Eine Frau sitzt vor einem Fenster und spiegelt sich darin. © picture alliance / Westend61 | Valentina Barreto Foto: Valentina Barreto
Eine Frau sitzt vor einem Fenster und spiegelt sich darin. © picture alliance / Westend61 | Valentina Barreto Foto: Valentina Barreto
Eine Frau sitzt vor einem Fenster und spiegelt sich darin. © picture alliance / Westend61 | Valentina Barreto Foto: Valentina Barreto
AUDIO: Einsamkeit - Drückt ein Gefühl den Zeitgeist aus? (20 Min)

Einsamkeit: Drückt ein Gefühl den Zeitgeist aus?

Stand: 26.08.2024 14:44 Uhr

Einsamkeit hat besorgniserregende Effekte auf die Demokratie: Denn Menschen, die einsam sind, verlieren das Vertrauen in das Gemeinwesen. Dabei hatte der Begriff ursprünglich sogar eine positive Konnotation.

von Anne Beelte-Altwig

In seinem Ursprung war der Begriff "Einsamkeit" etwas Gutes, meint der Philosoph Odo Marquard. Der mittelalterliche Mystiker Meister Eckhart erfand ihn als deutsche Übersetzung für das lateinische Wort "unio mystica", also für den Zustand der Seele, in dem sie sich verbunden mit Gott fühlt. Für Meister Eckhart bedeutete "Einsamkeit" eigentlich "Vereinigung". Über die Jahrhunderte ist diese Bedeutung verloren gegangen. "Einsamkeit" bezeichnete irgendwann nur noch das, was andere von außen an einem mystischen Gottsucher wahrnahmen: Seine Abgeschiedenheit von anderen Menschen.

Marquard schreibt: "Wo späterhin Gott aus dem Spiel geriet, war der Mensch dann nur noch abgeschieden, nur noch allein mit sich selber: eben im heutigen Wortsinne 'einsam': Aber auch und gerade diese 'bloße' Einsamkeit kann positiv erfahren und darum gesucht werden: es gibt positiven Einsamkeitsbedarf." Weil Menschen irgendwann sterben müssen, argumentiert Marquard, sollten sie zu Lebzeiten ihre Einsamkeitsfähigkeit trainieren. Denn im Sterben ist jeder allein. Und die Menschen, die uns am Herzen liegen, werden uns irgendwann allein zurücklassen - oder wir sie.

Weitere Informationen
Schilfrohr wiegt am Achterwasser © Picture Alliance Foto: Jens Büttner

Glaubenssachen

In den Glaubenssachen auf NDR Kultur geben Autorinnen und Antworten auf die großen Fragen des Lebens und erkunden das Verhältnis von Religion und Gesellschaft. mehr

Problem: Mangel an Einsamkeitsfähigkeit

"Was uns modern vor allem plagt, quält und malträtiert, ist also nicht die Einsamkeit, sondern der Verlust der Einsamkeitsfähigkeit: die Schwächung der Kraft zum Alleinsein, der Schwund des Vermögens, Vereinzelung zu ertragen, das Siechtum der Lebenskunst, Einsamkeit positiv zu erfahren. Die eigentliche Malaise unserer Zeit ist nicht die Einsamkeit selber, sondern der Mangel an Einsamkeitsfähigkeit", so der Philosoph. Gegen diesen Mangel hilft Bildung. Wer Bildung genossen hat, ist nicht auf das angewiesen, was in seiner unmittelbaren Gegenwart geschieht. Mit Hilfe von Büchern, Bildern und Tönen, mit Fantasie und Erinnerung kann sich die Person Orte und Menschen auch selbst vergegenwärtigen.

Das "Einsamkeitsbarometer" der Bundesregierung gibt dem Philosophen recht - auch wenn Einsamkeit hier nicht als Lebenskunst angesehen wird, sondern als Problem, das es zu lösen gilt. Je besser Menschen gebildet sind, desto weniger sind sie von Einsamkeit betroffen.

Bildung hilft gegen Einsamkeit

Die gute Nachricht dazu ist: Das Bildungsniveau in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Bildung hilft, weitere Risikofaktoren für Einsamkeit in Schach zu halten. Wer besser gebildet ist, bleibt gesünder und hat ein geringeres Armutsrisiko. Beides bedingt sich gegenseitig: Krankheit und Armut machen einsam. Einsamkeit macht krank und erschwert es, einen guten Job zu finden. Bildung ist der Schlüssel, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Eine wichtige Rolle für die "Kultur der Einsamkeitsfähigkeit" spielt für Odo Marquard nicht nur Bildung, sondern auch Religion. "Gott ist für den Religiösen der, der noch da ist, wenn niemand mehr da ist. Der Nichtreligiöse glaubt, dass das nicht ausreicht: kommunikativ scheint ihm der profane Spatz in der Hand besser als die Taube auf dem Dach auch dann, wenn diese Taube den heiligen Geist symbolisiert. Aber Menschen - sterblichkeitsbedingt einsame Lebewesen - sind seinsmäßig nicht so gestellt, dass sie es sich leisten könnten, auf solchen Trost leichtfertig zu verzichten."

Weitere Informationen
Eine Gruppe älterer Damen lächeln in die Kamera. © NDR Foto: Julia Jänisch

Neues Angebot gegen Einsamkeit im Alter: Alleine wohnen, ohne einsam zu sein

Im Kreis Rendsburg Eckernförde versuchen Seniorenlotsinnen dabei zu helfen, dass ältere Menschen möglichst lange selbstständig zuhause leben können und im Alltag Hilfe bekommen. mehr

Einsamkeit mit besorgniserregenden Effekt

Nachdrücklich warnen Autorinnen und Autoren, die sich mit der Einsamkeit befassen, vor einem besorgniserregenden Effekt: Einsame Menschen vertrauen ihren Mitmenschen weniger. Sie akzeptieren eher Gewalt und halten die Demokratie nicht für selbstverständlich. Das Einsamkeitsbarometer kann diese Beobachtung bestätigen: So vertrauen nur 50,6 Prozent der einsamkeitsbelasteten Personen dem Rechtssystem, verglichen mit 63,8 Prozent der Menschen ohne erhöhte Einsamkeitsbelastungen.

