Thema: Zeitgeschichte

Peter Drauschke als Jugendlicher vor der Kulisse des Hamburfger Hafens. © Peter Drauschke, privat

Freiwillig in die DDR: "Wir sind einer Lüge aufgesessen"

Aus Überzeugung geht Peter Drauschke 1963 von Hamburg in die DDR. Vom Regime enttäuscht, versucht er zu fliehen. Und scheitert. mehr

Vadim Glowna vor der JVA Hamburg Fuhlsbüttel (1967) © picture alliance / United Archives/Pilz Foto: Siegfried Pilz

Vadim Glowna: Das Gesicht der Strauchelnden und Antihelden

Schiefe Nase, heisere Stimme und traurige Augen waren die Markenzeichen des in Eutin geborenen Schauspielers und Regisseurs. mehr

Der Transrapid TR 09 auf der Testrecke in Lathen im Emsland. © dpa Foto: Carmen Jaspersen

Von der Idee zum Aus: Eckdaten zum Transrapid

In den 1970er-Jahren treibt der Bund die Entwicklung einer Magnetschwebebahn als neues Verkehrsmittel voran. Am 5. Februar 2000 wird das Mega-Projekt begraben. Eine Chronologie. mehr

Hinrich Kuessner hält ein Foto von Reimar Krell in der Hand © NDR

Prager Frühling: Ein Mecklenburger übt zivilen Widerstand

Reimar Krell aus Lübtheen protestierte 1968 gegen den Truppeneinmarsch in die Tschechoslowakei - und zahlte einen hohen Preis. mehr

Ausgaben der Bravo mit Marilyn Monroe (l-r), Elvis Presley, Eminem und Michael Jackson liegen auf einem Tisch in einem Café. Die Ausgabe mit Marilyn Monroe ist die erste Ausgabe der Zeitschrift vom 26.08.1956. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Balk

"Bravo": Von Teenagern geliebt, von Eltern gehasst

Mit Aufklärung, Starschnitt und Foto-Lovestorys hat sie Generationen geprägt: Am 26. August 1956 erschien die erste "Bravo". mehr

Hamburgs Regierungschef Henning Voscherau am Freitag (2.5.97) bei seiner Grundsatzrede auf dem Landesparteitag der SPD Hamburg. © picture-alliance / dpa Foto: Kay Nietfeld

Henning Voscherau: Hanseat und leidenschaftlicher Taktiker

Neun Jahre lang leitete er als Erster Bürgermeister die Geschicke Hamburgs. Am 24. August 2016 starb er. mehr

Am 1. Juni 1962 Marlies Ernst  am S-Bahnhof Berlin-Friedrichstraße an. Links neben ihr ihre jüngere Schwester, rechts der Stiefvater. © NDR / privat Foto: privat

Mauerbau und Propaganda: Vom Westen entführt? Der Fall Marlies

Der Mauerbau trennt 1961 auch Kinder von ihren Eltern. Die DDR spricht von staatlich organisiertem Kindesraub des Westens. Auch der Podcast "Dorf Stadt Kreis" beschäftigt sich mit dem Thema. mehr

Das historische Bild zeigt den Strand von Schönberg voller Badegäste, die um die zahlreichen Strandkörbe kleine Wälle gebaut haben. © Projekt Spurensuche

Schönberger Strand: Mit dem Zug zu Tausenden an den Strand

Um 1912 hat Schönberger Strand seinen Bahnhof eröffnet - und die Badegäste strömten zum Wasser. In 100 Jahren hat sich aber viel verändert. mehr

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

Der Mauerbau: Grenzsoldaten als Teil und Opfer des Systems

Der Mauerbau zementiert 1961 die deutsche Teilung. Grenzsoldaten sind dafür zuständig, dass sie hält - und sind doch selbst auch deren Opfer. mehr

Ein bewaffneter Volkspolizist steht vor einem Schild mit der Propagandaparole "Der Sozialismus siegt". © picture-alliance / dpa

13 Tage im August: Der Weg zum Mauerbau in der Audio-Chronik

Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit dem Mauerbau. Immer mehr Menschen verlassen zuvor die Republik, die Lage spitzt sich zu. mehr

Weibliche Fans schreien bei einem Konzert in den 50er-Jahren vor Begeisterung. © picture-alliance / dpa | dpa

"Rock me!": Rock 'n' Roll wird zum Soundtrack einer Generation

Von den Eltern verpönt, wird Rock 'n' Roll zum Sound einer Jugend, die sich nach Aufbruch und Freiheit sehnt. Zumindest im Westen. mehr

Willy Brandt und Robert F. Kennedy blicken bei dessen Besuch in West-Berlin 1962 über die Berliner Mauer. © picture-alliance / dpa

Brandts Brief an US-Präsident Kennedy

Der Mauerbau stürzt Berlin im August 1961 in eine tiefe Krise. Als Unterstützung durch die USA ausbleibt, wendet sich Willy Brandt in einem Brief an US-Präsident Kennedy. mehr