Lebensmittelmotten bekämpfen und einem Befall vorbeugen

Stand: 28.07.2023 15:16 Uhr

Motten in den eigenen vier Wänden sind lästig. Um die Schädlinge wieder loszuwerden, reichen meist einfache Maßnahmen. Chemische Mittel sollte man vermeiden, sie können der Gesundheit schaden.

Die Tiere siedeln sich gern in Vorratsräumen und Kleiderschränken an. Sind zum Beispiel Lebensmittel wie Mehl, Getreide, Grieß, Dörrobst, Nudeln oder Nüsse befallen, ist das recht unappetitlich. Viele Menschen ekeln sich davor. Ärgerlich ist es auch, wenn Motten Löcher in Kleidungsstücke fressen.

Verschiedene Mottenarten mit verschiedenen Vorlieben

Es gibt verschiedene Mottenarten wie etwa die Dörrobst- oder die Mehlmotte. Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctale) wird auch Vorratsmotte, Kornmotte oder Hausmotte genannt. Sie ist kälteempfindlich und frisst unter anderem Getreideprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte, Schokolade, Kakao und Kaffee. Die Mehlmotte (Ephestia kuehniella) ernährt sich - wie der Name schon sagt - überwiegend von Mehl. Wasser braucht sie nicht. Die Tiere sind in der Lage, dünne Verpackungen aufzubeißen und durch locker aufsitzende Deckel in Vorratsgefäße einzudringen.

Die Kleidermotte (Tineola bisselliella) ernährt sich in der Natur von Tierhaaren. Sie sucht sich auch gern Wohn- und Lagerräume als Lebensraum aus. Vor allem in dunklen Kleiderschränken legen die Weibchen Eier auf Wollstoffe, Federn und Pelze. Auch Polstermöbel mögen sie. Sie verursachen somit Schäden an textilen Stoffen, meist in Form von vielen kleinen Fraßlöchern. Oft hinterlassen die Tiere auch zarte, weiße Fäden auf der Kleidung - die Gespinste.

So kann man einem Befall durch Lebensmittelmotten vorbeugen

Es ist relativ einfach zu verhindern, dass Motten sich im Haus oder in der Wohnung ausbreiten. Diese Maßnahmen wirken vorbeugend:

  • beim Einkauf darauf achten, dass die Verpackung der Lebensmittel unversehrt ist
  • zu Hause auf möglichen Befall kontrollieren und in fest verschließbare Behälter umfüllen
  • Vorräte kühl und trocken lagern, nicht zu viele Vorräte anlegen
  • ein oder zwei Lorbeerblätter in Getreidevorräten platzieren, ihr Duft wirkt abschreckend
  • Luftfeuchtigkeit beim Kochen möglichst gering halten (lüften, Dunstabzugshaube nutzen) und Küche und Vorratsraum regelmäßig lüften
  • Schränke sauber halten, besser saugen statt feucht wischen
  • überreifes Obst aus der Küche entfernen
  • Fliegengitter vor Fenstern und Balkontüren anbringen
  • bei Kleidermotten: Säckchen mit Lavendelblüten oder Zedernholzspänen in Schränke und Komoden legen

Wer Mottenpapier gegen Kleidermotten verwendet, sollte darauf achten, dass es ohne das Nervengift Transfluthrin auskommt. Es tötet zwar die Motten, lagert sich aber auch auf Oberflächen ab und ist damit eine Belastung für Menschen und Haustiere, warnt die Zeitschrift "Öko-Test".

Diese Gegenmaßnahmen helfen gegen Motten

Manchmal reichen die Vorsichtsmaßnahmen nicht aus und Motten nisten sich in Haus und Wohnung ein. Das merkt man, wenn Motten um Vorratsdosen herum- oder aus dem Kleiderschrank herausfliegen oder man Löcher in Kleidungsstücken findet. Dann gilt es, möglichst gründlich gegen die Tiere vorzugehen.

  • befallene Vorratspackungen vollständig im Restmüll entsorgen, sie sind durch Kotreste und Tierkörperteile verunreinigt
  • die Umgebung und Zimmerecken nach Kokons absuchen, in denen sich die Mottenlarven verpuppen
  • gründlich sauber machen und staubsaugen
  • Schränke und Regale mit Essigwasser auswischen und gut trocknen
  • Schlupfwespen als biologische Waffe einsetzen (sie gehen ein, wenn keine Motteneier mehr da sind, im Fach- und Online-Handel erhältlich)
  • Klebefallen (Pheromon-Fallen) aufhängen, sie locken männliche Tiere durch Duftstoffe an, sodass die Fortpflanzung unterbrochen wird (in Drogerie- und Baumärkten erhältlich)

Wer Fallen, Mottenpapier oder Duftsäckchen verwendet, sollte daran denken, sie regelmäßig zu erneuern, denn nach einiger Zeit lässt die Wirkung nach.

Schädlingsbekämpfungsmittel möglichst vermeiden

Im Handel werden zahlreiche Mittel angeboten, die schnelle Hilfe bei Mottenbefall versprechen. So sind neben Klebestreifen, Streumitteln und Ködern auch Sprays und Elektroverdampfer erhältlich. Die Verbraucherzentrale rät von Sprühmitteln und Verdampfern ab, weil sie für Menschen und Haustiere gesundheitsschädlich sein können.

Dem Umweltbundesamt zufolge können beim Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln Gesundheitsrisiken entstehen, die besonders für empfindliche Personengruppen wie Babys, Schwangere oder Kranke problematisch sind.

Weitere Informationen
Ein Silberfischen in Nahaufnahme. © Colourbox Foto: Mario Saccomano

Ungeziefer im Haus: So werden Sie die Schädlinge los

Im Frühjahr und Sommer steigt die Zahl lästiger Mitbewohner im Haus. Oft reichen einfache Hausmittel gegen die Schädlinge. mehr

Eine Fruchtfliege, auch Essigfliege, Gärfliege, Mostfliege oder Obstfliege (Drosophila melanogaster) auf einem Blatt. © picture alliance/vizualeasy | Claudia EVANS Foto: picture alliance/vizualeasy | Claudia EVANS

Fruchtfliegen loswerden: Diese Hausmittel helfen

Fruchtfliegen vermehren sich im Sommer schnell. Mit selbst gemachten Fallen und einfachen Maßnahmen bekommt man sie in Griff. mehr

Marienkäfer auf einem Blatt © NDR Foto: Udo Tanske
4 Min

Schädlingsbekämpfung: Kleine Helfer für den Garten

Nützlinge helfen gegen Schädlinge wie Dickmaulrüssler, Blattläuse und die Weiße Fliege. Tipps von Peter Rasch. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

Die Nordreportage | 20.02.2023 | 02:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittel

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Abgestellte E-Roller auf einem Gehweg in Hannover © picture alliance / epd-bild Foto: Jens Schulze

Fahren mit dem E-Scooter: Was erlaubt ist und was nicht

Auch für E-Roller gelten im Straßenverkehr klare Regeln. Für Ärger sorgen häufig falsch oder achtlos abgestellte Scooter. mehr