Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Die 20 Romane auf der Buchpreis-Longlist

Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2021 wurde bekanntgegeben. 20 Autorinnen und Autoren kommen dafür infrage.

Stand: 24.08.2021 | 14:00 Uhr

Cover von Henning Ahrens "Mitgift" © Klett-Cott

1 | 20 Henning Ahrens, "Mitgift": Seine Bücher bewegen sich oft zwischen Realismus und fantastischer Literatur. In "Mitgift" schildert Ahrens die Geschichte der Bauernfamilie Leeb über mehrere Generationen.

© Klett-Cott

Buchcover Shida Bazyar: "Drei Kameradinnen" © Kiepenheuer & Witsch

2 | 20 Shida Bazyar, "Drei Kameradinnen": Eine kluge, witzige, zornige Pöbelei gegen die Arroganz und Gleichgültigkeit der weißen Mehrheitsgesellschaft. Und: eine zarte Geschichte über die verletzliche Schönheit von Freundschaft.

© Kiepenheuer & Witsch

Dietmar Dath: "Gentzen oder: Betrunken aufräumen (Cover) © Matthes & Seitz, Berlin

3 | 20 Dietmar Dath, "Gentzen oder: Betrunken aufräumen": Der Autor macht sich in diesem erstaunlichen Roman auf die Suche nach dem deutschen Logiker Gerhard Gentzen (1909-1945), der zu den genialsten seines Fachs zählte.

© Matthes & Seitz, Berlin

Franzobel: "Die Eroberung Amerikas" © Zsolnay bei Hanser

4 | 20 Franzobel, "Die Eroberung Amerikas": Franzobel hat wieder einmal ein Buch mit historischem Kern geschrieben. Sein neuestes Werk dreht sich um den spanischen Eroberer Hernando de Soto.

© Zsolnay bei Hanser

Georges-Arthur Goldschmidt: "Der versperrte Weg" (Cover) © Wallstein

5 | 20 Georges-Arthur Goldschmidt, "Der versperrte Weg": Goldschmidt wurde 1928 in Reinbek bei Hamburg geboren, emigrierte als Kind nach Italien und später nach Frankreich. Er beschreibt den Lebensweg seines Bruders, der ganz anders als seiner verlief: Erich schloss sich der Résistance an, kämpfte mit bei der Befreiung von Paris und war schließlich Major in der französischen Kolonialarmee in Algerien.

© Wallstein

Dana Grigorcea: "Die nicht sterben" (Cover) © Penguin

6 | 20 Dana Grigorcea, "Die nicht sterben": Eine junge Bukarester Malerin kehrt in den Ferienort ihrer Kindheit an der Grenze zu Transsilvanien zurück. Grigorceas Buch ist ein Vampirroman - und ein atemberaubend atmosphärisches Porträt der postkommunistischen Gesellschaft, die bis heute in einem Zwischenreich gefangen scheint.

© Penguin

Norbert Gstrein: "Der zweite Jakob" (Cover) © Carl Hanser

7 | 20 Norbert Gstrein, "Der zweite Jakob": Hätte ich nicht ein anderes Leben leben müssen? Aus dieser Frage eines alternden Schauspielers macht Norbert Gstrein große Literatur.

© Carl Hanser

Dilek Güngör: "Vater und ich", Roman (Cover) © Verbrecher Verlag

8 | 20 Dilek Güngör, "Vater und ich": Die Autorin beschreibt die Annäherung einer Tochter an ihren Vater, der als sogenannter Gastarbeiter in den 70er-Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam. Ein humorvoller wie rührender Roman über eine Vater-Tochter-Beziehung.

© Verbrecher Verlag

Monika Helfer: "Vati" © Hanser Verlag

9 | 20 Monika Helfer, "Vati": Monika Helfers "Die Bagage" war einer der wundervollsten Romane der vergangenen Jahre. In "Vati" schreibt die Österreicherin die Geschichte ihrer Familie fort: sanft und witzig, verspielt und sehr poetisch.

© Hanser Verlag

Felicitas Hoppe: "Die Nibelungen",  Roman (Cover) © S. Fischer

10 | 20 Felicitas Hoppe, "Die Nibelungen": Was ist die wahre Geschichte des Liedes der Nibelungen? Niemand weiß, wie es wirklich war, meint Hoppe, und erfindet in ihrem Roman das erste gesamteuropäische Heldenepos der Gegenwart.

© S. Fischer

Peter Karoshi: "Zu den Elefanten" Roman (Cover) ©  Leykam Verlag

11 | 20 Peter Karoshi, "Zu den Elefanten": Als sich der Kulturwissenschaftler Theo auf eine Reise macht, um die Beziehung zu seiner Frau und seinem Sohn zu ändern, ahnt er noch nicht, dass diese eine dramatische Wendung nehmen wird. Ein berührender Roman über Geschichten und Erinnerungen.

