Stand: 26.10.2021 | 13:48 Uhr
1 | 10 Hans Kahlert - als Onkel Krischan spielte er sich in die Herzen der Büttenwarder-Fans. Er verstarb am 25. Oktober 2021 im Alter von 87 Jahren in Hamburg.
© NDR/Olaf Schmidt
2 | 10 Am 16. Mai 1934 wird Hans Kahlert im lettischen Riga geboren. Ein aufgeweckter kleiner Bursche, der viel Lachen in die Welt bringen sollte. Mit fünf Jahren wird die Familie zwangsweise umquartiert und findet in Posen ein neues Zuhause.
© NDR
3 | 10 Eigentlich ist der junge Mann ein schüchterner Kerl - und wird so auch für die Schauspielerei entdeckt. Zunächst heimlich nimmt er Schauspielunterricht.
© NDR
4 | 10 Bei seinen Kollegen gilt er als ein geradezu vorbildlich vorbereiteter und großartiger Schauspieler. Sein Publikum entdeckt schnell das Talent für komische Rollen. "Das war schon immer so: Wenn ich auf die Bühne kam, haben die Leute erst einmal gelacht", erinnert sich der Schauspieler.
© NDR
5 | 10 Kahlert spielt im Laufe seiner Karriere an den größten Bühnen Deutschlands. Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist eine der wichtigsten Stationen seines beruflichen Lebens.
© NDR
6 | 10 In ein festes Engagement begibt sich Hans Kahlert nur einmal, die restlichen über 50 Jahre Bühnenleben ist er freier Schauspieler.
© NDR
7 | 10 Obwohl er weder reiten noch schießen kann, wird Hans Kahlert 1983 für die Karl-May-Festspiele entdeckt. Zunächst in Elspe und ab 1999 mit Pierre Brice in Bad Segeberg.
© NDR
8 | 10 Zahlreiche Serien bereichert er mit einem Gast-Auftritt - wie auch das legendäre Großstadtrevier (hier mit Andrea Lüdke und Jan Fedder). Die großen Rollen kann er wegen seiner Theater-Engagements nicht annehmen.
© NDR
9 | 10 2005 kommt das Angebot, einen dementen Rentner in Büttenwarder zu spielen. Ein Drehtag - sollte es zunächst sein. Doch schnell ist klar: Ein Büttenwarder ohne Onkel Krischan ist nur halb so schön. In dieser Rolle spielt sich Onkel Krischan in die Herzen der Fans.
© NDR
10 | 10 In Büttenwarder darf Onkel Krischan seinen 106. Geburtstag feiern. Im echten Leben ist ihm das leider nicht vergönnt. Hoffentlich hat er da, wo er jetzt ist, immer einen Schmök und einen Lütt un' Lütt zur Hand.
© NDR