"Operation Gomorrha": Hamburg erinnert an die Luftangriffe

Stand: 31.05.2023 11:29 Uhr

Unter dem Codenamen "Operation Gomorrha" starteten Briten und US-Amerikaner im Juli 1943 eine Reihe von schweren Luftangriffen auf Hamburg. An vielen Orten in der Stadt wird bereits daran erinnert.

von Stefanie Wittgenstein

Eine der über 100.000 Bomben, die britische und amerikanische Flieger im Juli 1943 über Hamburg abgeworfen haben, liegt am Eingang der neuen Ausstellung "Ausgebombt! Hamburgs Gomorrha und die Folgen" in der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Die "Operation Gomorrha" hat unvorstellbares Leid verursacht. Über 30.000 Menschen waren tot, über 100.000 verletzt, mehr als die Hälfte aller Wohnungen zerstört.

Weitere Informationen
Blick vom Kirchturm auf die zerstörte Innenstadt in Richtung Hafen nach den Luftangriffen auf Hamburg 1943 © Uwe Petersen Foto: Andreas Werner

"Operation Gomorrha": Feuersturm vernichtet Hamburg im Juli 1943

Die Luftangriffe der Alliierten auf Hamburg erreichen in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 ihren Höhepunkt. Zehntausende sterben. mehr

Briten warnten vor dem Angriff

Ein rotes Flugblatt © NDR Foto: Stefanie Wittgenstein
Ein Flugblatt fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, die Stadt zu verlassen.

Winston Churchill, der englische Premier, hatte die Stadtbewohner vorher gewarnt. Mit roten Flugblättern, die zu Tausenden über Hamburg abgeworfen wurden: "Deutsche, verlasst die Städte, die werden zum Kampfgebiet erklärt, wundert euch nicht, wenn ihr eines Tages von Bomben angegriffen werdet. Das Beste, was ihr tun könnt, ist aufs Land zu ziehen, und eure Arbeitsplätze in den Städten zu verlassen."

NS-Propaganda bereitete Bevölkerung auf Angriffe vor

Ganze Flugblattsammlungen gibt es in der Ausstellung. Genauso wie Anweisungen der Hitler-Regierung, was im Ernstfall zu tun sei. "Es war ein ganz großes politisches Anliegen der Staatsführung, die Bevölkerung mit dem Gedanken vertraut zu machen, dass es eines Tages mal einen Luftkrieg geben könnte - mit Bombenangriffen und Bränden", sagt der Historiker Helmut Stubbe da Luz. Er hat die Ausstellung in der Bibliothek der Universität zusammengestellt.

Weitere Informationen
Hans Martens, 1943 Feuerwehrmann in Hamburg. © NDR

So erlebten Feuerwehrleute den Feuersturm

Hilflos müssen Hans Brunswig und Hans Martens mit ansehen, wie am 28. Juli 1943 große Teile Hamburgs in Flammen steht. Oft versuchen sie vergeblich, Menschen zu retten. mehr

Folgen ein Leben lang

Die Ausstellung liefert Denkanstöße: Wie konnte es soweit kommen? Und wie ging es danach weiter? "Es gibt nach wie vor politische Diskussionen darüber, wie dieses Geschehen damals einzuordnen ist", sagt Stubbe da Luz. "Nicht nur finden wir bis heute immer noch Bomben in der Stadt. Viele Überlebende hatten ein Leben lang mit seelischen Folgen zu kämpfen, die sich auch auf deren Kinder übertragen haben."

