6 Auch damalige Künstler des Lübecker Stadttheaters wirkten im Film mit.

Foto: akg-images

Nosferatu © Transitfilm

6 | 6 "Nosferatu - eine Symphonie des Grauens" war auch der erste Film, der in Schleswig-Holstein gedreht wurde (1921/1922).

© Transitfilm

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 04.03.2022 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/film/Nosferatu-spukt-beim-Jazzkonzert,nosferatu117.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk