Fotomontage mit Computertastur und einer Taste mit der Aufschrift "Fake-Shop" © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde
Fotomontage mit Computertastur und einer Taste mit der Aufschrift "Fake-Shop" © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde
Fotomontage mit Computertastur und einer Taste mit der Aufschrift "Fake-Shop" © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde
AUDIO: Zu günstig, um wahr zu sein: Fake-Shops im Internet erkennen (42 Min)

Fake Shops: So schützen sich Kunden vor Internet-Betrug

Stand: 16.11.2022 15:35 Uhr

Beim Einkaufen im Internet steigt die Zahl der Betrügereien mit gefälschten Verkaufsportalen - sogenannten Fake Shops - seit Jahren. Wie können Verbraucher unseriöse Online-Shops erkennen?

von Christian Lang, Wiebke Neelsen

Fake Shops erwecken den Eindruck, dass es sich um seriöse Internetseiten handelt. Die Betreiber ködern Kunden zum Beispiel mit besonders günstigen Markenartikeln. Die Ware wird online bestellt und im Voraus bezahlt - aber in der Regel nicht geliefert. Viele Fake Shops sind so professionell gestaltet, dass man sie kaum von echten Online-Shops unterscheiden kann. Der Organisation Verbraucherschutz.de werden täglich mehrere solcher Seiten gemeldet. Aktuell gibt es etwa vermehrt Fälle im Bereich Brennholz- und Pelletverkauf.

Die Maschen der Fake-Shop-Betreiber

Die Betrüger programmieren Internetseiten, die seriösen Online-Shops zum Verwechseln ähnlich sehen, statten sie mit einem gefälschtem Impressum und Hotline-Telefonnummern aus. Die Preise sind oft etwas günstiger als bei anderen Anbietern. Nicht immer locken Fake Shops mit massiven Preissenkungen. Einige typische Merkmale:

  • Kopie: In einigen Fällen werden die Online-Auftritte anderer Unternehmen eins-zu-eins kopiert - inklusive der tagesaktuellen Angebote. Nur das Adressfeld im Internetzugangsprogramm (Browser) weicht minimal von der echten Adresse ab. Opfer dieser Masche war etwa der Händler Notebooksbilliger.de: Betrüger nannten ihre Fake Shops "Notebooksbilliger-Angebote.net" und "Notebooksbilligers.de".

  • Prüfsiegel: Nicht nur das Design der angeblichen Shops wirkt oft professionell. Auch ungelenk wirkende Formulierungen oder Rechtschreibfehler werden immer seltener. Zudem werden die Seiten oft mit gefälschten oder erfundenen Prüfsiegeln unabhängiger Institute ausgestattet. Diese sollen dem Shop Seriosität bescheinigen.

  • Bezahlung: Häufig gaukeln Fake Shops ein sicheres Bezahlverfahren wie Kreditkarte, Paypal oder Zahlung auf Rechnung vor. Doch am Ende des Bestellvorgangs bleibt nur die unsichere Option "Vorkasse" übrig. Viele Fake-Shop-Betreiber bieten tatsächlich die Dienste von Finanzdienstleistern wie Paypal an. Sie müssen dafür keine Vorgaben erfüllen. Vom Paypal-Käuferschutz profitieren geprellte Verbraucher nicht immer: Der Schutz ist zeitlich befristet und viele Fake Shops reagieren nicht auf die Reklamationen.

Fake Shops erkennen

Bei unbekannten Online-Shops sollten Verbraucher misstrauisch sein. In vielen Fällen genügt schon ein kritischer Blick auf die Website, um einen Fake Shop zu erkennen:

  • Passt der Name im Adressfeld des Browsers zum Angebot des Unternehmens? Oder handelt es sich um den minimal geänderten Namen eines bekannten Anbieters?

  • Den Namen des Unternehmens mit zusätzlichen Begriffen wie "Fake Shop", "Betrug" oder "Erfahrungsbericht" in eine Suchmaschine eingeben. Handelt es sich um einen Fake Shop, stehen die Chancen gut, dass entsprechende Hinweise und Warnmeldungen zu finden sind - es sei denn, die Seite ist ganz neu.

  • Eine gute Übersicht bietet die "Watchlist Internet" des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation. Hier werden tausende betrügerische, aber auch anderweitig problematische Onlineshops aufgelistet, zudem Fake-Streamingseiten und andere unseriöse Anbieter.

  • Sind Prüfsiegel auf der Shop-Seite zu sehen? Ist das Siegel echt, gelangen Kunden beim Klick auf das Logo zur Seite des Prüfinstituts und können dort die Echtheit des Zertifikats überprüfen.