Besonders schwach ist das Vertrauen in die Politikerinnen und Politiker und in die Parteien. Etwa 25,1 Prozent brachten einen starken Verschwörungsglauben zum Ausdruck, im Vergleich zu 16,3 Prozent bei den Befragten ohne erhöhte Einsamkeitsbelastungen.

Weitere Informationen
Reflexion im Wasser von Spaziergängern am Strand. © photocase.de Foto: Saimen

"Ladieswalk"-Projekt: Spaziergänge gegen Einsamkeit

Mit einem Projekt will die Evangelische Frauenarbeit in Nordfriesland dabei helfen, neue Kontakte zu knüpfen. mehr

Vereinsamung der Menschen fördert totalitäre Ideologien

Das scheint eine alte These der Philosophin Hannah Arendt zu bestätigen. Sie erklärte das Scheitern der Weimarer Republik und den Aufstieg der totalitären Ideologien im 20. Jahrhundert mit der Vereinsamung der Menschen: "Das Hauptmerkmal der Individuen in einer Massengesellschaft ist nicht Brutalität oder Dummheit oder Unbildung, sondern Kontaktlosigkeit und Entwurzeltsein."

Es sind Einschätzungen, die sich auch mit aktuellen Befunden des Göttinger Soziologen Berthold Vogel decken, der das Phänomen "Einsamkeit" untersucht hat. Dies wiederum sei ein Nährboden für Ressentiments und Verschwörungsmythen. Autoritäre politische Parteien oder Gruppen lebten von diesem "Management der Ressentiments", schreibt der Soziologe aus Göttingen.

Weitere Informationen
Eine junge Frau von hinten, die mit verschränkten Armen aus einem offenen Fenster blickt. © dpa Foto: Fabian Sommer

Warum Einsamkeit die Demokratie gefährdet

Wer ständig allein ist, dem fehlt ein Korrektiv, meint der Soziologe Berthold Vogel. Daher gelte es, Strukturen zu schaffen, die dem entgegenwirkten. mehr

Stadtteiltreffs und Kirchen mit Angeboten gegen Einsamkeit

Für diese Parteien oder Gruppen sei es wichtig, Ohnmachtserfahrungen und Minderwertigkeitskomplexe zu befeuern und am Leben zu erhalten, so Berthold Vogel in dem Buch "Einsamkeit und Ressentiment." Stadtteiltreffs und Kirchen könnten gegensteuern, denn noch bieten sie häufig Begegnungsräume. Wenn man will, kann man Belege für beide Seiten der Moderne finden. Der Fortschritt macht auf der einen Seite einsam: Traditionelle Bindungen fallen weg. Die Gesellschaft wird immer älter, wodurch der Druck auf die ganz Jungen und die ganz Alten steigt. Ob jemand im Alter die Zuwendung bekommt, die er braucht, hängt zunehmend von seinen finanziellen Möglichkeiten ab.

Das Vertrauen in die Mitmenschen ist bei vielen erschüttert. Aber auch für das Gegenteil finden sich Hinweise: Der Fortschritt macht weniger einsam, weil Minderheiten in einer liberalen, wohlhabenden Demokratie seltener ausgegrenzt werden. Medien schaffen neue Kommunikationswege. Sorgearbeit wird fairer geteilt. Bildung ist mehr Menschen zugänglich. Beziehungen sind weniger durch Abhängigkeit und Gewalt geprägt, sondern beruhen auf freier Wahl und gegenseitiger Zuneigung. Die Voraussetzungen dafür, weniger oder wenigstens selbstbestimmter einsam zu sein, sind also gar nicht so schlecht. Wir haben es in der Hand, was wir daraus machen.

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt allein am Strand und schaut auf das Meer, der Himmel ist dunkel. © Colourbox

Jeder elfte Schleswig-Holsteiner fühlt sich einsam

Schleswig-Holstein hat damit bundesweit eine der niedrigsten Quoten - doch seit Corona steigen die Zahlen. mehr

Mehrere Senioren bewegen sich zu Musik in einem abgedunkelten Raum. © Screenshot

Seniorendisco in Leer: "Bewegen, was geht"

Einmal im Monat organisieren Ehrenamtliche das Tanzevent für Seniorinnen und Senioren. Einige Gäste nehmen eine weite Anreise auf sich. mehr

Alter Mann, sitzt alleine in seinem Zimmer im Pflegeheim. © picture alliance / photothek | Ute Grabowsky Foto: Ute Grabowsky

Lübeck: Studie zu Einsamkeit im Alter in Auftrag gegeben

Jeder fünfte Senior ab 75 Jahren fühle sich einsam, so aktuelle Zahlen des Sozialministeriums SH. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Glaubenssachen | 25.08.2024 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Auf dem Display eines Handys ist ein Post von Taylor Swift zu sehen, die eine Katze im Arm hält © picture alliance / abaca | Foto: Balkis Press/ABACA

Taylor Swift unterstützt Kamala Harris: Wie viel Einfluss hat sie?

Die Politikwissenschaftlerin Julia Schramm ist der Ansicht, dass Taylor Swift mit ihrer Unterstützung vor allem zu den eigenen Leuten spricht. mehr