Stand: 14.12.2018 17:08 Uhr

Judith Schalansky: Lesung in Lüneburg

Judith Schalansky  Foto: Matthias Schumann
Spürt den "Löchern in der Geschichte" nach: Judith Schalansky.

Dinge wie Menschen vergehen, sind in ihrer Lebens- und Erscheinungszeit endlich. Damit diese Verluste nicht allzu sehr schmerzen, suchen wir uns oft Erinnerungsstützen, Magazine der Rückbesinnung, Verzeichnisse und Museen. Solche Institutionen der Erinnerung geraten gerade in schnelllebigen Zeiten wie der unsrigen ebenso leicht in Vergessenheit wie die Exponate, die sie eigentlich bewahren sollen.

Von untergegangenen Südsee-Inseln und verlorenen Liebesliedern

Folglich haben in Judith Schalanskys Welt auch Gegenstände und Naturphänomene Geburts- und Todesdaten. Voller Akribie und Phantasie spürt die Autorin in ihrem "Verzeichnis einiger Verluste" den "Löchern in der Geschichte" nach - untergegangenen Südsee-Inseln, dem abgebrannten mecklenburgischen Gutshaus oder den verlorenen Liebesliedern der griechischen Dichterin Sappho.

Sie gibt ihnen und uns zum Trost eine Geschichte zurück, einen literarischen Ort der Erinnerung und des Festhaltens. Ihr wunderbares "Verzeichnis" ist eine Liebeserklärung an Vergangenes und ein poetisches Memento Mori.

Gibt ihren Geschichten auch grafisch Gestalt: Judith Schalansky

Die 1980 in Greifswald geborene Judith Schalansky ist gleichermaßen Gestalterin wie Autorin. Ihre Bücher (unter anderem "Atlas der abgelegenen Inseln" von 2009 und "Der Hals der Giraffe" von 2011) werden nicht nur als literarische Werke von Publikum und Kritik gefeiert, sondern auch als buchgestalterische Kunstwerke ausgezeichnet.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 01.10.2018 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Karen Duve, Juli Zeh und Burghart Klaussner (Bildmontage) © Jens Kalaene, PeterVonFelbert, GeneGlover Foto: Jens Kalaene, PeterVonFelbert, GeneGlover

Das war "Der Norden liest" 2018

Dörte Hansen, Burghart Klaußner, Juli Zeh - das sind nur einige der Autoren, die uns auf unserer 13. Lesereise von "Der Norden liest" begleitet haben. mehr

Julia Westlake und Christoph Bungartz (Montage) © NDR Foto: Hendrik Lüders

Der Norden liest

Seit 2006 geht es mit "Der Norden liest" auf jährliche Lesereise durch Norddeutschland. Auch 2020 haben wir wieder spannende Literatur und interessante Künstler im Gepäck. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Schloss Ludwigsburg in Vorpommern © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Sanierung oder Stillstand: Wie steht es um Schloss Ludwigsburg?

Vor drei Jahren hat das Land die Schlossanlage Ludwigsburg gekauft. Kirche und Kapelle sind saniert. Wie ist mittlerweile der Stand der Dinge? mehr