30 Jahre Arte Logo © Arte

Arte: 30 Jahre deutsch-französisches Kulturfernsehen

Stand: 29.05.2022 13:26 Uhr

Arte wird 30! Der Fernsehkulturkanal wurde als deutsch-französisches Projekt gegründet und ist heute ein Ausdruck gesamteuropäischen Denkens. Am 30. Mai 1992 ging der Sender an den Start.

von Norbert Kuntze

Straßburg im Elsass: bekannt für seine französische Lebensart, Heimat europäischer Institutionen und Symbol deutsch-französischer Beziehung - Gründe genug, genau dort den Fernsehkulturkanal Arte anzusiedeln. Association Relative à la Télévision Européenne ist der vollständige Name dieses europäischen Projekts, das zu Beginn unter dem Verdacht stand, ein rein politisch motiviertes Produkt zu sein. Kein Wunder: Grundlage für die Gründung war der deutsch-französische zwischenstaatliche Vertrag vom Oktober 1990, mit dem Bundeskanzler Kohl und Staatspräsident Mitterrand das Vorhaben am Vorabend der deutschen Wiedervereinigung unterstützten.

Arte: Symbiose aus deutschem und französischem Kulturansatz

Die ursprünglichen Pläne reichen jedoch noch weiter zurück. Bereits im März 1988 bildete sich die Arbeitsgruppe "Deutsch-französischer Kulturkanal" mit den damaligen Ministerpräsidenten Vogel und Späth sowie Frankreichs Minister Jack Lang, der seinerseits die Frequenzen des Senders La Sept als technische Heimat anbot. Am 30. April 1991 wurden die Verträge unterzeichnet. Ein Jahr und einen Monat später folgte die Umstellung. Der Sendestart war am 30. Mai 1992 um 20 Uhr - natürlich mit einem Spektakel. Vom Start weg bewies Arte mit Dokumentationen, Reportagen, Magazinen, Musiksendungen, Filmen und Serien, dass der Kanal in der Lage ist, eine Symbiose aus dem pädagogischen Kulturansatz der Deutschen und dem allgemeinen der Franzosen zu finden.

Seit 30 Jahren Ausdruck gesamteuropäischen Denkens

Da gemäß Gründungsvertrag keinerlei Werbung erlaubt ist, finanziert sich Arte bis heute aus den Beiträgen der Bürgerinnen und Bürger beider Länder. Das Programm ist ebenso paritätisch aufgestellt: Jeweils 40 Prozent der Zulieferungen kommen aus Deutschland und Frankreich, die restlichen 20 Prozent steuern weitere europäische Kooperationen bei.

Heute ist Arte ein Vollprogramm mit umfassenden Angeboten. Seit 1994 gibt es das Arte-Magazin, seit 1996 ist man online und mit der 2007 eingeführten Mediathek digitaler Vorreiter: all dies in sechs Sprachen und seit kurzem auch auf Ukrainisch. Damit können 70 Prozent aller Europäer das Programm in ihrer jeweiligen Landessprache sehen. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte ist also mehr als ein Nice-to-Have, sondern ein Ausdruck gesamteuropäischen Denkens.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 30.05.2022 | 06:20 Uhr

Eine junge Frau sitzt auf einem Bett, zwei Männer sitzen am Bettrand neben ihr und lächeln (Szene aus "Challengers" von Luca Gadagnino mit Zendaya) © Niko Tavernise / 2023 Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc.  All Rights Reserved. Foto: Niko Tavernise

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Moritz Bleibtreu und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Schauspieler steht 2018 in schwarzem Hemd auf der Bühne in Salzburg des Stückes "Penthesilea" © imago/Rudolf Gigler

Jens Harzer verlässt Thalia Theater: "Muss diesen Schritt wagen"

Der Iffland-Ring-Träger gilt als einer der besten deutschsprachigen Bühnenschauspieler. Nach 15 Jahren in Hamburg wechselt er ans Berliner Ensemble. mehr