Milchersatz: Lecker und gesund?
Viele Verbraucher trinken keine Kuhmilch, weil sie diese zum Beispiel wegen einer Laktoseintoleranz nicht vertragen oder weil sie keine tierischen Produkte zu sich nehmen möchten. Als Alternative zur Kuhmilch gibt es sogenannte Drinks aus Soja, Reis, Hafer oder Mandeln. Die Milchersatz-Produkte schmecken unterschiedlich und enthalten verschiedene Inhaltsstoffe und Nährwerte.
Gesunde Fette, aber oft wenig Vitamine
Im Gegensatz zu Kuhmilch enthalten Milchersatz-Produkte einfach und mehrfach ungesättigte pflanzliche Fette, die der Körper für den Stoffwechsel braucht. Drinks ohne zugesetzten Zucker sind deutlich kalorienärmer als Kuhmilch. Allerdings mangelt es den Drinks an Kalzium und Vitaminen. Zum Beispiel ist das für die Blutbildung wichtige Vitamin B12 nur in Mandelmilch enthalten.
Bio-Milchersatz mit wenig Zusatzstoffen
Bio-Milchersatz enthält außer Soja, Hafer, Reis beziehungsweise Mandeln in der Regel nur Wasser, etwas Öl für eine milchartige Konsistenz und Salz zur Geschmacksabrundung. Dagegen stecken in konventionellen Produkten oft Zusatzstoffe wie Tricalciumphosphat, Emulgatoren, Stabilisatoren und Säureregulatoren. Diese sollen den Mangel an Kalzium und Vitaminen ausgleichen, den Geschmack verbessern und ein Verklumpen verhindern. Gesundheitsgefährdend sind diese Zusatzstoffe nach Ansicht von Ernährungsexperten jedoch nicht. Wer aber Wert auf naturbelassene Produkte legt, sollte deshalb Bio-Milchersatz kaufen.
