Richtig waschen: Was Pflegesymbole bedeuten
Die Pflegehinweise auf Wasch-Etiketten sollen Verbrauchern, Reinigungen und Wäschereien eine Orientierung geben, wie sie ein Kleidungsstück richtig waschen oder reinigen, trocknen und bügeln. Dabei geben die Symbole an, welche Art der Behandlung maximal zulässig ist, damit der Stoff auf Dauer keinen Schaden nimmt. Eine sanftere Behandlung, also zum Beispiel Waschen und Trocknen bei niedrigerer Temperatur, ist jederzeit möglich.
Pflegehinweise: Keine Pflicht zur Kennzeichnung
In Deutschland besteht keine gesetzliche Pflicht, Textil-Erzeugnisse mit sogenannten Pflegekennzeichnungssymbolen zu versehen. Auch in den meisten anderen Ländern ist die Etikettierung mit der Anleitung zur Pflege freiwillig.
Internationale Norm zur Pflegekennzeichnung
Die derzeit gültige internationale Norm zur Pflegekennzeichnung ist die ISO 3758:2012. Die Norm basiert auf einer Vereinbarung im Rahmen der Internationalen Vereinigung für die Pflegekennzeichnung von Textilien (GINETEX). Diese schützt die Pflegesymbole unabhängig davon, ob laut Landesrecht die Kennzeichnung verpflichtend oder freiwillig ist.
Übersicht der Pflegesymbole:
Es gibt fünf Grundsymbole, die auf jedem Etikett in der vorgeschriebenen Reihenfolge erscheinen müssen:
- Waschen
- Bleichen
- Trocknen
- Bügeln
- professionelle Textilpflege
Die Symbole müssen über die gesamte Lebensdauer des Kleidungsstücks gut lesbar sein.
- Teil 1: Übersicht der Pflegehinweise
- Teil 2: Pflegehinweise Waschen
- Teil 3: Pflegehinweise Bleichen
- Teil 4: Pflegehinweise Trocknen
- Teil 5: Pflegehinweise Bügeln
- Teil 6: Professionelle Textilpflege
Schlagwörter zu diesem Artikel
Haushalt
