Er wurde vom Boulevard als "kleiner Pelé" angekündigt. Doch mit dem früheren Weltstar hatte Leonardo Manzi nichts gemein. Dennoch erlangte er bei St. Pauli Heldenstatus.
mehr
Thomas Schaaf hat bei Werder Bremen als Spieler und Trainer eine Ära geprägt. 2015 erreichte er als fünfter Coach der Bundesligageschichte die 500er-Marke.
mehr
Felix Magath war während seiner aktiven Zeit Regisseur der großen HSV-Mannschaft in den 1980er-Jahren. Als Trainer gewann er Meistertitel mit Bayern München und dem VfL Wolfsburg.
mehr
Ob als Spieler, Trainer oder Scout: Von 1968 bis 2016 war Juri Schlünz für Hansa Rostock im Einsatz. Es ist die Geschichte einer im Profisport außergewöhnlichen Verbundenheit.
mehr
In den 1950er-Jahren hat Springreiter Fritz Thiedemann Sieg an Sieg gereiht. Mit seinem Holsteiner Meteor bildete der Sohn eines Landwirts aus Heide ein legendäres Duo.
mehr
Kneipengänger, Kettenraucher, Kettenhund: Walter Frosch ließ in seiner Karriere nichts aus. Seinen härtesten Zweikampf gegen den Krebs verlor das St.-Pauli-Urgestein.
mehr
Er war immer ein Lebemann, aber auch ein genialer Fußballer: Jimmy Hartwig. Mit dem HSV wurde er dreimal Meister und holte den Europapokal der Landesmeister. Ein Porträt in Bildern.
Bildergalerie
Willi Schulz war in den 1960er-Jahren Kapitän des Nationalteams und des HSV, hat an drei Weltmeisterschaften teilgenommen, war Weltauswahlspieler. Seine bewegte Karriere in Bildern.
Bildergalerie
Als Spieler ein Symbol für knallharte Defensive - als Trainer Verfechter von Offensiv-Fußball: Sepp Piontek zog von Bremen aus, um die Welt zu erkunden und Dänemarks Fußball wachzuküssen.
mehr
1964 wurde Willi Holdorf in Tokio sensationell Deutschlands erster Olympiasieger im Zehnkampf. Willenskraft war die Stärke des Multi-Talents. Jetzt ist der Holsteiner im Alter von 80 Jahren gestorben.
mehr
Die Fans liebten oder hassten ihn, ignorieren konnte den Fußballprofi Stefan Effenberg niemand. Der Hamburger avancierte zu einem der weltbesten Mittelfeldspieler mit stetem Hang zum Skandal.
mehr
Als einziger deutscher Toursieger einst vergöttert, dann des Dopings überführt. Jan Ullrich war erst Held, dann tragische Figur. 2007 beendete er notgedrungen seine Karriere.
mehr
Christian Schwarzer hat Handball-Geschichte geschrieben. 600 Bundesligapartien, 318 Länderspiele und jede Menge Titel: Die Karriere des gebürtigen Braunschweigers ist beeindruckend.
mehr
Branko Zebec hat seine Mannschaften mit harter Hand geführt. Vor allem im Norden feierte er Erfolge. Seine Alkoholkrankheit hat der Trainer jedoch nie in den Griff bekommen.
mehr
Der Stern des Tennisspielers Michael Westphal ging früh auf. Eine glanzvolle Karriere blieb dem Pinneberger aber verwehrt. Im Alter von nur 26 Jahren verstarb er. Die Todesursache blieb lange geheim.
Bildergalerie
Seine Technik war brillant, sein Ballgefühl enorm: Michael Stich zählt zu den herausragenden deutschen Tennisspielern. Der gebürtige Pinneberger gewann Wimbledon, die ATP-WM und den Davis Cup.
mehr
Er galt als größtes Talent nach Becker und Stich: Nicolas Kiefer. Sechs Titel gewann der Hannoveraner, der aber auch viele Rückschläge verkraften musste. Eine Karriere in Bildern.
Bildergalerie
Uli Borowka feierte auf dem Fußballplatz mit Werder Bremen viele Erfolge. Den wichtigsten Zweikampf seines Lebens gewann der Verteidiger aber gegen sich selbst.
mehr
Über zwei Jahrzehnte beherrschte der Rudersport das Leben von Peter-Michael Kolbe - und umgekehrt. Unvergessen sind bis heute seine Duelle mit Pertti Karppinen und seine großen Erfolge.
mehr
Speerwerferin Steffi Nerius war eine der erfolgreichsten Medaillensammlerinnen beim DLV. Ihr Gold-Wurf in Berlin bescherte der Mecklenburgerin ein Karriere-Ende wie im Märchen.
mehr
Zehn WM-Teilnahmen, dreimal Gold: Mehr als Franka Dietzsch hat keine Diskuswerferin der Welt gewonnen. Als es Zeit war zu gehen, blieb sie. Das rächte sich bei der WM 2009 in Berlin.
mehr
Max Lorenz - Vizeweltmeister, deutscher Meister und Pokalsieger mit Bremen. Das Werder-Idol war früher "Hans Dampf in allen Gassen" und wirft heute einen ganz anderen Blick auf das Leben.
mehr
Sein Wort hat Gewicht, sein Einfluss ist enorm: Paul Schockemöhle zählt mehr als 30 Jahre nach Ende seiner Karriere als Springreiter noch immer zu den wichtigsten Persönlichkeiten des deutschen Reitsports.
mehr
Rudi Kargus wurde mit dem HSV 1979 deutscher Meister, 1977 Europapokalsieger und 1976 DFB-Pokalsieger. Die erfolgreiche Karriere des Keepers in Bildern.
Bildergalerie
Astrid Kumbernuss hat das Kugelstoßen salonfähig gemacht. Im Ring stand die dreimalige Weltmeisterin für Ästhetik und historischen Erfolg. Nur der Abschied fiel der Neubrandenburgerin schwer.
mehr