Buch-Cover: Oliver Hilmes - Schattenzeit © Siedler Verlag
Buch-Cover: Oliver Hilmes - Schattenzeit © Siedler Verlag
Buch-Cover: Oliver Hilmes - Schattenzeit © Siedler Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Schattenzeit" von Oliver Hilmes (5 Min)

"Schattenzeit": Zwischen Alltag und Abgrund

Stand: 24.01.2023 06:00 Uhr

Oliver Hilmes porträtiert im bewegenden Sachbuch "Schattenzeit" das Jahr 1943 in Deutschland. Im Mittelpunkt steht der legendäre Pianist Karlrobert Kreiten, der von den Nazis hingerichtet wurde. "Schattenzeit" erscheint am 25. Januar.

von Annemarie Stoltenberg

Über bestimmte Jahre in der Geschichte Deutschlands gibt es etliche Bücher - etwa 1913 oder 1939. Nun ist ein Buch erschienen über das Jahr 1943. Was geschah vor 80 Jahren in unserem Land? Oliver Hilmes, der schon großartige und sehr erfolgreiche Bücher über Alma Mahler-Werfel oder Cosima Wagner verfasst hat, hat sich mit dieser Zeit beschäftigt. Im Mittelpunkt seines Buches steht der legendäre Pianist Karlrobert Kreiten, der 1943 von den Nazis hingerichtet wurde.

Oliver Hilmes erzählt vom Jahr 1943

Oliver Hilmes ist einer der seltenen Autoren, die so schreiben können, dass man ihre Geschichten liest, selbst wenn man sich zunächst überhaupt nicht für das Thema interessiert oder nichts mehr über diese Epoche lesen will. Der Pianist Karlrobert Kreiten füllt Anfang 1943 mit seinem Spiel Konzerthallen. Viktor Klemperer hält in seinem Tagebuch fest, was es bedeutet, mit dem Judenstern durch die Straßen zu gehen. Thomas Mann notiert im Exil sein Befremden über das, was er aus Deutschland hört.

Podcast Info Zeitzeichen Mediathekbild © plainpicture
AUDIO: Porträt des Pianisten Karlrobert Kreiten (15 Min)

Münchhausen im Kino, Capri im Radio, Zweiter Weltkrieg im Gange

Ein Junge namens Hansi Rosenthal wird unter Lebensgefahr von Ida Jauch, einer mutigen Frau in einem Schrebergartenhäuschen versteckt, der Film Münchhausen, Drehbuch Erich Kästner, startet in den Kinos und Magda Hain besingt mit unschuldiger Stimme Capri.

Vieles geschieht nebeneinander. Göring tritt in Phantasieuniformen wie ein Operettenstar auf. Joseph Goebbels fragt das Volk, ob es den totalen Krieg wolle. In Stalingrad sterben zehntausende Soldaten. Bei Oliver Hilmes geht es konsequent einmal durch das Jahr 1943 von Januar bis Dezember.

Weitere Informationen
Bombenabwurf der Royal Air Force über dem Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs. © picture-alliance

"Operation Hydra": Bomben auf Hitlers Raketenschmiede

Im August 1943 greifen Briten die Konstruktionsstätten der "V2"-Rakete in Peenemünde an. Die Bomben treffen auch viele Zwangsarbeiter. mehr

Pianist Karlrobert Kreiten: Äußerungen über Hitler führen zum Verhängnis

Er erzählt immer wieder von dem Wundermann am Flügel: Karlrobert Kreiten, der bei einem Konzert Spitzenleistungen an Technik und Ausdruckskraft vollbringt. Kreiten logiert kurze Zeit in Berlin am Lützowufer 1 bei einer Dame namens Ellen Ott-Monecke. Bei einem unerfreulichen Frühstücksgespräch mit seiner Gastgeberin äußert er sich kritisch zu Hitler und dem Krieg.

Dieses Gespräch mit der fanatischen Nationalsozialistin wird ihm zum Verhängnis. Sie berichtet zwei Freundinnen von seinen Aussagen und denunziert dann Karlrobert Kreiten. Er wird noch im Hotel in Heidelberg verhaftet und nach einigen Monaten Untersuchungsgefängnis, Verhören und Folter wird Karlrobert Kreiten am 7. September mit 27 Jahren von den Nazis ermordet.

