Wie gut ist prämierter Wein?
Bei der Vermarktung von Wein spielen Prämierungen und Wettbewerbe eine wichtig Rolle. Auf vielen Flaschen im Supermarkt oder beim Discounter findet man goldene, silberne oder bronzene Aufkleber. Doch die Zahl der Auszeichnungen für Weine hat stark zugenommen. Eine Umfrage von Markt bei den Veranstaltern der bekanntesten Wettbewerbe kommt zu dem Ergebnis: Häufig gewinnt mehr als die Hälfte der eingereichten Proben. Allerdings gibt es die Medaillen nicht kostenlos. Alle Wettbewerbe erheben eine Teilnahmegebühr. Meist wird die Gebühr in Abhängigkeit von der Anzahl der eingereichten Proben oder der Betriebsgröße erhoben.
Ergebnisse der Befragung
Von den Veranstaltern wollte Markt wissen, wie viele Weine, die an dem jeweiligen Wettbewerb teilnehmen, eine Medaille oder Prämierung bekommen. Das Ergebnis der Umfrage:
Wettbewerb | Anteil prämierter Weine |
---|---|
Goldene Kammerpreismünze, Landesprämierung | 87% |
Deutsches Weinsiegel | 73% |
DLG Produktzertifikat "sehr gut" | 52% |
Mundus Vini | 40% |
Berliner Wein Trophy | 30% |
Nach Ansicht der Wein-Expertin Ina Finn können die Auszeichnungen nicht garantieren, dass der Wein den persönlichen Geschmack trifft. Man müsse sich beim Weinkauf auf sein eigenes Urteil verlassen. Die Sommelière empfiehlt, den Wein dort zu kaufen, wo man ihn vorher probieren kann.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensmittel
