Stand: 23.08.2019 | 12:30 Uhr | Markt
1 | 9 Für Markt vergleichen die Fleischer Heinrich und Michael Wagner Salami der beiden größten Discounter Aldi und Lidl.
2 | 9 Im Gegensatz zu Koch- und Brühwürsten ist Salami eine Rohwurst. Das Fleisch wird roh verarbeitet und durch Lufttrocknung oder Räuchern veredelt.
3 | 9 In einer Straßenumfrage konnten die meisten Probanden den Geschmack der verwendeten Fleischsorten nicht unterscheiden.
4 | 9 Für die rote Farbe der Salami sorgt Nitritpökelsalz. Salami ohne Nitritpökelsalz sieht grau aus. Die befragten Verbraucher würden eher die rote Salami kaufen.
5 | 9 Über einen sogenannten QR-Code kann man bei der Aldi-Salami die Herstellerinformationen abrufen.
6 | 9 Das Fleisch für die Aldi-Salami stammt aus neun Schlachthöfen in Dänemark, Holland, Belgien und Deutschland.
7 | 9 Bei der handwerklichen Salami-Herstellung in der Fleischerei Wagner wird Schweinefleisch aus einem Schlachtbetrieb in Itzehoe verwendet.
8 | 9 Zum Fleisch kommen Gewürze, Knoblauch und das Pökelsalz Natriumnitrit. Im Kutter wird die Masse fein zerkleinert …
9 | 9 … und anschließend in Därme gefüllt. Danach wird die Salami noch geräuchert.