Stand: 14.12.2023 20:31 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 14. Dezember 2023.

THW Kiel verabschiedet zum Saisonende Spieler Ekberg

Handball-Rekordmeister THW Kiel und Niclas Ekberg gehen am Ende der laufenden Saison nach zwölf gemeinsamen Jahren getrennte Wege. Wie der Kieler Club am Donnerstag mitteilte, kehrt der 34 Jahre alte Rechtsaußen in seine schwedische Heimat zurück. Bei seinem Heimatclub Ystads IF hat Ekberg einen Dreijahresvertrag unterschrieben. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 20:00 Uhr

Bund will Zuschüsse für Schienennahverkehr in SH kürzen

Der Bund streicht 350 Millionen Euro für den Schienennahverkehr der Länder. Das geht aus einem Papier des Bundesfinanzministeriums hervor, das dem NDR vorliegt. Grund sind die Haushaltseinsparungen. Für Schleswig-Holstein würde dies rund zehn Millionen Euro weniger bedeuten. Das werde das Land bei der Finanzierung des ÖPNV vor riesige Probleme stellen, sagte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) auf NDR Anfrage. Kritik kommt auch vom Verkehrsverband Allianz pro Schiene. Gerade jetzt, wo sich Bund und Länder um die Mehrkosten für das Deutschlandticket sorgen, schüre das weitere Verunsicherung, sagte Geschäftsführer Dirk Flege. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 19:00 Uhr

Lübeck: Prozessauftakt nach Messer-Attacke in Breitenfelde

Nach einem blutigen Beziehungsstreit in Breitenfelde muss sich seit Donnerstag ein Mann vor dem Lübecker Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm zweifachen versuchten Totschlag vor. Er soll seine Ex-Frau und deren neuen Lebensgefährten mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich verletzt haben. Der Angeklagte und die beiden Opfer stammen aus Afghanistan. Zum Prozessauftakt gab es daher im Gerichtssaal immer wieder Verständigungsprobleme - trotz Dolmetscher. Denn alle drei gehören unterschiedlichen Volksgruppen an und sprechen daher verschiedene Sprachen. Das Urteil wird Anfang kommenden Jahres erwartet. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 19:00 Uhr

Mehr Stellen für die Landespolizei SH

Die Landespolizei in Schleswig-Holstein soll mehr Personal bekommen. Im Landtag waren sich die Fraktionen am Donnerstag einig, dass die geplante zweite Einsatzhundertschaft vollständig aufgebaut werden soll. SPD-Innenpolitiker Niclas Dürbrook hatte die Landesregierung dazu aufgefordert, die geplante zweite Einsatzhundertschaft bis 2027 weiter zu fokussieren und erneut mindestens 40 zusätzliche Stellen zu schaffen. Bei der Vorstellung des Haushaltsentwurfes für 2024 hatten Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) bereits am Dienstag weitere 33 Stellen für Polizeianwärter in Aussicht gestellt. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 18:00 Uhr

DHB-Pokal-Viertelfinale: SG Flensburg-Handewitt trifft auf HSV Hamburg

Die SG Flensburg-Handwitt ist im Viertelfinale des DHB-Pokals beim HSV Hamburg zu Gast. Das hat die Auslosung ergeben. Die beiden Mannschaften treffen dann am 3. oder 4. Februar aufeinander. Der THW Kiel ist bereits in der dritten Pokalrunde ausgeschieden, genauso wie der VfL Lübeck-Schwartau. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 15:40 Uhr

Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein erhält neues Streifenboot

In Kiel ist am Donnerstag das erste Streifenboot einer neuen Serie getauft worden. Mit rund 90 Kilometern pro Stunde Spitzengeschwindigkeit ist es das schnellste Boot der Wasserschutzpolizei an der deutschen Ostseeküste. Die Flotte soll in den kommenden Jahren nach und nach ausgetauscht werden. Das rund 15 Meter lange weiß-blaue Boot mit grünweißkarierten Reflektorstreifen wurde auf den Namen "Seestern" getauft. Über den Namen konnten Menschen aus Schleswig Holstein abstimmen. 25.000 machten mit. Die "Seestern" wird künftig für alle Patroullienfahrten im Gebiet der Kieler Wasserschutzpolizei eingesetzt. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 16:00 Uhr

