Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher

Von Bank zu Bank im Zeichen der Liebe

Wandern im Harz kombiniert mit romantischen Gedichten und individuellen Pausenplätzen: Der Liebesbankweg bei Hahnenklee bietet diese ungewöhnliche Verbindung. An dem sieben Kilometer langen Rundweg laden 25 Sitzgelegenheiten zu Stopps ein.

Sendedatum: 31.05.2019 | 07:30 Uhr | Nordtour

Ein Paar steht unter dem Einstiegstor zum Liebesbankweg in Hahnenklee im Oberharz und posiert für ein Foto. © dpa - Report Foto: Holger Hollemann

1 | 8 Der Liebesbankweg bei Hahnenklee ist ein besonderer Rundwanderweg. Am Haupteinstiegspunkt an der Stabkirche wartet ein steinernes Tor, das Paare gemeinsam durchschreiten können.

© dpa - Report, Foto: Holger Hollemann

Wegweiser am Liebesbankweg bei Hahnenklee im Harz © NDR Foto: Axel Franz

2 | 8 Schilder weisen den Weg für die Wanderung auf den Spuren der Liebe.

© NDR, Foto: Axel Franz

Wanderer auf dem Liebesbankweg bei Hahnenklee im Harz © NDR Foto: Axel Franz

3 | 8 Der überwiegend gut befestigte Weg führt meist durch den Wald.

© NDR, Foto: Axel Franz

Eine von 25 individuellen Bänken am Liebesbankweg im Harz © NDR Foto: Axel Franz

4 | 8 25 künstlerisch gestaltete Liebesbänke am Wegesrand laden zu kleinen Pausen ein.

© NDR, Foto: Axel Franz

Zwei Menschen sitzen auf einer Bank am Liebesbankweg im Harz und genießen die Aussicht. © Hahnenklee tourismus marketing gmbh

5 | 8 Von einigen bietet sich ein toller Blick bis weit ins Harzvorland.

© Hahnenklee tourismus marketing gmbh

Teich des Oberharzer Wasserregals bei Hahnenklee © NDR Foto: Axel Franz

6 | 8 Für Abwechslung sorgen auch die Teiche an der Route. Sie gehören zu den Baudenkmälern der historischen Oberharzer Wasserwirtschaft und zählen damit zum UNESCO-Weltkulturerbe.

© NDR, Foto: Axel Franz

Informationstafel zum Oberharzer Wasserregal © NDR Foto: Axel Franz

7 | 8 Mit dem Wasser der Teiche wurden einst die Wasserräder in den Bergwerken der Region angetrieben. Informationstafeln erklären die Funktionsweisen der einzelnen Anlagen.

© NDR, Foto: Axel Franz

Stempelkasten am Liebesbankweg bei Hahnenklee im Harz © NDR Foto: Axel Franz

8 | 8 Wer mag, kann seine Route auch dokumentieren: Am Wegesrand steht ein Stempelkasten der Harzer Wandernadel. Dort kann man seinen Wanderpass abstempeln und damit das Abzeichen erwerben.

© NDR, Foto: Axel Franz

Wandern im Harz: Liebesbankweg in Hahnenklee
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour | 31.05.2019 | 07:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/harz_suedniedersachsen/Hahnenklee-Wandern-auf-dem-Liebesbankweg-,hahnenklee113.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • UNESCO-Welterbe im Norden
  • Sonneninsel Borkum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk