Kieler Studie zeigt: Windräder vertreiben Seevögel

Stand: 14.04.2023 09:29 Uhr

Windräder auf dem Meer verdrängen Seevögel, das haben Forscher der Universität Kiel im Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum herausgefunden. Insbesondere Seetaucher sind rund um die Offshore-Windparks der ostfriesischen Inseln verschwunden.

von Sven Jachmann

Die Wissenschaftler haben die Region rund um die ostfriesischen Inseln untersucht. Sie wollten wissen, wie sich der Bau von zwölf Windparks auf den Bestand der fischfressenden Seetaucher ausgewirkt hat. Für ihre Studie hat das Team um den Biologen Stefan Garthe Daten aus den Jahren 2010 bis 2017 ausgewertet. Ergebnis: In direkter Umgebung der Anlagen verschwanden die Seetaucher fast vollständig. Im Umkreis von zehn Kilometern sank der Bestand um 54 Prozent. Die Forscher zählen die Vögel, in dem sie unter anderem die Gebiete überfliegen und fotografieren. Bevor die Windparks gebaut wurden, flogen sie in knapp 80 Meter Höhe. "Um die Population nach dem Bau der Anlagen zu zählen, müssen wir weit über 1.000 Meter hoch fliegen", erzählt Stefan Garthe.

Zahl der Seetaucher bei Borkum von 35.000 auf 25.000 gesunken

Eine Grafik zeigt die Verteilung von Seevögel vor und nach dem Bau eines Windparks © NDR Foto: NDR Screenshots
Die Grafik zeigt die Verteilung von Seevögel vor und nach dem Bau eines Windparks - dunkelblau zeigt, wo die meisten Vögel leben.

Keine andere Vogelart reagiert so empfindlich auf Windräder wie die Seetaucher, heißt es in der Studie, die das britische Magazin "Scientific Reports" veröffentlicht hat. Vor dem Bau der Windkraft-Anlagen lebten dort noch 35.000 Seetaucher. Jetzt sind es rund um Borkum nur noch 25.000. Ein Teil der Vögel siedelte sich weiter nördlich an. Die Forscher zählten sehr viele nordwestlich der Windparks bei Helgoland. Die Vogeldichte sei dort besonders hoch. "Die Vögel gehen nicht zu weit in die Nordsee. Sie meiden große Wassertiefen. Und diese Fläche nordwestlich von Helgoland ist der letzte für sie geeignete Platz", sagt der Kieler Biologe Garthe.

Vögel müssen sich an Windparks gewöhnen

Was genau die Vögel an den Anlagen stört, ist den Forschern noch nicht ganz klar. "Allein die Präsenz, die Strukturen über der Meeresoberfläche, das stört diese Vogelart offenbar", so ein Erklärungsansatz. Die Tiere meiden die Anlagen konsequent, auch wenn sich die Propeller nicht drehen. Bauten dieser Art auf dem Meer gab es in der Evolutionsgeschichte der Tiere nicht. Jetzt aber müssen sie sich an die Windparks gewöhnen. Es könnte sogar sein, dass sich die Seetaucher ganz aus der Region zurückziehen. Denn im Zuge der Energiewende sollen weitere Parks gebaut werden. Andere Arten hingegen werden von den Windrädern sogar angelockt. Möwen seien zum Beispiel generell weniger ängstlich und neugierig. "Jeder kennt das, der mit einer Tüte Pommes an der Promenade entlang läuft, die Möwen picken sich die Pommes aus der Tüte."

Verlieren Seetaucher ihren Rastplatz?

Ein Prachttaucher schwimmt auf dem Wasser © NDR Foto: NDR Screenshots
Prachttaucher (gehören zur Gattung der Seetaucher) machen auf dem Weg nach Nordeuropa und Russland Rast in der Deutschen Bucht. Dort stärken sie sich für die Brutzeit.

Seetaucher brüten in Russland und Nordeuropa. Um dorthin zu fliegen, stärken sie sich in den Monaten März und April in der Deutschen Bucht mit Fisch. "Die Seetaucher verlieren möglicherweise ein entscheidendes Rastgebiet auf dem Weg zu ihren Brutplätzen, wenn sie sich nicht an die Windparks gewöhnen", befürchtet Stefan Garthe. Ist die Deutsche Bucht nicht mehr verfügbar, müssen sie sich einen anderen Rastplatz suchen. Finden sie dort nicht genug Nahrung, kommen sie geschwächt im Brutgebiet an. "Geschwächte Tiere sind weniger erfolgreich in der Brut. Dementsprechend haben sie weniger Jungvögel und die Bestände nehmen weiter ab."