Verkehrsminister Madsen erwartet mehr Qualität von der Bahn

Das Land Schleswig-Holstein behält von der DB Regio ab Januar 550.000 Euro im Monat ein. Diese Strafzahlungen seien ein Signal an die Bahn, dass nun dringend etwas passieren muss, erklärte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU). Teilweise waren weniger als 40 Prozent der Züge in Schleswig-Holstein pünktlich. Ein Zustand, den Verkehrsminister Madsen nicht hinnehmbar nennt. Am meisten rege ihn die "katastrophale Kommunikation" auf. Die DB Regio begründet die vielen Missstände unter anderem mit Baustellen, die wiederum die DB Netz zu spät ankündigt. Die Unsauberkeit der Züge liege an den vielen neuen Bahnkunden durch das Deutschlandticket. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 16:00 Uhr

Haushalt 2024: Doch noch Mehrheit in Kieler Ratsversammlung

Nach langem Zittern ist der Haushalt der Stadt Kiel am Donnerstagabend mit den Stimmen der Kooperation Grüne und SPD sowie der SSW-Fraktion mehrheitlich angenommen worden. Zuvor gab es Probleme bei der Verabschiedung des rund 1,3 Milliarden Euro schweren Haushalts, denn der Rathauskooperation aus Grünen und SPD fehlte die Mehrheit. Bei der SPD fehlten zwei, bei den grünen drei Mitglieder, das bestätigten beide Fraktionen NDR Schleswig-Holstein. Am Abend stimmte aber die SSW-Fraktion nach weiteren finanziellen Zugeständnissen dem Haushalt zu. Die anderen Fraktionen und fraktionslosen Personen stimmten dagegen. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 16:00 Uhr

Kreis Schleswig-Flensburg will Rettungsdienst neu aufstellen

Der Kreis Schleswig-Flensburg will den Rettungsdienst schneller machen und neu strukturieren. Das hat der Kreistag am Mittwoch beschlossen. Hintergrund ist, dass aktuell die Retter den Einsatzort nur in knapp 75 Prozent der Fälle innerhalb der gesetzlich vorgeschrieben Frist von zwölf Minuten erreichen. Jetzt soll innerhalb der kommenden drei bis vier Jahre die Zahl der Rettungswachen kreisweit von jetzt neun auf 15 aufgestockt werden. Der Vorstand des Rettungsdienstes will nach eignen Angaben auch das Rettungsdienstpersonal von aktuell rund 200 auf etwa 300 aufstocken. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 15:00 Uhr

Sperrung Rader Hochbrücke: Umwege für Autofahrer Richtung Süden

Die Rader Hochbrücke war am Donnerstag in Richtung Hamburg gesperrt, weil Schlaglöcher saniert werden mussten. Die Schlaglöcher wurden nicht nur provisorisch geflickt. 300 Tonnen Asphalt wurden aufgetragen. Die Autobahn GmbH gab die A7-Strecke Richtung Hamburg zum späten Abend wieder frei. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 14:00 Uhr

OVG Schleswig gibt grünes Licht für Elektrifizierung von AKN-Strecke

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat die Pläne für eine Elektrifizierung der AKN-Bahnstrecke von Hamburg-Eidelstedt nach Kaltenkirchen (Kreis Segeberg) bestätigt. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) sprach von einer guten Nachricht für Tausende Pendler im südlichen Schleswig-Holstein. Konkret bedeutet die Entscheidung des Gerichts, dass die Strecke zwischen den Bahnhöfen Quickborn (Kreis Pinneberg) und Ellerau (Kreis Segeberg) zweigleisig ausgebaut werden kann. 24 unmittelbare Anwohner hatte dagegen geklagt. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 14:00 Uhr

Abgesackte Kaikante in Flensburg: Sperrbereich wird erweitert

Die Stadt Flensburg erweitert vorsorglich den gesperrten Bereich an der abgesackten Kaikante im Hafen. Ein Gutachter untersucht den Bereich weiter, ebenso Taucher, voraussichtlich bis Mitte Februar soll das fertige Gutachten vorliegen. Die laufenden Untersuchungen haben jetzt dazu geführt, dass das Technische Betriebszentrum vorsichtshalber den betroffenen Uferberich noch großflächiger absperrt. Im Oktober hatte eine schwere Ostseesturmflut den Bereich des Flensburger Hafens unter Wasser gesetzt. Wenig später sackte die Kaikante auf etwa 40 Metern Länge ab und wurde auf weiteren rund 60 Metern instabil. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 14:00 Uhr

Energieminister Goldschmidt: Erstmal höhere Strompreise

Die Ampel-Koalition in Berlin streicht angesichts knapper Kassen an mehrere Stellen Zuschüsse. Dazu gehören auch die Stromnetz-Kosten, sodass die von den Verbrauchern zu zahlenden Netzentgelte steigen. "Das bedeutet, dass in ganz Deutschland die Netzentgelte steigen werden, das ist bedauerlich, weil es den Strom teurer macht", sagte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) dem NDR Schleswig-Holstein. Er lobte aber auch, dass man schon Vorschläge vorgelegt hat, wie man ab 2025 zu einer Senkung der Netzentgelte in den Regionen kommt. "Vor allem in Schleswig-Holstein werden die Netzentgelte richtig runtergehen", so Goldschmidt weiter. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 13:00 Uhr

Landtag diskutiert über verlässliche Kita-Betreuung

Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat über die Kita-Betreuung im Land debattiert. Dabei ging es unter anderem um Fragen zum Fachkräftemangel und der Finanzierung. In den vergangenen Jahren habe sich einiges verbessert, so Sozialministerin Aminata Touré (Grüne). Mehr Kita Plätze seien geschaffen worden. Rund 13.000 in fünf Jahren. Ein Konzept, um den Fachkräftemangel zu entschärfen sei auch auf dem Weg. Die SPD kritisiert, es sei zu wenig Geld im System und hält weiter am Ziel beitragsfreier Kitas fest. Kitas seien genauso wichtig wie Schule, so Fraktionsvorsitzende Serpil Midyatli. Die Bertelsmann-Stiftung schätzt, dass in Schleswig-Holstein knapp 15.600 Kita-Plätze fehlen. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 12:00 Uhr

Ampel-Koalition streicht Agrarsubventionen: Kritik aus SH

Die Ampel-Koalition will Subventionen für die Landwirtschaft streichen. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) befürchtet Einkommenseinbußen. Konkret will der Bund die Vergünstigung auf die Kraftfahrzeugsteuer für die Forst- und Landwirtschaft abschaffen, sowie die Steuerbegünstigungen beim Agrardiesel streichen. Zusammen mit der geplanten Anhebung des CO2-Preises bei Benzin und Diesel führe dies zu überproportionalen Mehrbelastungen der Landwirte, so Schwarz. Kritik kommt auch aus der Ampel-Koalition selbst. Das Sterben von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben werde zunehmen, befürchtet FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 12:00 Uhr

Heinold zu beschlossenen Kürzungen im Bundeshaushalt

Nachdem die Ampelkoalition in Berlin Einsparungen im Bundeshaushalt für 2024 beschlossen hat, hat Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) betont, sie hoffe, dass nicht weitere Programme gekürzt werden, die Schleswig-Holstein betreffen. "Wir haben in den letzten Monaten sehr klar gesagt, wenn der Bund Programme streicht, werden wir die nicht mit Landesmitteln auffangen können. Dann werde Dinge möglicherweise wegfallen." | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 08:00 Uhr

