Besucher des Joseph-Carlebach-Platz, auf dem mit Kreide die Grundrisse der Bornplatz-Synagoge, die von den Nationalsozialisten zerstört wurde, aufgemalt sind, zünden Grablichter an. © dpa Foto: Axel Heimken

Reichpogromnacht: Zukunft jüdischen Lebens in Norddeutschland

Stand: 09.11.2021 08:40 Uhr

Am 9. November 1938 rufen Nationalsozialisten dazu auf, jüdische Geschäfte und Synagogen zu zerstören. Auch in Norddeutschland wird an die Opfer der Reichspogromnacht und 1.700 Jahre jüdisches Leben gedacht.

von Pastorin Claudia Bruweleit

Am Strand sehe ich immer mehr Steinmännchen, Figuren aus flachen Steinen, die Spaziergänger am Strand auflesen und zu kunstvollen Gebilden schichten. Ihr Anblick erinnert mich an jüdische Gräber. Angehörige legen bei ihren Besuchen einen Stein auf den Grabstein im Andenken an ihre Verstorbenen.

Der heutige 9. November ist der Gedenktag für die grauenhaften Verbrechen in der Reichspogromnacht 1938, als in ganz Deutschland viele Tausende Jüdinnen und Juden aus ihren Wohnungen geholt und verschleppt wurden, ihre Gotteshäuser, die Synagogen, brannten. Denke ich daran, liegt es mir schwer auf der Seele.

Förderung jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein

Der 9. November ist ein Tag der Trauer für jüdische Menschen auch in Schleswig-Holstein. Doch in  Schleswig-Holstein verknüpft sich dieses Datum mit einem neuen, positiven Anlass. Vor zwei Jahren, am 8. November 2019, schlossen die jüdischen Gemeinden und das Land Schleswig-Holstein einen Staatsvertrag, der den Jüdinnen und Juden Unterstützung für ihre Kultur und ihre Religion zusagt. Der Landtag beschloss einstimmig, sich in Zukunft für die Förderung jüdischen Lebens und gegen Antijudaismus einzusehen.

Im Festakt sagte Walter Bender, Vorsitzender des  Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein: "Dieser Tag ist zu einem Freudentag für unsere Gemeinden geworden!" Im Kieler Landeshaus ist ab dem 10. November eine Ausstellung zu sehen, die über jüdisches Leben informiert - unter dem Titel: "Shared History - 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum".

Weitere Informationen
Blumensträuße vor einer Gedenktafel. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) hält eine Rede. © NDR

Niedersachsen gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht

Große Gedenkfeiern fallen wegen Corona fast überall aus. Einige Städte übertragen aber kleinere Veranstaltungen im Netz. mehr

Aktion "Grindel leuchtet": Kerzen stehen an Stolpersteinen vor der Talmud-Thora-Schule im Grindel-Viertel. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

"Grindel leuchtet": Erinnerung an ermordete Juden in Hamburg

In Hamburg haben Menschen mit verschiedenen Veranstaltungen der Pogromnacht vor 83 Jahren gedacht. mehr

Herschel Seibel Grynszpan und Ernst vom Rath (Montage). © picture-alliance / IMAGNO/Schost_dpa Foto: Ullstein

Pogromnacht 1938: Attentat und Propaganda - Eine Chronologie

Das Attentat eines Juden auf den NS-Diplomaten Ernst vom Rath ist für die Nazis der willkommene Vorwand für Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Eine Chronologie der Ereignisse. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 09.11.2021 | 19:05 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.