Buchcover: Der Überläufer von Siegfried Lenz. © Hoffmann und Campe

Der spätentdeckte Roman von Siegfried Lenz

Stand: 29.04.2025 22:58 Uhr

Dass der bescheidene Siegfried Lenz nach seinem Tod noch einmal für Medienrummel sorgen würde, hätte niemand für möglich gehalten. Doch 2015 tauchte in seinem Nachlass das Schreibmaschinenmanuskript eines frühen Romans auf: "Der Überläufer".

von Heide Soltau

Es spielt an der Ostfront am Ende des Zweiten Weltk-rieges. Geschrieben hat Lenz den Roman 1951 nach Erscheinen seines Erstlings "Es waren Habichte in der Luft". Veröffentlicht wurde das Buch erst posthum im Februar 2016. NDR Kultur hat das Buch damals besprochen.

Buchcover: Der Überläufer von Siegfried Lenz. © Hoffmann und Campe
Für seine Bücher wurde Lenz mit vielen wichtigen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Lenz starb 2014.

Eigentlich hätte "Der Überläufer" 1952 erscheinen sollen. Das Manuskript lag vor, Siegfried Lenz hatte es auf Anraten seines Lektors sogar noch einmal gründlich überarbeitet, aber dann zog der Verlag seine Zusage zurück. Aus "stofflichen Gründen", wie es etwas verklausuliert hieß.

Es waren politische Gründe. Denn im Mittelpunkt steht ein Überläufer: Walter Proska, ein junger Soldat der deutschen Wehrmacht, der im Kampf gegen die Partisanen an der Ostfront die Seiten wechselt und sich der Roten Armee anschließt.

In einer zentralen Passage des Romans erzählt Siegfried Lenz, wie Walter mit sich ringt. Er sei ein Judas, beschimpft er seinen Kameraden Wolfgang, der bereits übergelaufen ist.

Ja, sagte Wolfgang, ich bin ein Judas. Und ich bin es deinetwegen geworden. Ich bin fortgerannt, weil ich dich nicht beeinflussen wollte. Wenn es auch den Anschein haben mag, dass ich den anderen durch meinen Verrat Schaden bringe, so wird es sich eines Tages doch zeigen, dass ich es schließlich um ihres Glückes wegen getan habe. Du kennst mich doch, Walter, und du darfst gewiss sein, dass mein Schritt einen größeren Nutzen als Schaden bringen wird. Weil ich Mitleid mit ihnen habe, darum verriet ich sie. Leseprobe

"Der Überläufer": Zwischen Klischee und Engagement

Walter lässt sich schließlich von Wolfgang und dessen "aktivem Pazifismus" überzeugen. Mit ihm hat Siegfried Lenz einen Gegenspieler zu seiner eher schlichten Hauptfigur Walter geschaffen. Wolfgang ist der Intellektuelle, von der Truppe wegen seiner zarten körperlichen Konstitution nur abfällig "Milchbrötchen" genannt.

Weitere Informationen
Jannis Niewöhner als Walter Proska. © NDR/Dreamtool Entertainment

80 Jahre Kriegsende: "Der Überläufer" - Lenz-Roman in ARD-Mediathek

Der NDR hat den posthum erschienenen Roman "Der Überläufer" von Siegfried Lenz 2020 mit Jannis Niewöhner verfilmt. Der Zweiteiler handelt von Pflicht, Gewissen und Liebe. mehr

Die Klugen sind eben ängstlich und schwach, Lenz bedient etliche Klischees. Es gibt schiefe Bilder, Pathos und expressionistischen Überschwang, aber auch farbige Landschaftsbeschreibungen und originelle Porträts. Lenz war 1952 erst 26 Jahre alt und man spürt sein Engagement.

"Der Überläufer" ist ein Antikriegsroman, der offensiv die Schuldfrage thematisiert und das Dilemma schildert, in dem die Soldaten auf beiden Seiten der Front stehen. Der Krieg verlangt, dass Menschen einander töten. Walter leidet daran, dass er abdrücken muss, wenn er selbst überleben will, egal auf welcher Seite er steht. Aber auch daran lässt Lenz keinen Zweifel: Die "abscheuliche Klicke" - so nennt er die Nationalsozialisten - muss weg.

Lenz appelliert an den Mut zur Verantwortung

Doch was bedeutet das für den einzelnen Menschen, wenn er dafür tötet, fragt er? Macht er sich damit schuldig? Lenz spitzt den Konflikt zu, indem er Walter, als Überläufer auf Seiten der Roten Armee, seinen Schwager erschießen lässt.

Er erzählt die Geschichte aus der Nachkriegsperspektive, als sich viele Deutsche weigerten, Verantwortung für die nationalsozialistische Vergangenheit zu übernehmen. Schweigen und Vergessen hieß ihre Devise. Mit seinem Roman "Der Überläufer" protestiert der 26-jährige Siegfried Lenz gegen diese Haltung. Walter Proska erinnert sich und findet den Mut, seiner Schwester zu beichten, dass er es war, der sie zur Witwe gemacht hat. Ein berührendes Buch.

VIDEO: Endlich wiederentdeckt: Die Radioarbeiten von Siegfried Lenz (6 Min)

Weitere Informationen
Siegfried Lenz im Jahr 2011 © picture alliance / Fabian Bimmer/dpa Foto: Fabian Bimmer

Siegfried Lenz: Erfolgreich über den Tod hinaus

Siegfried Lenz zählt zu den bedeutendsten Autoren der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Posthum erlangte er erneuten Ruhm. mehr

Siegfried Lenz im Gespräch mit Günter Grass, dahinter Willy Brandt (Bild von 1977) © Imago Foto: Sven Simon

Siegfried Lenz: Sein Leben in Bildern

Jahrzehntelang prägte er mit seinen Romanen die Bundesrepublik Deutschland. Der Autor war auch politisch engagiert. Bildergalerie

Walter Proska (Jannis Niewöhner) wird im Wald überrascht - Szene aus Florian Gallenbergers Miniserie "Der Überläufer" nach Siegfried Lenz' gleichnamigen Roman © NDR / Dreamtool Entertainment

Deserteure: "Lenz war seiner Zeit um Jahrzehnte voraus"

Lenz' Roman "Der Überläufer" zeigt das Dilemma aus Pflicht und Moral. Wie blickt man heute auf Deserteure? Historiker Sönke Neitzel im Gespräch. mehr

Der Überläufer

von Siegfried Lenz
Seitenzahl:
368 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Hoffmann und Campe
Veröffentlichungsdatum:
27.02.2016
Bestellnummer:
978-3-455-40570-5
Preis:
25,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 01.04.2020 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Zweiter Weltkrieg

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Auf einer Bühne Neuen Rathaus wird der Eröffnungsgottesdienst für den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover durchgeführt. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Kirchentag 2025 in Hannover: "Christlicher Glaube ist politisch"

Kirche muss Haltung zeigen, sagt Kirchentagspräsidentin Siegesmund zur Eröffnung. Zehntausende nehmen an Gottesdiensten teil. mehr