Oliver Hilmes berührt und spendet Hoffnung im Sachbuch

Die Familie, die immer wieder versucht hat, ihn aus dem Gefängnis zu retten, bekommt im Oktober 1943 eine Rechnung zugestellt für die Kosten der Gestapo-Haft. Für die Hinrichtung ihres Sohnes müssen sie 639,20 Mark bezahlen. Der Vater Theo hat später über seinen Sohn ein Buch geschrieben mit dem Titel: "Wen die Götter lieben". Er und seine Frau Emmy veranstalteten in Düsseldorf in den 50er-Jahren Hauskonzerte und ihre Wohnung wurde zu einer kulturellen Begegnungsstätte. 2016 wäre Karlrobert Kreiten 100 Jahre alt geworden und ein Kölner Musiklabel hat sämtliche erhalten gebliebenen Aufnahmen veröffentlicht.

Selten passiert es in Zeiten von starker Abstumpfung und Reizüberflutung, beim Lesen noch so berührt zu werden. Oliver Hilmes schafft das mühelos. Und lässt uns zum Schluss die Hoffnung, dass es nach Jahren der Katastrophen auch wieder besser werden kann.

VIDEO: Zeitzeugin Ingrid Haerder erlebt 1943 den Feuersturm auf Hamburg (19 Min)

Weitere Informationen
Luftaufnahme: Amerikanische Bomber bombardieren 1943 die Hamburger Hafenanlagen © picture alliance

Juli 1943: Feuersturm vernichtet Hamburg

Im Juli 1943 fliegen Alliierte gezielte Luftangriffe auf Hamburg. Zehntausende kommen bei der "Operation Gomorrha" ums Leben. mehr

Blick auf die zerstörte Hannoveraner Innenstadt nach dem Bombenangriff am 9. Oktober 1943 mit den Ruinen der Aegidienkirche und Markthallenruine. © dpa - Bildfunk

Oktober 1943: Hannover liegt in Schutt und Asche

261.000 Bomben fallen auf die Stadt herunter. Sie erlebt schwerste Bombennacht im Zweiten Weltkrieg. 1.245 Menschen sterben. mehr

Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor am Abend in Berlin am Pariser Platz © IMAGO / Winfried Rothermel Foto: Winfried Rothermel

Heinrich A. Winklers brisante Fragen über deutsche Geschichte

Die zum Teil zugespitzten Aufsätze Heinrich August Winklers über deutsche Geschichte von 1871 bis heute sind mit Gewinn zu lesen. mehr

Buchcover: Stefan Creuzberger - Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung © Rowohlt Verlag

"Das deutsch-russische Jahrhundert": Faszinierende Hintergründe

Der Historiker Stefan Creuzberger beleuchtet scharfsichtig und verständlich die komplizierte Beziehung der beiden Länder im 20. Jahrhundert. mehr

Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe.

von Oliver Hilmes
Seitenzahl:
304 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Siedler
Bestellnummer:
978-3-8321-8204-5
Preis:
24 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 24.01.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Romane

Zweiter Weltkrieg

Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Neue Bücher 2023: Die literarischen Neuerscheinungen

Voller Vorfreude blickt die Literaturredaktion von NDR Kultur auf das neue Jahr: mit Büchern von Helga Schubert, John Irving, Raphaela Edelbauer und Olga Tokarczuk. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Mit dem Podcast eat.READ.sleep geben wir Tipps, Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und Besonderes für den Gaumen. mehr

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Die Leiter von Alma Hoppes Lustpielhaus, Nils Loenicker (l.) und Jan-Peter Petersen. © Alma Hoppes Lustpielhaus

Bye Bye Nils Loenicker: Kabarett-Duo Alma Hoppe hört auf

Am Sonnabend steigt die Abschiedsparty für das Duo Nils Loenicker und Jan-Peter Petersen in Alma Hoppes Lustspielhaus in Hamburg. mehr