Marco Goecke © picture alliance/KEYSTONE | GEORGIOS KEFALAS
Marco Goecke © picture alliance/KEYSTONE | GEORGIOS KEFALAS
Marco Goecke © picture alliance/KEYSTONE | GEORGIOS KEFALAS
AUDIO: Ballettkritikerin: "Marco Goecke hat seine Lektion gelernt" (5 Min)

Rehabilitierung nach Hundekot-Attacke: Goecke wird Ballettchef in Basel

Stand: 22.05.2024 15:30 Uhr

Marco Goecke wird ab Sommer 2025 neuer Künstlerischer Leiter und Haus-Choreograph des Balletts am Theater Basel. Nach seiner "Hundekot-Attacke" auf eine Kritikerin hatte er das Staatstheater Hannover als Ballettdirektor verlassen müssen.

Hannovers ehemaliger Ballettdirektor Marco Goecke wird 2025 in Basel einen neuen Posten als Ballettdirektor antreten. Er folgt auf Adolphe Binder, die das Ballett 2023 für zwei Jahre übernommen hatte und das Haus im Sommer 2025 planmäßig verlässt. Goecke habe für seine Verfehlungen bezahlt, auch wenn sich diese weder ungeschehen machen noch unter den Teppich kehren ließen, erklärte Theaterintendant Benedikt von Peter. Er hoffe, dass wieder Goeckes Kunst in den Mittelpunkt rücke. "Es war ein längerer Prozess und ein mehrstufiges Berufungsverfahren, aber ich kenne Marco Goecke seit 2003 und halte ihn für einen der wenigen Choreografen, die eine unverwechselbare Ästhetik haben und den Tanz nach vorne bringen", sagte von Peter.

Weitere Informationen
Marco Goecke, ab Sommer 2025 neuer Künstlerischer Leiter und Haus-Choreograph des Balletts am Theater Basel © Theater Basel Foto: Christian Knörr

Ballettkritikerin: "Marco Goecke hat seine Lektion gelernt"

Bei seiner Vorstellung als neuer Künstlerischer Leiter des Balletts in Basel sei er reumütig aufgetreten, sagt Dorion Weickmann von der "Süddeutschen Zeitung". mehr

Goecke bezeichnet Hundekot-Attacke als Fehler seines Lebens

Goecke bezeichnete die Hundekot-Attacke als Fehler seines Lebens. Er habe sich bei der Kritikerin entschuldigt und den Übergriff mit einem massiven Burn-out erklärt. "Ich saß in einem Tunnel, war überarbeitet und persönlich belastet. Trotzdem hätte das nicht passieren dürfen."

Im Interview mit NDR Kultur sagte Dorion Weickmann von der "Süddeutschen Zeitung", dass Goecke seine Lektion erhalten habe und die neue Aufgabe nun als Chance verstehe. "Er war das Schmuddelkind unter allen Theaterkünstlern", sagte sie. Das Ballett allgemein habe eine Aufmerksamkeit erhalten, die ihm sonst nur selten zu Teil werde. "Vielleicht kommen da die Relationen einfach wieder auf ein Gleis."

Weil Goecke nun um die Grenze seiner eigenen Belastbarkeit weiß, hat er sich für seine Arbeit in Basel Unterstützung geholt. Kulturmanagerin Nadja Kadel und der Ex-Tänzer Ludovico Pace sollen alles Organisatorische schultern. Goecke will sich auf die künstlerische Leitung der Kompanie konzentrieren.

Weitere Informationen
Choreograph Marco Goecke trägt eine Sonnenbrille und schaut seitlich in die Kamera © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau

Kommentar zur Causa Goecke: Wann verjährt Hundekot?

Marco Goecke sollte an die Staatsoper Hannover zurückkehren, doch daraus wird jetzt nichts. Ein kommunikatives Desaster, findet Peter Helling. mehr

Ein Porträtfoto von Balletdirektor Marco Goecke mit Sonnenbrille. © picture alliance/dpa | Christophe Gateau Foto: Christophe Gateau

Nach Hundekot-Attacke: Proben an Staatsoper doch ohne Marco Goecke

Erst hatte es geheißen, der ehemalige Ballettchef solle bei der Wiederaufnahme seiner Stücke mitarbeiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 22.05.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tanz

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny

Mediathektipps: "Wo wir sind, ist oben", "Welcome to Berlin" und "Nanobodies"

Eine Serie über das politische Berlin, eine über den Alltag von Neu-Berlinern und eine Doku über heilende Kamele sind die Mediathektipps in dieser Woche. mehr