Marco Goecke, ab Sommer 2025 neuer Künstlerischer Leiter und Haus-Choreograph des Balletts am Theater Basel © Theater Basel Foto: Christian Knörr
Marco Goecke, ab Sommer 2025 neuer Künstlerischer Leiter und Haus-Choreograph des Balletts am Theater Basel © Theater Basel Foto: Christian Knörr
Marco Goecke, ab Sommer 2025 neuer Künstlerischer Leiter und Haus-Choreograph des Balletts am Theater Basel © Theater Basel Foto: Christian Knörr
AUDIO: Ballettkritikerin: "Marco Goecke hat seine Lektion gelernt" (5 Min)

Ballettkritikerin: "Marco Goecke hat seine Lektion gelernt"

Stand: 23.05.2024 12:39 Uhr

Marco Goecke wird ab Sommer 2025 neuer Künstlerischer Leiter und Haus-Choreograf des Balletts am Theater Basel. Die Journalistin Dorion Weickmann von der "Süddeutschen Zeitung" hat ihn bei der Pressekonferenz als "nachdenklich und reumütig" erlebt.

Choreograf Marco Goecke gilt in der internationalen Ballettszene als absolute Größe. Er ist auch über die Tanzwelt hinaus bekannt, allerdings nicht unbedingt für seine Arbeit als Ballettmacher, sondern weil er letztes Jahr eine bekannte Tanzkritikerin körperlich angegriffen und sie mit Hundekot beschmiert hat. Die Staatsoper Hannover hat sich daraufhin von seinem Ballettdirektor getrennt. Das Ganze hat eine Debatte ausgelöst über das Verhältnis von Kunst und Kritik und natürlich auch darüber, ob und inwieweit Werk und Autor voneinander zu trennen sind.

Weitere Informationen
Marco Goecke © picture alliance/KEYSTONE | GEORGIOS KEFALAS

Rehabilitierung nach Hundekot-Attacke: Goecke wird Ballettchef in Basel

Der Ballettdirektor musste das Staatstheater Hannover verlassen, nachdem er eine Kritikerin im Foyer des Hauses mit Hundekot beschmiert hatte. mehr

Frau Weickmann, wie haben Sie Marco Goecke bei der Pressekonferenz des Theaters Basel erlebt?

Dorion Weickmann: Nachdenklich und reumütig. Er hat zu dieser Attacke im Februar 2023 sehr klar gesagt: "Das war der größte Fehler meines Lebens." Er ist sehr schmal geworden, wenn man ihn von früher her kennt. Er ist keiner Frage ausgewichen und hat letztlich sehr offen Auskunft darüber gegeben, was damals eigentlich los war: dass er im Grunde in eine selbst verursachte Überarbeitung reingerannt ist, in den Burn-out, und das jetzt als Chance begreift, um nach vorne zu schauen. Er wurde sehr gut moderiert und unterstützt von dem Intendanten Benedikt von Peter, der ihn geholt hat und der den Eindruck gemacht hat, dass er stolz darauf ist, dass er Goecke an sein Haus holen konnte.

Aber vergessen kann man das nicht, dass er eine Frau mit Hundekot beschmiert hat, oder?

Weickmann: Nein, das wurde sehr deutlich. Das hat auch von Peter noch mal gesagt: Das wird man natürlich nicht vergessen, das wird auch nicht unter den Tisch fallen gelassen. Das Berufungsverfahren selbst ist offenbar durch etliche Etappen gegangen: Der Verwaltungsrat war involviert, externe Berater waren involviert. Es ist also nicht so, dass das eine Zweier-Nummer war. Man muss aber dazu sagen, dass Goecke zwar die Kritikerin tätlich angegriffen hat, aber die Tat ist letztlich wie ein Bumerang auf ihn selbst zurückgefallen. Der ist total abgestürzt, er ist rausgefallen aus dem beruflichen Rahmen, er hat seine Lektion dafür bekommen. Er ist nicht vorbestraft, aber er hat ein Bußgeld bezahlt. Das Verfahren ist eingestellt, die Kritikerin hat auf zivilrechtliche Schritte verzichtet. Man wird das sicher nicht vergessen, aber man darf auch nicht vergessen, dass das Ballett auf einmal in einer Lage war, dass da jeder hingeguckt hat aufgrund der Schlagzeilen, die entstanden sind, was ja sonst nie der Fall ist. Goecke war das Schmuddelkind unter allen Theaterkünstlern. Vielleicht kommen die Relationen jetzt wieder auf ein Gleis.

Weitere Informationen
Choreograph Marco Goecke trägt eine Sonnenbrille und schaut seitlich in die Kamera © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau

Kommentar zur Causa Goecke: Wann verjährt Hundekot?

Marco Goecke sollte an die Staatsoper Hannover zurückkehren, doch daraus wird jetzt nichts. Ein kommunikatives Desaster, findet Peter Helling. mehr

Aber wie groß ist das Risiko für das Theater Basel, sich das "Schmuddelkind" ins Haus zu holen?

Weickmann: Ich glaube, das Risiko ist total überschaubar. Einerseits weil man wirklich merkt, dass Goecke das total bereut und weiß, dass er da totalen Mist gebaut hat. Das Andere ist, dass er antritt mit einem Team, einer Kulturmanagerin und einem Ex-Tänzer, die für ihn das Organisatorische schultern werden. Er kann sich wirklich aufs Kreative konzentrieren - das ist, glaube ich, für ihn total wichtig. Er hat sich auch vorgenommen, auswärts keine Aufträge mehr anzunehmen, mit Ausnahme des Nederlands Dans Theater, mit dem er sehr lange verbandelt ist. Insofern glaube ich, dass man da die entsprechenden Sicherungen eingebaut hat, um zu verhindern, dass es nochmal zu so einer Burnout-Situation kommt.

Das Interview führte Keno Bergholz.

Weitere Informationen
Ballettchef Marco Goecke auf einer Bank im Wald mit einem Dackel. © Screenshot

Berühmt durch Kot-Attacke: Dackel von Marco Goecke ist tot

Der Ex-Ballettdirektor hatte eine Kritikerin in der Oper Hannover mit der Hinterlassenschaft seines Hundes beschmiert. mehr

Till Lindemann, Marco Goeckes Dackel und Goofy auf einem Bild © Picture alliance/ ©Buena Vista Pictures/Courtesy Everett Collection / Picture alliance/ Nikolaj Branshom

Rückblick Kulturjahr 2023: Dackeldreck, eine weiße Weste und ein Disney-Dussel

Ein Ballettdirektor rastet aus, eine KI sorgt für die Wiedervereinigung der Beatles und ein Butler weiß immer noch nicht, wo's langgeht - was für ein Kulturjahr! mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 22.05.2024 | 17:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tanz

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Abdulrazak Gurnah am Freitag, 10. Mai 2024, im Rahmen eines Interviews mit der APA © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA

"Haben Verantwortung, uns mit Kolonialismus auseinanderzusetzen"

Bei der Aufarbeitung der Zeit des Kolonialismus hofft Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf die Literatur. mehr