Thema: Romane - Buch-Rezensionen, Lesungen und Podcasts

Daniel Glattauer © APA / picturedesk.com Foto: Eva Manhart

Lesung: "Die spürst du nicht" von Daniel Glattauer

Was ist ein Menschenleben wert? Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen aus dem Roman von Daniel Glattauer. mehr

Die Autorin Sibylle Lewitscharoff im Porträt © picture alliance / dpa | Uwe Zucchi

Zum Tod von Sibylle Lewitscharoff: Sie liebte die versponnenen Wörter

Die Autorin ist am Sonnabend im Alter von 69 Jahren gestorben. Eine Würdigung von NDR Literaturredakteur Alexander Solloch. mehr

Die desillusionierte Medea, um 1640, Paulus Bor © imago

Zum Muttertag: Welche literarische Mutter lässt Dich nicht mehr los?

Von der griechischen Mythologie bis heute prägen Mütter die Literaturgeschichte. Die NDR Literaturredaktion stellt fünf literarische Mütter vor. mehr

Mutter und Tochter im Kleefeld © APA / picturedesk.com Foto: Robert Jäger

Die spannendsten Mutterfiguren in der Gegenwartsliteratur

Aus Märchen kennen wir die eher unsympathischen Exemplare von Müttern. Wie steht es aber um die Figur der Mutter in der Literatur der Gegenwart? mehr

Hosts Jan (links) und Katharina (r.) vom Literaturpodcast eat.READ.sleep zu Gast im Landesfunkhaus Schwerin mit Publikum © NDR Foto: Patricia Batlle

Madeleines, Bücher und Weißdornblüten im Funkhaus Schwerin

Katharina Mahrenholtz und Jan Ehlert vom Podcast eat.READ.sleep haben am Donnerstag im NDR Landesfunkhaus einen besonderen literarischen Abend geboten. mehr

Eine Bühne mit verschiedenen Räumen, Schauspielerinnen, Schauspielern und Videoprojektionen © Thomas Aurin / Deutsches Schauspielhaus Hamburg Foto: Thomas Aurin

"Der Morgenstern" am Schauspielhaus: Flimmernde Apokalypse

Karl Ove Knausgårds Roman feierte gestern die deutschsprachige Erstaufführung im Deutschen Schauspielhaus Hamburg. mehr

Cover: Matthias Politycki - Alles wird gut © Hoffmann und Campe Verlag

"Alles wird gut": Ein Roadmovie über kulturelle Grenzen

Hier stimmt was nicht! Wie kann alles gut werden, wenn die Geschichte eines "vermeidbaren Todes" erzählt wird? mehr

Ein Teller mit einem Gericht, dahinter ein Buch von Lessing - Folgenfoto zu eat.READ.sleep Folge 87 © NDR Foto: Patricia Batlle

eat.Read.sleep (87): Lessings Linsen mit Teresa Reichl

Warum man Thomas Mann nicht gut finden muss, welche Klassiker man lesen sollte und wer und was im Kanon fehlt. mehr

Tillmann Prüfer mit der NDR Kultur Moderatorin Anna Novák. © NDR Foto: Tim Piotraschke

Tillmann Prüfer: Vater-Leben mit vier Töchtern

Der Journalist und Autor Tillmann Prüfer stellt die (alte) Vaterrolle auf den Kopf. Ist die mit der Mutterrolle gleichgestellt? mehr

Ausgaben der Bücher, die am 15. Mai 1933 von den Nazis in Hamburg verbrannt wurden © picture alliance / dpa | Angelika Warmuth Foto: Angelika Warmuth

Festival "Hamburg liest verbrannte Bücher" ist gestartet

In Hamburg gedenkt man der Bücherverbrennung mit einem Festival und einer Marathonlesung. Eine Zeitzeugin ist wie jedes Jahr dabei: Peggy Parnass. mehr

Der Autor Wolfgang Koeppen © picture-alliance / dpa Foto: Roland Scheidemann

Wolfgang Koeppen: Der ewig Missverstandene

Trotz der Fürsprache von Marcel Reich-Ranicki zählt der Greifswalder Schriftsteller zu den wenig gelesenen Nachkriegsautoren. mehr

Cover: Jürgen Serke - Die verbrannten Dichter © Wallstein Verlag

"Die verbrannten Dichter": Serkes Neuauflage weckt Lesehunger

Jürgen Serkes Buch von 1977 über die von den Nazis vertriebenen Schriftsteller liegt in einer ergänzten Neuausgabe vor. Es weckt großen Lesehunger auf deren Bücher. mehr