© Leykam Verlag

Christian Kracht: "Eurotrash" © Kiepenheuer & Witsch

12 | 20 Christian Kracht, "Eurotrash": 25 Jahre nach seinem gefeierten Debütroman "Faserland" hat Christian Kracht eine Fortsetzung geschrieben: "Eurotrash". Die Mutter-Sohn-Geschichte ist eine Komödie in Romanform, die auf unheimlich komische Weise vom Abgründigen erzählt.

© Kiepenheuer & Witsch

Thomas Kunst: "Zandschower Klinken" © Suhrkamp

13 | 20 Thomas Kunst, "Zandschower Klinken": Thomas Kunst lässt seine Hauptfigur per Zufall nach Zandschow, einen norddeutschen Fantasieort an der A7, geraten. Bengt Claasen steckt mitten in einer Lebenskrise, da kommt ihm das Dorf mit seinen buckligen Straßen gerade recht. Er erlebt dort reichlich Skurriles.

© Suhrkamp

Gert Loschütz: "Besichtigung eines Unglücks" Roman (Cover) © Schöffling & Co

14 | 20 Gert Loschütz, "Besichtigung eines Unglücks": Im Dezember 1939 kommt es vor dem Bahnhof von Genthin zum schwersten Zugunglück in der deutschen Geschichte. Vor dem Hintergrund dieser Katastrophe erzählt der Autor eine große, unter die Haut gehende Geschichte von Liebe und Verrat.

© Schöffling & Co

Yulia Marfotuva: "Der Himmel vor Hundert Jahren" Roman (Cover) © Rowohlt

15 | 20 Yulia Marfotuva, "Der Himmel vor Hundert Jahren": Ein russisches Dorf um das Jahr 1918 - die Revolution hat bereits stattgefunden, aber die Bewohner haben von den historischen Ereignissen noch nichts erfahren. In Marfotuvas Debütroman treffen sich Ideen und Ideologen, Dorf und Welt, Gestern und Heute.

© Rowohlt

Cover von Sasha Marianna Salzmanns "Im Menschen muss alles herrlich sein" © Suhrkamp

16 | 20 Sasha Marianna Salzmann, "Im Menschen muss alles herrlich sein": Woher wir auch kommen (hier: Ukraine), wohin wir auch gehen (hier: Deutschland) - jeder trägt seine ureigene Geschichte mit sich herum und verstrickt sich zugleich in die Geschichten der anderen. Sasha Marianna Salzmann bringt sie alle meisterhaft zum Klingen.

© Suhrkamp

Mithu Sanyal: "Identitti" © Hanser

17 | 20 Mithu Sanyal, "Identitti": Schonungslos, witzig, ironisch, tiefgründig: ein Roman über die Frage, wer wir sind, wer wir sein wollen, wie wir uns darstellen - und welche Polemik sich daran entzünden kann. Ein großer Roman über all die Zweifel und all die (vermeintlichen) Gewissheiten unserer Zeit!

© Hanser

Ferdinand Schmalz: "Mein Lieblingstier heißt Winter"  Roman (Cover) © S. Fischer

18 | 20 Ferdinand Schmalz, "Mein Lieblingstier heißt Winter": In seinem Debütroman nimmt uns der Bachmann-Preisträger Schmalz auf eine abgründige Tour quer durch die österreichische Gesellschaft mit - skurril, intelligent und mit großem Sprachwitz.

© S. Fischer

Antje Rávic Strubel: "Blaue Frau"  Roman (Cover) © S. Fischer

19 | 20 Antje Rávic Strubel, "Blaue Frau": Der Roman erzählt aufwühlend von den ungleichen Voraussetzungen der Liebe, den Abgründen Europas und davon, wie wir das Ungeheuerliche zur Normalität machen.

© S. Fischer

Cover des Buchs "Es ist immer so schön mit dir" von Heinz Strunk © Rowohlt Verlag

20 | 20 Heinz Strunk, "Es ist immer so schön mit dir": Heinz Strunk ist für eher düstere und triste Erzählungen wie "Fleisch ist mein Gemüse" bekannt. Mit "Es ist immer so schön mit dir" hat der Schriftsteller und Satiriker einen Liebesroman vorgelegt.

© Rowohlt Verlag

Deutscher Buchpreis 2021: die nominierten Romane der Longlist

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 24.08.2021 | 11:40 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/Longlist-2021-des-Deutschen-Buchpreises-die-20-Nominierten,longlistbuchpreis124.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk