Welche Grillkohle brennt am besten?
Zum Grillen von Fleisch, Würstchen und Gemüsespießen braucht man Kohle, die schnell heiß wird und lange brennt. Welche Grillkohle vom Baumarkt, Supermarkt und Discounter erfüllt diese Anforderungen? Und wie viel Kohlenstaub ist in den Säcken? Markt vergleicht vier Sorten Grillkohle (Preis pro Kilogramm):
- Grillmeister von Lidl für 83 Cent
- Favorit aus dem Baumarkt für 98 Cent
- Grillholzkohle von Edeka für 1,20 Euro
- Buchen-Grillholzkohle von Profagus für 2 Euro
Markt hat die Grillkohle im Labor auf Hitzeentwicklung und Staubanteil überprüfen lassen. Für den Praxistest haben zwei Kleingärtner mit der Kohle gegrillt.
Holzkohle und Briketts im Vergleich
Die klassische Holzkohle lässt sich schneller entzünden und wird in der Regel heißer als Briketts, dafür bleibt sie nicht so lange heiß. Briketts werden langsamer heiß, können die Hitze aber länger halten. Briketts bestehen aus gepresstem Kohlenstaub und kleinen Kohlestücken und haben eine einheitliche Größe. Sie glühen gleichmäßig. Einige Grillfans mischen Holzkohle und Briketts, um die Vorteile beider Brennstoffe zu nutzen.
Zwei Kohlesorten laut Siegel frei von Tropenholz
Holzkohle mit dem DIN-Zeichen EN 1860-2 ist frei von künstlichen Kleb- und Schadstoffen. Die Kohlen von Profagus und Edeka erfüllen die noch strengeren Anforderungen des Siegels DIN Plus. Sie tragen außerdem die Siegel PEFC und FSC für nachhaltige Waldbewirtschaftung und sollen demnach frei von Tropenholz sein. Auf den Kohlensäcken von Lidl und Favorit sind keine Siegel. Favorit schreibt auf Nachfrage, dass die verwendeten Hölzer aus Osteuropa und Argentinien stammen. Lidl schreibt, es handele sich um Laubhölzer.
Nicht alle Kohlen wurden richtig heiß
Staub in der Holzkohle verfliegt bereits beim Öffnen des Kohlensacks und ist nicht mehr zum Grillen nutzbar. Im Labor wurde der höchste Staubanteil bei der Favorit-Kohle ermittelt: 4,3 Prozent. Am wenigsten Kohlenstaub wurde in der Verpackung der Profagus-Kohle ermittelt: 1,4 Prozent. Auch bei der Hitzeentwicklung gibt es Unterschiede: Die Lidl-Kohle brauchte am längsten, um heiß zu werden. Die Favorit-Kohle glühte am schnellsten und hielt die Hitze kontinuierlich. Die Edeka-Kohle war nach dem Vorglühen relativ kalt und kühlte dann schnell aus.
Praxistest: Favorit-Kohle glühte am längsten
Im Praxistest fanden die Kleingärtner die Favorit-Kohle am besten, weil sie in nur 32 Minuten heiß wurde und die Hitze lange hielt. Mit der Lidl-Kohle dauerte das Erhitzen mit rund 45 Minuten am längsten. Die Kohlen mit Umweltsiegel von Profagus und Edeka bestanden teilweise aus kleineren Stücken. Diese fielen im Kugelgrill durch den Kohlerost und konnten somit nicht zum Grillen genutzt werden. Wer Holzkohle mit Umweltsiegel kaufen möchte, greift am besten zur Profagus-Kohle: Im Praxistest wurde sie heißer und brannte länger als die Kohle von Edeka.
Kohle richtig anzünden
