Thema: Zeitgeschichte

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR

Irmgard Eiben: "Mal ist man oben und dann wieder ganz unten"

Norddeutsche erzählen in "Jahrhundertleben" aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Die Wilhelmshavenerin erlebte Zwang, Hunger - und später Wohlstand. mehr

Ingeborg Illing aus Salzgitter. © NDR

Ingeborg Illing: "Mit Stecknadeln hatten wir die Front abgesteckt"

100 Jahre ist Ingeborg Illing aus Salzgitter nun alt. In "Jahrhundertleben" spricht sie über ihr Leben zur Kriegs- und Nachkriegszeit. mehr

Kinder blicken neugierig in ein CARE-Paket. © CARE/www.care.de

CARE-Pakete nach Kriegsende: US-Hilfe in Konservendosen

Das CARE-Paket gilt als Symbol der Nachkriegszeit. 1946 kommen die ersten Hilfspakete für Deutschland in Bremerhaven an. mehr

Bildmontage: Links eine Volksgasmaske. Rechts eine Petrolumlampe, die aus der Filterdose einer Volksgasmaske gefertigt wurde. © Herbert Wintersohl

Kriegsende: Wie aus Waffen Hausrat wurde

Nach 1945 ist Hausrat Mangelware. Im Überfluss gibt es dagegen Kriegsschrott. In der Not werden Militärartikel umfunktioniert. mehr

Bild des zerstörten Hamburg, gedreht vom späteren Hollywoodregisseur George Stevens. Im Hintergrund ist die Nicolaikriche zu sehen, auf der Straße Männer in deutschen Uniformen. Sie hatten nicht anderes anzuziehen. © NDR/SpiegelTV

Kriegsende: Hollywood-Regisseur dreht im zerbombten Hamburg

Seltene Farbaufnahmen zeigen das zerstörte Hamburg am Kriegsende 1945. Gedreht vom Hollywood-Regisseur und späteren Oscar-Preisträger George Stevens. mehr

Ansicht des vom Gebietstausch betroffenen Dorfes Stintenburg aus der Luft (Aufnahme nach Ende des Zweiten Weltkriegs).

Gebietstausch am Schaalsee: Leben unter Russen oder Briten?

Vor 76 Jahren schließen Briten und Sowjets den Gadebuscher Vertrag. Hunderte Menschen verlassen innerhalb kurzer Zeit ihre Heimat. mehr

Landwirte und Anwohner ziehen am 25. März 1979 bei einer Demonstration gegen Kernkraft und das Vorhaben, in Gorleben ein atomares Endlager zu errichten, durchs Wendland. © picture alliance/dpa Foto: Klaus Rose

Öko-Hochburg Wendland: Vom Atom-Protest zum Bio-Anbau

Niedersachsens Geschichte ist auch von Anti-Atom-Protesten geprägt. Ende der 70er wächst im Wendland die Öko-Bewegung heran. mehr

Ottomeyer-Pflug beim Einsatz im Emsland © Kreisarchiv Emsland

Wie das Emsland vom "Armenhaus" zur Boom-Region wurde

Keine andere niedersächsische Region hat nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen Strukturwandel erlebt wie das Emsland. mehr

Hinrich Wilhelm Kopf, der erste Ministerpräsident von Niedersachsen, 1951 in seinem Büro in Hannover. © dpa Foto: Reinhold Leßmann

Niedersachsens Gründung: Keine leichte Geburt

Am 1. November 1946 wurde Niedersachsen gegründet. Nach dem Krieg musste die erste Landesregierung immense Probleme lösen. mehr

Der CDU-Vorstand mit Friedrich Holzapfel, dem Vorsitzenden Konrad Adenauer und Jakob Kaiser (von links) am 21.10.1950 auf dem Gründungsparteitag der CDU in Goslar © (c) dpa - Report Foto: dpa

Wie die CDU in Goslar zur Bundespartei wurde

Auf dem ersten Bundesparteitag der CDU 1950 beschließt die Partei ihr Statut und wählt Adenauer zum Vorsitzenden. mehr

Die konstituierende Sitzung der ersten frei gewählten Bürgerschaft in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg. © picture alliance / dpa

Als die Hamburger endlich wieder wählen durften

Es ist der Beginn einer neuen Ära: Erstmals nach Kriegsende stimmt Hamburg am 13. Oktober 1946 wieder über die Bürgerschaft ab. mehr

Eisenbahnwaggons auf Deck des Fährschiffes Mukran im Fährhafen von Mukran bei Sassnitz auf der Insel Rügen, aufgenommen im Oktober 1986. Als für die DDR wichtige direkte Verbindung in die UdSSR wurde hier der Eisenbahn-Fährbetrieb zwischen Mukran (DDR) und Kleipeda (UdSSR) aufgenommen. © picture alliance / ZB / Zentralbild

Als Rügen mit Mukran einen neuen Fährhafen bekam

Am 2. Oktober 1986 nahm der Fährhafen Sassnitz-Mukran den Betrieb auf. Er sollte die DDR und die Sowjetunion enger verbinden. mehr