Meyer Werft: Forschungsschiff "Meteor IV" hat Baudock verlassen

Stand: 18.04.2025 13:10 Uhr

Das neue Forschungsschiff "Meteor IV" hat am Freitagvormittag die Meyer Werft in Papenburg verlassen. Sein Ziel ist die Fassmer-Werft in Berne (Landkreis Wesermarsch).

In Berne soll das Spezialschiff bis 2026 fertiggestellt werden. Zahlreiche Schaulustige haben am Morgen am Baudock der Papenburger Meyer Werft verfolgt, wie die "Meteor IV" von drei Schleppern aus der Bauhalle gezogen wurde. Nach Angaben eines Unternehmenssprechers wird das Schiff nun zur Fassmer-Werft in Berne in der Wesermarsch überführt, wo es fertig gebaut werden soll. Die Indienststellung ist den Angaben nach für 2026 geplant. Die beiden Werften hatten als Bietergemeinschaft im Jahr 2022 vom Bundesforschungsministerium den Auftrag zum Bau des Spezialschiffs erhalten. Die rund 125 Meter lange "Meteor IV" soll demnach die "Meteor" und die bereits außer Dienst gestellte "Poseidon" ersetzen.

Einsatzgebiet im Atlantik

Videos
Forscher führen Messungen in der Arktis durch. © Screenshot
4 Min

Wie verändert das Klima das Leben in der Arktis?

Das wollen Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff "Polarstern" herausfinden - und erlebten eine Überraschung. 4 Min

Nach Angaben des Ministeriums soll die "Meteor IV" für die nationale und internationale Klima- und Umweltforschung eingesetzt werden. Das Einsatzgebiet soll demnach schwerpunktmäßig im Atlantik sein. Auf dem neuen Schiff sollen 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie 36 Besatzungsmitglieder Platz finden. Der Bau der "Meteor IV" hatte bereits 2023 auf der zur Meyer-Gruppe gehörenden Neptun-Werft in Rostock begonnen. Mitte des vergangenen Jahres wurde der Rumpf mit dem Maschinenraum dann nach Papenburg überführt. Der Heimathafen der "Meteor IV" wird Kiel sein.

Das deutsche Forschungsschiff Polarstern vor treibenden Eisschollen © picture alliance / abaca | ABACA Foto: picture alliance / abaca | ABACA
AUDIO: Wie Schiffe "grüner" werden (31 Min)
Weitere Informationen
3-D-Simulation des geplanten Neubaus der "Polarstern II". Schiff fährt durch das Eis. © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

Bremerhaven: Auftrag für neue "Polarstern II" vergeben

Das Alfred-Wegener-Institut hat eine Werft in Wismar beauftragt. Das Forschungsschiff soll rund eine Milliarde Euro kosten. mehr

Das deutsche Forschungsschiff Sonne des IOW untersucht im Indischen Ozean neu auftretende Schadstoffe, wie Mikroplastik und künstliche Östrogene. © Institut für Ostseeforschung Foto: R. Prien

Forscher aus Wilhelmshaven auf Mission vor den Küsten Neuseelands

An Bord des Forschungsschiffs "Sonne" wollen sie Kaltwasserkorallen erforschen. Die Expedition soll vier Wochen dauern. mehr

Ein Modell von einem Schiff © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Klimafreundliche Schifffahrt: Millionenauftrag für Lloyd Werft

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Werft mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs beauftragt. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt die "Polarstern" in der inneren Pine Island-Bucht © British Antarctic Survey / R. La Foto: R. La

Forschungsreise in die Antarktis verspricht genauere Klimamodelle

Bohrkernproben des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven liefern einzigartige Erkenntnisse - auch über die Zukunft der Erde. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 18.04.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Umweltschutz

Wissenschaft

Mehr Nachrichten aus der Region

Der Tidepolder Coldemüntje bei Westoverledingen. © Screenshot

"Masterplan Ems": Zwischenbilanz nach zehn Jahren Laufzeit gezogen

Der Vertrag regelt wirtschaftliche Interessen und den Umweltschutz rund um den Fluss. Er soll bis 2050 gelten. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen