Thema: Zeitgeschichte Die Geschichte des Impfens und seiner Gegner 1796 entwickelt Edward Jenner gegen Pocken den ersten Impfstoff. Seitdem ist auch die Zahl der Impfgegner immer wieder groß. mehr Rossmann: Wie eine kleine Drogerie zum Discounter wurde Am 17. März 1972 eröffnet Dirk Roßmann in Hannover seinen ersten Drogeriemarkt - es ist der erste dieser Art in Deutschland. mehr Nach Lichtenhagen: Protest der "Nazi-Jäger" Klarsfeld in Rostock Aktivisten um Beate und Serge Klarsfeld protestieren 1992 für das Bleiberecht von Sinti und Roma. Was tun mit dem Erbe der Aktion? mehr Hamburgs Star-Club: "Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei" Am 13. April 1962 öffnet der legendäre Star-Club auf St. Pauli. Am ersten Abend stehen auch die Beatles auf der Bühne. mehr Grimme: Vom Kartoffelkorb zur Hightech-Erntemaschine Mit einem Korb fing der Aufstieg des Kartoffeltechnik-Herstellers Grimme an. Heute ist Unternehmen aus Damme Weltmarktführer. mehr Willy Brandt: Berlins Krisen-Manager Chruschtschow-Ultimatum, Mauerbau, Kennedy-Besuch: Krisen und glanzvolle Momente prägen Brandts Bürgermeister-Zeit von 1957 bis 1966. mehr Willy Brandt - Hoffnungsträger der 68er? In den 60ern bringt er einen neuen Stil in die deutsche Politik und begeistert die Massen. Doch den kritischen Jungen ist er zunächst fremd. mehr Hermine Trimde: "Was du willst, das kannst du" Hermine Trimde aus Rostock, Jahrgang 1919, kam 1941 aus Riga und zog in der DDR sechs Kinder groß. Sie wurde 103 Jahre alt. mehr Unterwegs auf der Transitstrecke: Bilder entlang der F5 Der "Stern"-Fotograf Harald Schmitt bekommt 1982 einen besonderen Auftrag: eine Foto-Geschichte entlang der Transitstrecke F5. mehr Wie die "Pamir" im Hurrikan versank Als am 21. September 1957 der Frachtsegler "Pamir" untergeht, stirbt ein Großteil der Besatzung. War das Unglück vorhersehbar? mehr Zeitreise: Hitlers Yacht, das Staatsschiff der Nazis Der Kieler Klaus Härtel ist im Besitz einer Uhr, die aus der Offiziersmesse von Hitlers Yacht die "Grille" stammt. mehr Norddeutsch oder nordostdeutsch? Der NDR in Mecklenburg-Vorpommern Was ist Mecklenburg-Vorpommern? Norddeutsch oder nordostdeutsch? Vor 30 Jahren war das gar keine so unwichtige Frage. mehr 1 ... 25 26 27 ... 48