Wie frisch sind gekaufte gefärbte Eier?
Bunte Eier haben zu Ostern Hochsaison. Wer sie nicht selbst färben möchte, kann bunte Ostereier im Handel kaufen. Die gekochten und gefärbten Eier stehen oft wochenlang in Supermärkten und bei Discountern. Was Verbraucher über die Haltbarkeit, Herkunft und Farbstoffe wissen sollten.
Auf Haltbarkeit achten
Hartgekochte Eier zählten nicht zu den leicht verderblichen Lebensmitteln, erklärt Oliver Breuer vom Ministerium für Verbraucherschutz in Schleswig-Holstein. Das Kochen töte die Bakterien auf dem rohen Ei, die Schale schütze den Inhalt. Dennoch könnten mit der Zeit Bakterien durch die Schale ins Innere gelangen und zum Verderb des Eis führen. Deshalb sollten Verbraucher auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten, mit dem Hersteller hartgekochte Eier kennzeichnen müssen
Kennzeichnung fehlt
Im Gegensatz zu frischen rohen Eiern gibt es für hartgekochte bunte Eier keine Kennzeichnungspflicht. Zwar kommen die meisten Eier mit einer Kennzeichnung in die Fabrik, doch sie verschwindet beim Kochen und Färben. Für Verbraucher ist somit nicht ersichtlich, woher das Ei stammt.
Bunte gekochte Eier sind laut Definition ein "verarbeitetes Eiprodukt". Dabei kann es sich auch um Eier aus Käfighaltung handeln. Wem die Herkunft der Eier wichtig ist, der sollte auf das sogenannte "KAT"-Logo achten. Das Siegel des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. garantiert, dass die Eier aus Boden-, Freiland- oder Biohaltung stammen.
Farbstoffe unbedenklich
Die in vorgekochten bunten Eiern verwendeten Farbstoffe gelten als unbedenklich. Sie entsprechen den Vorschriften des europäischen Zusatzstoffrechts. Es handelt sich dabei um 40 Farbstoffe, die unter sogenannten E-Nummern zwischen E100 und E180 aufgeführt sind.
Der Verzehr von kleinen Schalenteilen oder punktuell angefärbtem Eiweiß gilt als unbedenklich. Dennoch rät Experte Oliver Breuer Verbrauchern, die Eier vor dem Verzehr genau zu prüfen: Ist das Ei im Innern großflächig verfärbt, deutet dies auf eine Beschädigung der Schale hin. In diesem Fall sollte das Ei aus hygienischen Gründen nicht gegessen werden.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Lebensmittel