Konkurrenzdruck bei Nahrungssuche wächst

Die Kieler Forscher vermuten, dass sich der Bau der Anlagen auf die Nahrungssuche der Seetaucher auswirkt, da ihre Aktionsräume nun auf kleinere Gebiete beschränkt sind. Ist die Vogeldichte aber in diesen kleineren Gebieten hoch, steigt der Konkurrenzdruck bei der Jagd nach Fischen. "Wir haben keinen Zweifel daran, dass erneuerbare Energien einen Großteil unseres künftigen Energiebedarfs decken sollten", schreibt das Team in der Studie. Aber Politiker sollten auch die bestehende Krise der Artenvielfalt berücksichtigen. Die Wissenschaftler fordern weitere Analysen, um herauszufinden, wo Offshore-Windparks gebaut werden können, ohne Vogelarten zu gefährden.

Vögel brauchen Schutzgebiete

Windräder eines Offshore Windparks © NDR Foto: NDR Screenshots
Die Wissenschaftler fordern weitere Analysen zur Vogelwelt, wenn Offshore-Windparks gebaut werden.

Um die Artenvielfalt aufrecht zu erhalten, braucht es Schutzgebiete. Allerdings, so der Forscher, kann es nicht sein, dass sich Windräder mitten einem Schutzgebiet befinden. "Diese Gebiete müssen konsequenter umgesetzt werden", fordert Garthe. Dann hätten die Vögel ein Refugium, in dem sie leben könnten. "Vielleicht nicht unbedingt in der Größenordnung wie vorher, aber das brauchen wir als Kompromiss, damit die Biodiversität nicht geopfert wird, zugunsten des Klimawandels."

Auch andere Arten gefährdet

Grundsätzlich erforscht Stefan Garthe das Verhalten sämtlicher Vogelarten. Noch sind aber nicht alle Daten ausgewertet. "Wir sehen aber auch bei der Trottellumme sehr starkes Meideverhalten, ähnlich stark wie bei den Seetauchern." Bei den Basstölpeln hingegen ist das Meideverhalten weniger stark. Es ist wichtig, so der Forscher, einen Teil der Lebensräume zu erhalten. Denn, wenn auf die Vögel keine Rücksicht mehr genommen wird, ist die Gefahr groß, dass sie sich aus unserer Region zurück ziehen und einzelne Arten sogar aussterben.

Weitere Informationen
Eine Küstenseeschwalbe mit Nahrung im Schnabel am Eidersperrwerk. © Gesine Schönborn Foto: Gesine Schönborn

Jede dritte Vogelart in Schleswig-Holstein ist gefährdet

Das geht aus dem Jahresbericht 2022 zur biologischen Artenvielfalt hervor. Ein möglicher Grund die Bedrohung der Arten sei der verstärkte Maisanbau für Biogasanlagen. mehr

Zahlreiche Windräder mit Rot-Weißen Rotorblättern stehen auf offener Fläche. © NDR

Kieler Start-up will Windräder leiser machen

Mit einer Software wollen die Entwickler die Geräusche von Windrädern verringern. Das könnte die Energiewende vorantreiben. mehr

Ein Windrad steht hinter Wohnhäusern. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Umfrage: Schleswig-Holsteiner stehen hinter Erneuerbaren Energien

96 Prozent der Menschen im nördlichsten Bundesland unterstützen demnach Energie aus Windkraft-, Solar- oder Biogasanlagen. mehr

Ein Windrad wird zusammengeschraubt. © Screenshot

Windräder der Superlative gehen in der Wilstermarsch ans Netz

Mehr Power für den Kreis Steinburg: In Nortorf werden gerade die leistungsstärksten Windkraftanlagen Schleswig-Holsteins montiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 13.04.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Meer und Küste

Tiere

Artenschutz

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Schriftzug "www.POLIZEIE.schleswig-holstein.de" steht an der Tür eines Streifenwagens der Polizei. © NDR Foto: Pavel Stoyan

A215: Gegenstand von Autobahnbrücke geworfen - Autodach zerstört

Was die Täter von der Autobahnbrücke bei Rumohr geworfen haben, ist noch unklar. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen versuchter Tötung. mehr

Videos