IfW aus Kiel zu Kürzungen der Bundesregierung

Die geplanten Kürzungen und Einsparungen der Bundesregierung werden sich nach Einschätzung des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) aus Kiel nur wenig auf die Konjunktur in Deutschland auswirken. Laut IfW-Ökonom Stefan Kooths war ohnehin geplant, dass die CO2-Abgabe steigen sollte. Fossile Brennstoffe werden laut Kooths nun nur ein wenig mehr teurer. Kooths und seine Kollegen des IfW gehen zudem davon aus, dass die Menschen im nächsten Jahr wieder mehr Geld ausgeben können, weil die Löhne in vielen Branchen steigen. Das könnte laut der Analyse die steigenden Preise etwas abfedern. Die Pläne der Ampelregierung bewertet Kooths als Konjunktur-Dämpfer. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 07:00 Uhr

Migrationspaket: Günther kritisiert Bund erneut

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat erneut eine schnelle Umsetzung des Maßnahmenpakets von Bund und Ländern gegen illegale Einwanderung verlangt. Bereits Anfang November hatte sich der Kanzler mit den Länderchefs darauf verständigt, wie die illegale Migration verringert werden soll. Alle Vereinbarungen mit dem Bund, würden aber entweder nicht oder verzögert umgesetzt, so Günther. Eine so hohe Anzahl an Menschen, die in das Land kämen, könne man nicht vernünftig integrieren. FDP-Fraktionschef Christopher Vogt kritisierte die Grünen. Sie müssten beim Thema Migration langsam merken, dass die jetzigen Regelungen nicht die Akzeptanz der Bevölkerung hätten und auch nicht sinnvoll seien. Die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Serpil Midyatli zeigte sich dagegen zuversichtlich, dass sich die Ampel noch verständigen werde. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 06:00 Uhr

Heißgelaufener Radsatz: Zug bleibt drei Stunden liegen

Auf der Bahnstrecke von Pinneberg nach Elmshorn (beide Kreis Pinneberg) ist am Mittwochabend ein Zug der Nordbahn bei Tornesch auf freier Strecke stehengeblieben. Grund war laut einer Bahnsprecherin ein heißgelaufener Radsatz. Dieser musste erst abkühlen. Sicherheitshalber wurde auch die Feuerwehr gerufen. Nach etwa drei Stunden konnte der Zug weiterfahren. Wie viele Menschen in der Bahn saßen, konnte die Sprecherin nicht sagen. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 06:00 Uhr

SG Flensburg-Handewitt erreicht Pokal-Viertelfinale

Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt haben das Viertelfinale im DHB-Pokal erreicht. Am Mittwochabend setzten sich die Schleswig-Holsteiner gegen den Bergischen HC ohne große Probleme mit 37:29 (18:15) durch. | NDR Schleswig-Holstein 14.12.2023 06:00 Uhr

Sternschnuppen über SH erwartet

In den kommenden beiden Nächten werden zahlreiche Sternschnuppen erwartet. Derzeit fliegt die Erde durch eine Staubwolke, entstanden durch einen Asteoriden. Dieser Meteorstrom nennt sich "Geminiden" - und laut Marco Ludwig von der Sternwarte Neumünster sorgt der für besonders viele Wunsch-Möglichkeiten - sofern es Wolkenlücken gibt. Beste Chancen darauf gibt es wohl im Norden Schleswig-Holsteins, sagen Meteorologen. In der Nacht zum Freitag sind die Chancen, Sternschnuppen zu sehen, laut Ludwig noch besser. | NDR Schleswig-Holstein 13.12.2023 17:00 Uhr

Wetter: Viele Wolken bei 2 bis 5 Grad

Am Abend setzt von der Nordsee her kommend leichter Regen ein. Die Temperaturen liegen am Nachmittag bei 2 bis 5 Grad, dazu weht ein schwacher Wind | NDR Schleswig-Holstein 13.12.2023 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
3 Min

Nachrichten 10:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 14.12.2023 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das orangene Boot der Kieler Lotsen fährt über das Wasser. © NDR Foto: Dominik Duehrsen

Leuchtturm gesperrt: Kieler Lotsen arbeiten im Notbetrieb

Aktuell haben die Lotsen Ferienwohnungen gemietet. Ob und wann sie den Leuchtturm wieder beziehen können, ist unklar. mehr

Videos