Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Inselurlaub auf Pellworm

Die drittgrößte Nordseeinsel bietet viel Ruhe abseits der großen Touristenströme. Sehenswert sind unter anderem der Leuchtturm, der kleine Hafen und die Insel-Kirche.

Stand: 14.04.2021 | 17:15 Uhr | Landpartie - Im Norden unterwegs

Die Insel Pellworm aus der Luft. © Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

1 | 12 Eine grüne Insel mit viel Weideland, Deichen und einem kleinen Hafen. Pellworm ist im Gegensatz zu den Nachbarinseln Föhr und Sylt ein beschaulicher, aber keineswegs langweiliger Ort.

© Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

Menschen sitzen am Grünstrand der Insel Pellworm in der Sonne. © Kur- und Tourismusservice Pellworm

2 | 12 Auch Badeurlaub ist problemlos möglich. Die Insel bietet reichlich Grünstrand mit Strandkörben und Badestellen.

© Kur- und Tourismusservice Pellworm

Leuchtturm auf Pellworm © Fotolia.com Foto: Fotolyse

3 | 12 Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, kann den 41,5 Meter hohen Leuchtturm besteigen. Tickets dafür gibt es beim Kur- und Tourismusservice.

© Fotolia.com, Foto: Fotolyse

Die Nordermühle auf Pellworm © pellworm.de

4 | 12 Ein weiteres auffälliges Gebäude ist die Nordermühle. Sie steht bereits seit 1652 am Seedeich im Norden der Insel. Im Inneren beherbergt sie heute Gäste in Ferienwohnungen.

© pellworm.de

Fahrradfahrer auf Pellworm fahren auf einem Weg in der Nähe des Leuchtturms © Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

5 | 12 Das Auto kann man auf Pellworm stehen lassen. Die kleine Insel ist ideal, um sie mit dem Fahrrad zu erkunden.

© Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

Schafe auf einem Deich auf der Insel Pellworm © picture-alliance / HB-Verlag Foto: Sabine Lubenow

6 | 12 Typisch für Pellworm sind die vielen Schafe, die an den Deichen weiden. Sie halten das Gras kurz und sorgen für die Stabilität der Schutzwälle. Die Tiere sind übrigens absolut harmlos.

© picture-alliance / HB-Verlag, Foto: Sabine Lubenow

Kühe und Kälber vor einem Reetdachhaus auf Pellworm. © Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

7 | 12 Neben den rund 3.500 Schafen leben auch rund 1.000 Rinder auf der Insel. Landwirtschaft hat auf Pellworm noch eine große Bedeutung.

© Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

Windräder reihen sich hinter dem Deich auf Pellworm aneinander. © Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

8 | 12 Bei der Energieversorgung setzt Pellworm auf Nachhaltigkeit. Aus Wind, Sonne und Biomasse wird grüner Strom produziert - und zwar etwa doppelt so viel, wie die Insel benötigt.

© Tourismus-Agentur Schleswig-Holstei

Blick auf die Alte Kirche auf der Nordseeinsel Pellworm. © Kur- und Tourismusservice Pellworm

9 | 12 Wahrzeichen ist die Turmruine der Salvator-Kirche an der Westküste. Der Turm war ursprünglich mehr als 50 Meter hoch. Anfang des 17. Jahrhunderts stürzte er ein und misst seither nur noch 26 Meter.

© Kur- und Tourismusservice Pellworm

Blick auf die Alte Kirche auf der Nordseeinsel Pellworm © Kur- und Tourismusservice Pellworm

10 | 12 Im Inneren beherbergt die Kirche eine kostbare Orgel des Meisterbauers Arp Schnitger, die in den Sommermonaten jeden Mittwochabend gespielt wird.

© Kur- und Tourismusservice Pellworm

Zwei Kutter liegen im Hafen von Pellworm © www.nordseetourismus.de/lehnerfoto.de

11 | 12 Der Hafen im Osten der Insel ist Heimat einer kleinen Krabbenkutter-Flotte, die die Spezialität regelmäßig frisch fängt und verkauft.

© www.nordseetourismus.de/lehnerfoto.de

Fähranleger © Fotolia.com Foto: Haselmann

12 | 12 Südlich des Hafens liegt der Fähranleger, der Pellworm mit Strucklahnungshörn auf der Halbinsel Nordstrand verbindet. Die Überfahrt dauert rund 35 Minuten.

© Fotolia.com, Foto: Haselmann

Zurück zum Artikel
Pellworm: Ruhe und Erholung auf der grünen Nordseeinsel
Landpartie

Dieses Thema im Programm:

Landpartie - Im Norden unterwegs | 11.04.2021 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/inseln/Inselurlaub-auf-Pellworm,pellworm162.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk