Sendedatum: 12.12.2010 17:20 Uhr

Zurbarán. Ausgewählte Gemälde 1624-1664

von Anette Schneider

Mit Texten von Cees Nooteboom

Francisco de Zurbarán gehört zu den großen spanischen Malern des 17. Jahrhunderts. Anders als sein Freund und Zeitgenosse Diego Velazquez, schuf Zurbarán vor allem sakrale Kunst: In seiner Werkstatt entstanden Tausende Gemälde für spanische und lateinamerikanische Kirchen und Klöster.

Charakteristisch ist eine dramatische hell-dunkel-Malerei, mit der er leidende und ekstatische Heilige zeigt. Im Schirmer/Mosel-Verlag ist nun seit langem einmal wieder eine Zurbarán-Monographie erschienen. Den Begleittext verfasste Cees Nooteboom.

Buchzitat:
"Die Arme schmerzhaft nach oben gerissen, den Körper in die Länge gezogen, den Kopf leicht geneigt - so hängt der gekreuzigte Jesus vor nachtschwarzem Grund, von dem sich sein Körper hell und plastisch abhebt: Haut, Muskeln, Sehnen, das Lendentuch - alles scheint 'lebendig'."

Inszenierte Dramatik des Lichts

Francisco de Zurbaran, 1598 geboren und 1664 gestorben, griff Caravaggios Hell-Dunkel-Malerei auf: Mit dramatischen Licht-und Schattenwirkungen inszenierte er Heilige und Ordensbrüder, zeigt sie inbrünstig betend, zweifelnd, ekstatisch.

Buchzitat:
"Aus diesen Gesichtern mit den weit geöffneten Augen kommt ein Strahlen, das (...) von einer stillen Ekstase spricht, einer mythischen Frömmigkeit, die nicht mehr von dieser Welt ist."

So schreibt Cees Nooteboom im Begleittext. Doch wer hofft, der Schriftsteller brächte Licht ins Dunkel der Zurbaránschen Malerei, wird enttäuscht. Er verharrt in Faszination.

Buchzitat:
"Der Grund, weshalb mich sein Werk so fasziniert? Ich weiß es nicht.... Die Menschen, die er malte, gehören einer Welt an, die für uns endgültig unzugänglich geworden ist. Das Wunder besteht darin, dass wir sie trotzdem sehen können. Näher kann man einem Rätsel nicht kommen."

Blutige Zeiten

Etwas mehr Erkenntnisinteresse wünscht man sich von einer Monographie aber doch, zumal Zurbaráns Bildwelt so rätselhaft nicht ist. Zu seinen Lebzeiten herrschten Gegenreformation und blutige Inquisition. Die spanische Kirche verlangte nach monumentalen, bühnenhaft inszenierten Heiligen, die Zweifler und Gläubige einschüchtern sollten, einbinden, aufs Jenseits vertrösten.

Cees Nooteboom

Geboren 1933 in Den Haag, hat er seit Mitte der 50er-Jahre
zahlreiche Romane, Reiseberichte und Gedichtbände publiziert, für die er
internationale Auszeichnungen und Ehrungen bekam.

Am 15. Dezember 2010 erhält er in Weimar den Literaturpreis der Konrad-
Adenauer-Stiftung.

50 ganzseitige, hervorragend gedruckte Abbildungen umfasst der Bildband, leider ohne sie zu erläutern. Auch ein biografischer Anhang fehlt. Die Auswahl der Bilder indes überzeugt: Neben düsteren Heiligendarstellungen präsentiert der Band etwa Gemälde wie "Die Heilige Margareta von Antiochia".

Buchzitat:
"Zurbarán zeigt sie als junge Frau, die den Betrachter direkt anblickt, und die zeitgenössische Kleidung einer spanischen Hirtin trägt."

Oder: die "Flucht nach Ägypten".

Buchzitat:
"Ein Strohhut auf den schwarzen Haaren, sitzt Maria wie eine spanische Bäuerin auf dem Esel, und hält dabei behutsam ihren kleinen Sohn."

Irdisches

Und - last but not least - ist der niederländische Einfluss in den Stilleben sichtbar: Aus dunklem Bildgrund schälen sich ein Wasserbecher mit Rosenblüte, einige tönerne Gefäße, Zitronen und Apfelsinen. Sehr irdische Dinge also, mit dem der Bildband über die herkömmliche Wahrnehmung Zurbaráns als "reiner Heiligenmaler" hinausweist.

Zurbarán. Ausgewählte Gemälde 1624-1664

von Nooteboom, Cees
Seitenzahl:
132 Seiten
Genre:
Bildband
Verlag:
Schirmer/ Mosel, 50 Farbtafeln, 27 Abbildungen
Bestellnummer:
978-3829605106
Preis:
49,80 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 12.12.2010 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Malerei

Bildbände

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Rammstein-Frontsänger Till Lindemann auf der Bühne © picture alliance/dpa Foto: Malte Krudewig

Vorwürfe gegen Rammstein und Till Lindemann: Worum geht es?

Mehrere Frauen berichten von einem ganzen System des Machtmissbrauchs rund um die Band und Sänger Till Lindemann. mehr