Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetz-Änderung geeinigt. Damit kann der Bund Milliardenzuschüsse geben, um Schulen zu digitalisieren. Norddeutsche Politiker lobten den Kompromiss.
mehr
Mecklenburg-Vorpommern erhöht per Bundesrats-Initiative den Druck, damit auch in ländlichen Gebieten schnelles Internet flächendeckend verfügbar wird. Jürgen Webermann kommentiert.
mehr
Das Bundeskartellamt hat dem US-Konzern Facebook untersagt, Informationen aus verschiedenen Quellen ohne Zustimmung der Betroffenen zu kombinieren. Dennis Horn kommentiert.
mehr
Die Polizei Neubrandenburg warnt: Unbekannte fordern Kinder dazu auf, Nacktbilder und Videos von sich zu verschicken. Betroffenen waren Mädchen im Alter zwischen zehn und elf Jahren.
mehr
Der Netzwerk-Gigant Faceboook feiert sein 15-jähriges Bestehen. Mark Zuckerberg führt das Unternehmen zu riesigen Gewinnen, auch wenn die Datenskandale kräftig am Image kratzten.
mehr
Vor wenigen Monaten ist die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten. Wie fällt die Bilanz aus? Ein Gespräch mit der Datenschutzexpertin Marit Hansen.
mehr
Die Cebit ist tot - es lebe die Cebit! Und zwar in der Hannover Messe 2019. Die weltgrößte Industrieschau widmet sich in diesem Jahr der "Industrie 4.0" und ist digitaler als jemals zuvor.
mehr
Jeden achten Euro geben die Deutschen schon im Internet aus. Der sogenannte E-Commerce verzeichnete im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 11,4 Prozent und einen Rekordumsatz.
mehr
Radiosender und Streamingdienste konkurrieren um Hörer. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind sich uneinig, wie sie mit den privaten Plattformen umgehen sollen.
mehr
Nach dem jüngsten Datenklau fordert Datenschützerin Hansen, dass die Regierung mehr tun muss. Minister Albrecht gesteht in der Zur Sache Sendung, dass der Staat bei der Sicherheit hinterherhinkt.
mehr
Was macht ein Passwort sicher? Welchen Online-Shops kann man trauen? Und wie erkenne ich betrügerische Mails? Hier finden Sie Antworten zu aktuellen Online-Fragen.
mehr
Das Ausmaß wird größer: Unbekannte Hacker haben auch die Daten vieler Politiker aus Schleswig-Holstein veröffentlicht. Nicht nur Regierungschef Günther ist betroffen.
mehr