  • Zeigt die Seite Symbole für Facebook, Twitter oder Instagram? Klicken und prüfen, ob der Shop dort tatsächlich eigene Auftritte betreibt. Falls nicht, könnte das ein Hinweis auf einen Fake Shop sein.

  • Bei der angegebenen Service-Telefonnummer anrufen. Meldet sich dort tatsächlich das Unternehmen? Wie reagieren die Mitarbeiter auf Ihren Anruf? Manchmal melden sich auch ahnungslose Privatpersonen. Wer davon betroffen ist, sollte bei der örtlichen Polizei Anzeige erstatten, damit die Behörden versuchen können, die Shop-Seite vom Netz zu nehmen.

  • Oft ist das Impressum von Fake Shops nicht vorhanden oder unvollständig. Die angegebenen Adressen lassen sich mit Online-Kartendiensten wie Google Maps oder Apple Maps überprüfen - ebenso wie der Eintrag im Handelsregister und die Echtheit einer angegebenenUmsatzsteuer-ID. In einigen Fällen existiert die angegebene Nummer im Handelsregister - doch oft gehört die Nummer einem anderen (seriösen) Unternehmen.

  • Vorsicht ist bei vermeintlich zeitlich begrenzten Angeboten geboten. Damit versuchen viele Fake-Shop-Betreiber, ihre potenziellen Opfer unter Druck zu setzen.

  • Nutzerbewertungen auf den Internetseiten von Online-Shops sollte man nicht blind vertrauen, sie können gefälscht sein.

  • Auch Internetadressen, die mit "https" statt "http" beginnen, sind kein Sicherheitsmerkmal. Die Abkürzung https bedeutet lediglich, dass es sich um eine verschlüsselte Verbindung handelt.

Was Opfer von Fake Shops tun können

Wer einem Fake Shop auf den Leim gegangen ist, sollte zunächst als Beweis Bildschirmfotos der betrügerischen Seiten machen und dann unverzüglich seine Bank oder seinen Finanzdienstleister informieren.

Online-Überweisungen lassen sich innerhalb eines kurzen Zeitraums rückgängig machen. Je länger es dauert, bis sich der geprellte Kunde bei seiner Bank meldet, desto schwieriger wird es. Denn das empfangende Kreditinstitut muss dann der Rückabwicklung ebenfalls zustimmen. Beim Lastschriftverfahren gilt eine Frist von acht Wochen. Zahlung per Kreditkarte lassen sich einfach stornieren: In der Regel genügt ein Anruf beim Anbieter.

Auch bei geringen Beträgen sollte man Anzeige bei der Polizei erstatten. Weitere Tipps gibt die Polizei im Ratgeber Internetkriminalität.

Kriminalität im Internet
Geldtransaktion am Laptop © fotolia.com Foto: Redpixel

Online-Shopping bei Amazon & Co.: So erkennt man Betrug

Vor Weihnachten kaufen viele Verbraucher bei Online-Shops ein. Dort tummeln sich derzeit vermehrt Betrüger. Was ist zu beachten? mehr

Ein Haufen Brennholz liegt auf einem Hof. © picture alliance/dpa Foto: Melissa Erichsen

Brennholz kaufen: Vorsicht bei dubiosen Händlern und Fake-Shops

Die Nachfrage nach Holz und Pellets ist hoch. Das versuchen Betrüger auszunutzen. Kunden sollten daher genau hinsehen. mehr

Bewertung mit Sternchen im Internet © picture alliance/dpa Foto: Jennifer Weese

Gefälschte Bewertungen in Online-Shops erkennen

Einige Unternehmen kaufen sich Fünf-Sterne-Bewertungen und positive Kommentare. Was deutet auf eine Fälschung hin? mehr

Hande, die sich anfassen als Symbol auf der Taste einer Tastatur. (Bildmontage) © fotolia, iStock Foto: Bank-Bank, Nastco

Die Psycho-Tricks der Online-Händler

Wie Shop-Betreiber uns zum Kauf animieren wollen - und was wir dagegen tun können. mehr

Dieses Thema im Programm:

Ratgeber | 16.11.2022 | 14:49 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Recht

Mehr Verbrauchertipps

Ein Paar mit Laptop und Taschenrechner © colourbox

Renteneintrittsalter: Wann kann ich in "Rente mit 63" gehen?

Früher in Rente zu gehen ist für viele attraktiv - und je nach Beitragsjahren und Jahrgang mit oder ohne Abschläge möglich. mehr