Heutiges Mahnmal St. Nikolai war Orientierungspunkt

Die Hauptkirche St. Nikolai war damals Orientierungspunkt der Bomberpiloten. Ein Wunder, dass überhaupt etwas stehengeblieben ist. Der riesige Turm - vom Ruß der Feuer schwarz gefärbt - wurde nicht abgerissen. "Es gab durchaus eine Haltung zu sagen, wir brauchen diesen Ort nicht, wir brauchen nicht diesen Schrottturm, was soll diese Ruine, und wir brauchen auch kein Mahnmal", erklärt der Historiker Michael Batz, der Erinnerungen von Hamburgerinnen und Hamburgern in seinem Buch "Null Uhr Neunzehn" gesammelt hat. Historiker Michael Batz ist froh, dass es das Mahnmal mitten in der Stadt gibt. Seit vielen Jahren finden in St. Nikolai immer wieder Gedenkveranstaltungen statt.

Weitere Informationen
Der Erdengel an der Nikolaikirche in Hamburg. © dpa Foto: Sören Stache

St. Nikolai: Von der Kirche zum Mahnmal

Im Bombenkrieg wurde die Hamburger Hauptkirche 1943 zerstört. Stehen blieb von St. Nikolai nur der 147 Meter hohe Turm. mehr

Die späten Opfer des Krieges

Die zerbombte Hansestadt nach Luftangriffen im Jahr 1943. © NDR / SH Magazin
Die zerbombte Hansestadt nach Luftangriffen im Jahr 1943.

Die Geschichten des Erinnerns hat er in einem neuen Buch gesammelt. Wie die, der Hamburger Brüder Harry und Johnny, die nach Kriegsende in den Trümmern gespielt haben. "Es gab einen Blindgänger und Johnny ist dabei ums Leben gekommen. Sein Bruder Harry hat sein ganzes Leben damit gelebt - er konnte erst sehr spät darüber reden - dass sein Bruder Opfer des Krieges war. Die Geschichte mündet in der Erkenntnis: Der Krieg ist noch lange nicht vorbei, wenn seine Handlungen vorbei sind.

Ambivalentes Gedenken

"Null Uhr Neunzehn" heißt das Buch von Michael Batz, nach der Uhrzeit, zu der die Bombenangriffe begonnen haben. Hamburg gedenkt der Operation Gomorrha zwiegespalten. Klar ist: Ohne die Angriffe der Alliierten auf die Städte wäre Nazi-Deutschland vielleicht nie besiegt worden. Doch das Ausmaß der Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten ist auch heute noch unvorstellbar. Umso schlimmer, dass er heute wieder mitten in Europa tobt - der Krieg.

Weitere Informationen
Ingrid Haerder aus Hamburg 1943 im Ettal. © privat

Ingrid Haerder: "Der Himmel war schwarz, es brannte alles"

Ingrid Haerder, Jahrgang 1925, erlebte die Luftangriffe auf Hamburg 1943 hautnah. In den Wirtschaftswunderjahren arbeitete sie sich nach oben. mehr

Luftangriff amerikanischer Bomber © picture-alliance / dpa

Bombenkrieg: Der Tod kommt ins Hinterland

Der Bombenkrieg aus der Luft bedeutet eine neue Dimension der Kriegsführung. Seine Strategie ist allerdings umstritten. mehr

Blick auf die zerstörte Innenstadt von Hannover nach den Bombenangriffen von 1943 © picture alliance/dpa Foto: Historisches Museum Hannover

Bombenkrieg - Luftschläge gegen Millionen

Die Zivilbevölkerung bleibt im Zweiten Weltkrieg lange von Kämpfen verschont. Doch ab März 1942 greifen Alliierte deutsche Großstädte an. mehr

Deutsche Truppen besetzen im September 1939 die polnische Stadt Posen. © picture-alliance / akg-images

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Weltweit kostet er mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 31.05.2023 | 11:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Personen in grünen Kostümen auf einer Wiese © NDR Screenshot

"Das Dorf Ding": Theater Heersum - Ein ganzes Dorf spielt Shakespeare

Die Mitglieder des Forum Heersum spielen in ihrem diesjährigen Open-Air-Theater in Rössing/Nordstemmen den "Sommernachtstraum", frei nach Shakespeare. mehr